Meist gefolgt Genres / Typen / Herkünfte

  • Drama
  • Komödie
  • Animation
  • Kurzfilme
  • Dokumentation

Kritiken (3 978)

Plakat

Maria Walewska (1937) 

Deutsch Der Produktion dieses historischen Films über die göttliche Garbo ging eine sehr interessante Rochade voraus. Zu dieser Zeit kehrte Louis B. Mayer von einer Europareise zurück, und einer seiner neuen Stars war Hedy Lamarr, für die er lange keinen geeigneten Film für ihr amerikanisches Debüt hatte finden können. Er lieh sie schließlich an Walter Wanger Productions aus, damit diese mit ihr Algiers drehen konnten. Dafür forderte er für seinen nächsten Film Charles Boyer an. Er wurde zum Napoleon an der Seite von Garbo, und obwohl Algiers ein großer Erfolg war, lief es für Maria Walewska eher mäßig. Es war schließlich der letzte Film für Garbo, deren Filme in Europa stets große Erfolge waren, bevor sie sich auf der berüchtigten Liste "Gift für die Kinokassen" wiederfand. Und so wie von Sternberg sich an Hedy Lamarrs nächstem Film I Take This Woman die Zähne ausgebissen hat, hat Machatý sich an Maria Walewska die Zähne ausgebissen. Paramount sollte sich sogar inspirieren lassen haben und wollte einen Film über Josephine mit Marlene Dietrich drehen, doch dazu kam es zum Glück nicht. So viel zum Kontext, der die Geschichte von Maria Walewska beeinflusst hat. Der Film selbst ist ein sehr guter, routiniert gemachter Film, leider zu einer Zeit, als Garbo untätig war und die Früchte ihres zweiten Vertrags genoss. Ich hätte es allerdings vorgezogen, wenn sie bereit gewesen wäre, mehr zu drehen.

Plakat

Die Kameliendame (1936) 

Deutsch Im Gegensatz zu vielen anderen halte ich diesen Film nicht für den Höhepunkt von Gretas Karriere, und von den Tonfilmen wähle ich aus Prinzip Königin Christine und Anna Christie. Von den Stummfilmen dann die allermeisten ;) vor allem Der Kuss und Die freudlose Gasse. Dennoch ist es eine Freude, die Verzweiflung von Robert Taylor zu sehen, der so typisch zu spät aufgewacht ist.

Plakat

The Painted Veil (1934) 

Deutsch Greta hat diesen Film tatsächlich als ihren 9. Tonfilm gedreht. Die acht davor sind also zu wenig? Außerdem hat es keiner der 2089 Kritiker des Remakes (außer meiner Wenigkeit) bis hierher geschafft? Wie typisch...

Plakat

Königin Christine (1933) 

Deutsch Der große Triumph der Rückkehr der göttlichen Garbo, nachdem sie sich 1932 zur Ruhe setzen wollte. Der Dank geht nicht an die hohen Tiere von MGM, sondern an Salka Viertel. Der sympathische Konsens manifestierte sich schließlich auch gegenüber Gilbert, aber leider war es für ihn zu spät. Garbo & Gilbert Forever!

Plakat

Anna Christie (1931) 

Deutsch Die Gründe, warum diese Version besser ist, liegen auf der Hand. Die Garbo fühlte sich in der deutschen Sprache sicherer, sie hatte ihre Freundin Salka Viertel an ihrer Seite, die später Königin Christine für sie schrieb, und das Ganze war nicht so schwerfällig.

Plakat

Mata Hari (1931) 

