Meist gefolgt Genres / Typen / Herkünfte

  • Drama
  • Komödie
  • Animation
  • Kurzfilme
  • Dokumentation

Kritiken (3 978)

Plakat

Einbrecher (1930) 

Deutsch Aus heutiger Sicht fällt Der Einbrecher leider nur in die frühe Filmografie von Heinz Rühmann, aber auch hier kann man froh sein, dass es den Film in hervorragender Qualität auf DVD gibt. Aus solchen Gründen werden die Filme anderer Größen heute "nur" als das Werk dieses deutschen Volksschauspielers ausgegeben, der hierzulande nur mit Vlasta Burian vergleichbar ist. In diesem speziellen Fall wurde das berühmte Hauptpaar Lilian Harvey und Willy Fritsche auf diese Weise ignoriert, aber lassen wir das beiseite, wichtig ist, dass der Zuschauer später selbst erfährt, wer 1930 ganz oben war und wer gerade erst anfing.

Plakat

Betty Boop's Hollywood Mystery (1989) 

Deutsch Das ist der echte Boop-Oop-A-Doop. Betty Boops zweiter Film aus den 80er Jahren scheut wirklich vor nichts zurück, der ganze Stil ist eine Hommage an die Original-Animation der Fleischer-Brüder, die Geschichte hat Saft und es gibt eine Reihe von Reminiszenzen an die Original-Grotesken aus den 30er Jahren. Außerdem ist Betty Boop nicht allein, sie hat wieder Bimbo und Koko den Clown an ihrer Seite. Auch die Schlager sind gut gewählt. Eigentlich ist es schade, dass nicht eine ganz neue Serie in dieser Richtung entstanden ist.

Plakat

The Romance of Betty Boop (1985) (Fernsehfilm) 

Deutsch CBS hat Mitte der 80er Jahre versucht, an den ursprünglichen Betty-Boop-Cartoon anzuknüpfen, was nicht ganz geklappt hat. Dennoch sind die beiden neuen Betty Boop-Filme sehenswert. Das Original von Betty Boop wurde zuletzt 1939 veröffentlicht und war bereits durch die Zensur stark dezimiert worden. Aus dem ursprünglichen Flapper-Girl, das es bis zum Äußersten getrieben hatte, wurde allmählich ein Working Girl. Und genau einer solchen begegnen wir wieder: Betty arbeitet in einem Nachtclub und träumt von einer glanzvollen Karriere. In der Zwischenzeit schafft sie es natürlich wieder, sich zu verlieben, in Gefahr zu geraten und ein paar klassische Lieder zu singen...

Plakat

Superman (1941) 

Deutsch Berühren Sie die Fleischers unter keinen Umständen. Sie waren bei den meisten wichtigen Dingen die Ersten, und niemand sonst war jemals in der Lage, eine solche Animation zu schaffen :) Weder Hanna-Barbera noch Disney.

Plakat

Barbie and the Rockers: Out of This World (1987) (Fernsehfilm) 

Deutsch Der erste zweiteilige Film mit Barbie in der Hauptrolle arbeitete mit der Spielzeuglinie "Barbie and the Rockers". In den 90er Jahren wirkte er bei uns schon etwas anachronistisch und niemand hat seine Konkurrenz Jem and the Holograms wahrgenommen. Ich mochte damals diese halb-animierten Barbie-Werbespots, aber diesen Film mochte ich nicht besonders. Im Nachhinein kann ich die Zusammenarbeit mit Ruth Handler, der Schöpferin von Barbie, wertschätzen.

