Meist gefolgt Genres / Typen / Herkünfte

  • Drama
  • Komödie
  • Animation
  • Kurzfilme
  • Dokumentation

Kritiken (3 978)

Plakat

Herzen in Flammen (1941) 

Deutsch Marlene Dietrichs zweite amerikanische Karriere begann mit 39 Jahren bei Universal. Jetzt hatte sie ihren ersten Auftritt als A-Star bei Warner Brost/First National Picture, gefolgt von Columbia und einer Rückkehr zu Universal. Das ursprüngliche Drehbuch stammte von Richard Macaulay und Jerry Wald, deren größter Erfolg bis dahin Die wilden Zwanziger gewesen waren. Wie der Titel schon sagt, ist Manpower ein Männerfilm voller Freundschaft, Action und natürlich dem Kampf um die schicksalhafte Frau. Edward G. Robinson und George Raft waren echte Freunde von Marlene, und so war es nicht schwer, ihrem unsterblichen Charme auf der Leinwand zu erliegen. Und obwohl Marlenes Hauptbeschäftigung als Fay Duval darin besteht, in einem Nachtclub als Gesellschafterin und gelegentliche Sängerin zu überleben (bei "He Lied and I Listened" wird sie tatsächlich von Friedrich Hollaender begleitet), mangelt es dem Film nicht an Schauplätzen wie einer entzückenden modernen Küche aus dem neuesten Katalog. Im Gegensatz dazu gibt es eine schlammige Straße unter einer funkenden Stromleitung, in deren Konstruktion das Finale stattfinden wird. Und in der Tat ist Marlenes sprichwörtliche zivile "Rolle" als Köchin, die auch in einer perfekt sitzenden Schürze ihre Zigarette nicht ablegt, großartig. Wie viele Seiten sind über ihre berühmten Suppen geschrieben worden? In diesem Film backt er jedoch amerikanische Kekse (bei uns ist das gleiche ein Hefeküchlein). Doch nichts Ideales währt ewig, und der Schatten von Disziplin, Gewalt und sinnloser Vergebung für Vergewaltiger ist allgegenwärtig. Das ähnliche Drama Pittsburgh, das Marlene im Jahr darauf drehte, schneidet im Vergleich etwas besser ab. Schließlich lassen Marlenes eckige Milo-Anderson-Kostüme ihrem Körper nicht viel Bewegungsfreiheit, ein markanter, die Knie freigebender Umhang und ein geschmackvoller Kragen hätten ausgereicht. Ganz zu schweigen von dem übertriebenen Pony, den zumindest ein kleiner Hut weicher gestaltet hätte. Abendkleider sind buchstäblich dazu bestimmt, nur die Soldaten an der Front zu blenden. Und natürlich ist die Ohrfeige, mit der Raft niedergeschlagen wird, einfach unverzeihlich.

Plakat

Das Haus der sieben Sünden (1940) 

Deutsch Als Soldatentochter hat Marlene nie geweint. Mit diesem Film konnte sie aus ihrem ersten amerikanischen Comeback Kapital schlagen, indem sie sich mit John Wayne mit dem Wunsch "Daddy, buy me this" verbündete. Von dem Trio der Hits "I Can't Give You Anything But Love", "I've Been In Love Before" und "The Man's in the Navy" wurde nur der mittlere unsterblich, aber alle waren hervorragend. Am meisten beeindrucken mich Marlenes Matrosenverkleidung und ihre scharfe Zunge, wenn ich sie sehe. Für dieses Mädchen würde ich von Hafen zu Hafen segeln.

Plakat

Leidenschaft (1937) 

Deutsch Der erste englische Film von Marlene Dietrich, den sie als Originalstar von Paramount mit großem Erfolg drehte. Die Geschichte aus dem revolutionären Russland endet im Jahr 1917 und bietet Marlene eine neue Gelegenheit, in einer völlig neuen Umgebung großartig zu spielen. Ihr Partner ist der charmante Robert Donat, in den sich Marlene auf den ersten Blick verliebt, aber gleich in den ersten Wochen verging ihr ihre Verzauberung, weil sie feststellte, dass sein wahrer Charakter nur dem eines einfachen Schauspielers entsprach. Während der Dreharbeiten wurde die gesamte Crew sensationell von der Presse und den Fans unterstützt, aber die Zeiten änderten sich schnell, so dass Marlene bei ihrer Rückkehr nach Amerika nur einen trockenen Empfang und 1938 eine völlige Stagnation bei der Produktion neuer Filme erlebte.