Deutsch Die erste Tonversion von Mata Haris Geschichte ist bis heute zu Recht die kultigste, auch wenn Anfang der 1930er Jahre die Archive noch lange nicht geöffnet waren und das Skript daher eher der Legende entspricht, die die Tänzerin selbst zu ihrer Zeit über sich verbreitet hat. Die Geschichte der aufgeflogenen Spionin (später H 21 oder Doppelagentin) wird als Gesellschaftsspiel mit offenem Ausgang definiert, das in den luxuriösen Boudoirs der europäischen High Society im Jahr 1917 spielt. Mata Hari schwebt in himmlischen Kostümen durch die prächtigen Innenräume und ist ständig von einer Schar einflussreicher Verehrer umgeben. Sie ist emanzipiert, intelligent, ironisch, witzig und liebevoll. Die wahre Liebe aber lernt sie erst mit einem aufdringlichen jungen Mann kennen, der der erste Mann in ihrem Leben wird und für den sie bereit ist, sich zu opfern. Seinetwegen verrät sie ihre Mäzenen, das Ende ist klar. Wie ist es also möglich, bei einem solchen Szenario absolute Freude zu empfinden und sich nicht danach zu sehnen, dass die ganze Geschichte der legendären Holländerin von Anfang an erzählt wird? Denn in den gut gewählten Sätzen der Haupt- und Nebenfiguren wird alles gesagt. Von einem Abenteuer auf Java bis zu ihrer unglücklichen ersten Ehe. Die von Greta Garbo gespielte Mata Hari ist eine komplette Heldin mit eigener Geschichte, die faszinierende dramatische Wendungen erlebt, die sich für den gesamten alten Kontinent als fatal erweisen. Garbo und Mata verfließen zu einer einzigen Frau, die von dem ganzen Räderwerk der Handlung überrascht wird, als sie selbst die Macht über die Männer verliert, die sie bisher beherrscht hat. Leider habe ich noch keinen Vergleich zu den älteren Versionen mit Asta Nielsen oder Magda Sonja, so dass ich dieses außergewöhnliche Erlebnis nur mit dem älteren Spionagefilm mit Garbo aus dem tollen Streifen War in the Dark vergleichen konnte. Und beide verdienen wirklich nichts als Beifall, bravo, Garbo! Es gibt auch eine sehr originelle Symbiose aus großartiger historischer Ausstattung und den modernsten Elementen der Zeit, die Uniformen stammen nämlich aus der Kriegszeit, die Abendkleider der Frauen sind ausschließlich zeitgenössisch. Grenzwertige Innenausstattung und ältere Fahrzeuge. Und die Ko-Schauspieler? Niemand könnte ein besserer Liebhaber der Sonne sein als der liebenswerte Ramon Novarro.

Plakat

Luffar Petter (1922) 

Deutsch Gretas erster richtiger Film und gleich eine Komödie. Die bezaubernde junge Greta hier mag noch nicht annähernd die Qualitäten haben, die sie in den folgenden Jahren erreichte, aber es ist wirklich pikant, für wie lange es ihr gelang, die Kinobesucher davon zu überzeugen, dass sie vor Ninotschka nie gelacht oder in einer Komödie mitgespielt hat...

Plakat

The Story of Mankind (1957) 

Deutsch Hedy Lamarr zum vierten und letzten Mal in Farbe. So eine Jeanne haben Sie noch nie gesehen ;) oder "Die Geschichte der Menschheit" (1921), preisgekrönte Jugendliteratur nach Hendrik Willem van Loon, ist eine wirklich bemerkenswerte Wahl als Idee für einen einzigen Film. Der Text fasst kurz und bèndig die Entwicklung der Menschheit von den Anfängen bis zur Gegenwart zusammen und konzentriert sich dabei auf interessante Vorfahren und Parallelen, aber Hollywood gefiel vor allem die Idee eines Films mit einer maximalen Anzahl von Stars, wie in In 80 Tagen um die Welt (1956), und so war die Bühne frei für einen Spaziergang durch die notorisch bekannten Kapitel der Menschheitsgeschichte.

Plakat

Copper Canyon (1950) 

Deutsch Der zweite Farbfilm von Hedy Lamarr nach Samson und Delila und ihr erster Western. Hedy passte in das Genre ähnlich wie Marlene Dietrich - unerwartet gut :) Wer hätte das gedacht, aber selbst dieser besondere Charme ging in einer so rauen Umgebung nicht verloren.

Plakat

A Lady Without Passport (1950) 

Deutsch Ein bisschen ist mir der Werbeslogan That "Delilah" Girl etwas entgangen, denn dieser Film bietet alles andere als einen Vergleich mit Hedy Lamarrs vorherigem Film Samson und Delila. Offenbar sollte das eine Kostüm als Werbung genügen ;)