Plakat

Kitty from Kansas City (1931) 

Deutsch Der dritte der Screen Songs (dieser ist vom 31.10.1931), in dem der spätere berühmte Star ihrer eigenen Serie, Betty Boop, 1931 erstmals auftrat. Auch in einem früheren Betty-Coed-Stück (ebenfalls mit Rudy Vallee) tauchte ihr Name zum ersten Mal auf. Und wie in einigen anderen Stücken taucht auch hier neben Betty eine Maus auf, die Mickey sehr ähnlich ist :) Hier wird die Karaoke über Kitty aus Kansas City unter anderem dafür sorgen, dass man dieses Lied nie wieder aus dem Kopf bekommt... Am Ende werden wir ein bisschen Angst vor Bettys Variante mit ein paar mehr Pfunden haben, aber keine Sorge, sie das wird nicht für immer so bleiben ;)

Plakat

Regina Regenbogen (1984) (Serie) 

Deutsch Die Originalserie mit Regina Regenbogen beginnt ziemlich düster. Deshalb erinnere ich mich bis heute daran, dass ich mich viel mehr für den Film Regina im Regenbogenland - Die Sternendiebe begeistern konnte, aber ich muss trotzdem sagen, dass er eine tolle Ergänzung zur Serie ist. Schließlich gibt es mehr Raum, um das ganze Regenbogenland kennenzulernen.

Plakat

Eine Nacht im Paradies (1931) 

Deutsch Eines der schönsten Filmabenteuer mit Anny Ondra bei der Produktion von Ondra-Lamač-Film. Auf den ersten Blick ist es eine einfache, aber brillant anschauliche Geschichte über eine Näherin, die in höhere Kreise einheiratet. Wenn Monika Böhnicke auf einer Party "Mir ist heut' Nacht so sonderbar" singt, gibt es kein glücklicheres Mädchen auf der Welt und niemanden, der sich nicht in sie verlieben würde. Dieser Film hat diese einzigartige Atmosphäre der frühen 1930er Jahre, des Weimarer Films und all der Magie, die man damals einsetzte, um dem Kinopublikum das Gefühl zu geben, im Paradies zu sein.

Plakat

Die Frau, nach der man sich sehnt (1929) 

Deutsch Nach 1928 erhielt Marlene Dietrich nur noch Hauptrollen. In dieser Geschichte (basierend auf einem Roman von Max Brod) perfektioniert sie ihr Spiel als Vamp-Frau. Bis heute bin ich von dem ganzen Film derart begeistert, dass es mir schwer fällt, nicht zu wissen, ob ich Prinzessin Olala jemals sehen werde, um mit eine abgeschlossene Vorstellung von ihrem Werk zu verschaffen, das mit ihrem Besuch in Wien 1927 eine wirklich neue Dimension erhielt. Genau wie dort hat sie auch hier eine neue, noch nie dagewesene Etappe begonnen. Hier opferte sich Marlenes Stascha zum ersten Mal, wie es auch in späteren Filmen Marie Kolverer in Entehrt, Frenchy in Der große Bluff, Blanche Ferrand in Martin Roumagnac oder Altar Keane in Engel der Gejagten tat... Kurzum: Marlene Dietrich in einem Stummfilm ist ein unterschätzter Schatz.

Plakat

Der Sohn des Scheich (1926) 

Deutsch Rudolph Valentino und sein Alter Ego Der Scheich bzw. oder sein Sohn Ahmed. Hier muss man sich einfach von der exotischen und stillen, aufregenden Romanze mit der unterwürfigen Vilma Banky alias Yasmin mitreißen lassen und man wird sich jedes Mal, wenn man den Film sieht, genauso gut fühlen wie ich. Einen besseren Abschiedsfilm hätte sich Valentino nicht wünschen können. Wenn ich jemals die wahre Essenz eines Films definieren sollte, dann ist es dieser. Ein perfektes orientalisches Märchen aus dem goldenen Zeitalter des Hollywood-Kinos. Eine Abenteuergeschichte voller unterdrückter Leidenschaften und wahrer menschlicher Werte. Spaß, Spannung, Emotionen, Action. Das Bewusstsein des eigenen Fetischs und der ungewollt verdrängten Sicht der Welt nach Freud.

Zeitzone wurde geändert