Plakat

Perlen zum Glück (1936) 

Deutsch Genauso unterschiedlich wie "Awake in a Dream" und "What I Am Bid For My Apple" - ein hinreißender Erfolg und ein erheiternder Hit - sind auch Sehnsucht und Marokko mit Marlene und Gary in den Hauptrollen. Und doch ist es kein Wunder, dass beide Marlene halfen, eine der wichtigsten Phasen ihrer amerikanischen Karriere zu überbrücken. Sie hat beide Filme selbst gelobt und ich kann ihr nur zustimmen :) Nachdem ich mich in einer Wüste verirrt habe, entscheide ich mich immer für eine Fahrt in dem langen Auto, das Marlene in einer Stunde zu fahren gelernt hat. Ich bedaure nur manchmal, dass John Gilbert nicht mehr am Set sein konnte. Die Zusammenarbeit zwischen Dietrich und Garbo hätte ein weiteres Alibi. Und natürlich verehre ich die Verfilmung von Ernst Lubitsch, die Musik von Hollaender und die Kostüme des göttlichen Travis Banton. Es gab keine andere Möglichkeit, als dass Lubitsch das nächste Mal mit Hilfe des Teams der göttlichen Marlene zum engelsgleichen Regisseur werden würde. "I am driving Bronson 8."

Plakat

Die spanische Tänzerin (1935) 

Deutsch Ich habe mich daran gewöhnt, dass Filme aus der Zeit vor 1945 hierzulande im Allgemeinen auf wenig Interesse stoßen, und so ist es nicht verwunderlich, dass selbst ein so kongeniales Werk des Duos Joseph von Sternberg und Marlene Dietrich so wenig Beachtung findet. Die letzte Zusammenarbeit der beiden Giganten des Weltkinos wurde immer mit einer gewissen Verlegenheit aufgenommen... unter anderem wegen der geringen Kenntnis von Pierre Louÿs' Roman "Das Weib und der Hampelmann". Es hat Fälle gegeben, in denen sich der Film als autobiografische Variante ihrer realen Beziehung ausgegeben hat. Diejenigen, die den Roman von 1898 gelesen haben, kennen auch zahlreiche andere Verfilmungen, darunter spätere Werke von Julien Duvivier und Luis Buñuel. Ich persönlich finde, dass dieser Stoff am besten zu der Konstellation passt, in der sich Marlene und Joe nach Die scharlachrote Kaiserin befanden... und wieder, wie bei den meisten Filmen auf meiner Liste, verschlägt es mir bei jedem Bild die Sprache. Und das im wahrsten Sinne des Wortes, denn Joe stand auch hinter der Kamera. Concha Perez wurde nicht nur zum Schicksal für Pasqualito, sondern auch für meine Wenigkeit.

Plakat

Das hohe Lied (1933) 

Deutsch In den ältesten Kritiken über Marlene Dietrichs Werk sticht nur Der Blaue Engel hervor. Danach wurde der Blick auf alle sieben Filme geschärft, die Joe von Sternberg mit ihr drehte. Und so ist der Meilenstein dieses Werkes, Das hohe Lied, heute ein vergessener Film. Es war Marlenes erster Job in Amerika ohne ihren Joe, aber sie hatte bereits so viel von ihm gelernt, um sich unter seinem Einfluss selbst zu inszenieren - mit der subtilen Zustimmung von Mamoulian, dem offiziellen Regisseur. Er hat viele eigene Filme gedreht, und viele von ihnen waren hervorragend, aber in diesem Fall konnte er nicht anders, als seinem neu ausgeliehenen Star den Vortritt zu lassen. Dort lernte sie Brian Ahern kennen, der schon bald die Rolle ihres lebenslangen Freundes übernahm. Und Lionel Atwill, der seine Rolle als ihr älterer Partner in Der Teufel ist eine Frau wiederholte, trat zum ersten Mal neben Marlene auf. Wenn Lilly ihre Verwandlung durchmacht und für Johnny singt, bin ich mir immer sicher, dass Shanghai Lil sich nicht für sie schämen würde.

Plakat

Ich küsse Ihre Hand, Madame (1928) 

Deutsch Nach Café Elektric und Prinzessin Olala, Filmen, mit denen Marlene nach ihrem Mutterschaftsurlaub zum Film zurückkehrte, ließ ihre erste Hauptrolle nicht lange auf sich warten. Laurence Gerrard wurde die erste Hauptheldin in einer Reihe von vier großen Melodramen, die eine hervorragende Krönung von Marlenes Arbeit in der Stummfilmzeit darstellten. Erst danach sprach sie zum ersten Mal als Lola Lola. Ich küsse Ihre Hand, Madame war seinerzeit ein sehr beliebter Film, der gut aussehende Harry Liedtke war ein bewährter Liebhaber und Marlene schwankte herrlich zwischen ihm und dem runden Pierre de Guingand. Wie sollte sie auch nicht, wenn Harry vorgab, nur ein einfacher Ober zu sein... Aus heutiger Sicht ist es eher komisch, dass Ich küsse Ihre Hand, Madame 1932 in den USA ein Flop war, weil das Publikum zu sehr in Sternbergs Marlene verliebt war und die Umbenennung der Hauptfiguren von Laurence und Jacques in Lucille und Pierre nicht geholfen hat. Heute wissen wir jedoch Lands Regie (er war der Regisseur von Prinzessin Olala und produzierte Ich küsse Ihre Hand, Madame, also mochte er Marlene, und das zahlte sich aus; am Ende seiner Karriere drehte er auch zwei tschechische Filme, Jana und Panenka), den Sänger Richard Tauber aus der Synchronfassung und den Kameraassistenten Fred Zinneman, der in Hollywood Wurzeln schlug, zu schätzen.

Plakat

Café Elektric (1927) 

Deutsch Ein faszinierender Film, in dem Marlene zum ersten Mal so gut mit dem arbeitet, was sie später berühmt machen sollte - ihren eigenen Füßen. Diejenigen, die sich ernsthaft für ihren Mythos interessierten, wissen, dass sie die aufreizende Femme fatale schon in vielen Stummfilmen hervorragend gespielt hatte, und der Tonfilm hat sie nur noch mehr gefördert und ihr den Weg nach Amerika geöffnet. Damals, 1927, unternahm sie ihre einzige Reise mit einem Filmteam nach Wien, wo sie an der Seite von Willi Forst in einer populären Broadway-Show auftrat. Sie ließ ihre gesamte Familie in Berlin zurück und widmete ihre Reise auch dem Spiel auf der Säge, was sie während des Zweiten Weltkriegs ausgiebig nutzte. Sie feilte weiter an ihren fatalen schauspielerischen Fähigkeiten und hatte bald ausschließlich Hauptrollen. In der Geschichte über die Tanzbar Café Elektric verkörperte sie Erni Göttlinger, die ihren eigenen Vater für die Liebe zu einem Gigolo bestiehlt. Ein lokales Geschäft voller zwielichtiger Existenzen, das alle Hauptfiguren zusammenführt, ist der ideale Katalysator für all ihr Freud und Leid. Das ist auch in der Geschichte der Verkäuferin Hansi (gespielt von der reizenden Nina Vanna) und ihres Freundes nicht anders, der Erni als Dieb entlarvt... Es ist, als ob Erni in einem Moment freudig den Black Bottom tanzt und im nächsten die Verhaftung ihres Liebhabers beobachtet. Auch dieses Leben zeigt das Café Elektric, ein hervorragend realisiertes Drama nach dem Theaterstück von Felix Fischer, produziert von der berühmten Sascha Filmindustrie, A. G. (und obwohl der gesamte Film nicht erhalten ist, sind 90 Minuten sicher nicht unbedeutend). Ich ziehe meinen Hut vor einem der vielen Stummfilme, die 2008 endlich auf DVD in der österreichischen Edition des Standard veröffentlicht wurden, nachdem sie jahrelang in den Privatsammlungen der größten MD-Fans (zu denen ich gehöre) kursierten.

Plakat

Barbie and The Sensations: Rockin' Back to Earth (1987) (Fernsehfilm) 

Deutsch Der zweite Teil von Barbies erstem Film ergibt etwas mehr Sinn, da sie in das Jahr ihrer Geburt - 1959 - zurückgereist ist. Die moderne Barbie der 80er Jahre inspiriert sich also an der Vergangenheit, alles hat seinen Sinn, und alle sind glücklich. Die aktuelle Filmreihe, die zwischen 2001 und 2017 herauskam, ist jedoch unvergleichlich besser.

Plakat

Hitlers Frauen (2001) (Serie) 

Deutsch Lída Baarová erzählt ihre Geschichte über ihre Beziehung zu Goebbels hier ganz anders als gegenüber den tschechischen Medien. Wie sollte es auch anders sein, wenn ihr doch jede Seite immer eine andere "Wahrheit" aufgezwungen hat. Es ist wirklich interessant, dass sie hier recht frisch und ausgeglichen wirkt. Die tschechische Seite hat ihr das nie vergönnt - sei es in Anwesenheit von J. Velička, O. Vávra oder H. Třeštíková. Es gibt auch keinen Grund, den Beitrag der schwedischen Zarah Leander zum Reichsfilm anzuzweifeln, nur wurden diese Informationen sehr langsam und verzerrt in die tschechischen Haine und Flure gebracht... Es ist viel darüber geschrieben worden, wie das mit Eva Braun war. Die Geschichte von Magda Goebbels wurde durch das Zeugnis von Lída Baar unterstrichen. Leni Riefenstahl wurde endlich als Künstlerin präsentiert - als Tänzerin, Schauspielerin, Regisseurin - und nicht nur als Propagandainstrument. Der Fall Winifred Wagner zeigte vor allem die Art von Hitlers Anfängen, und das ist besonders interessant, denn ohne ähnliche wohlhabende Damen hätte er es im Leben zu nichts gebracht. Und Marlene Dietrich wurde sehr passend als Kontrast von der anderen Seite der Barrikade gewählt. Ich würde nur die sehr schlechte Qualität der Filmausschnitte kritisieren, schwarz-weiß aus Farbfilmen, kurze Ausschnitte aus Material, das sonst nicht verfügbar ist... Trotzdem haben vielleicht einige tschechischsprachige Sendungen auf Prima, Discovery und Barrandov könnten jedoch dazu beigetragen, einigen Tschechen die Augen zu öffnen. Fachleute mögen natürlich sachliche Fehler in den tschechischen Kommentaren verzeihen.