Meist gefolgt Genres / Typen / Herkünfte

  • Drama
  • Action
  • Komödie
  • Horror
  • Krimi

Kritiken (2 791)

Plakat

Martyrs (2008) 

Deutsch Ein schmerzhaftes Erlebnis, an das man sich nicht gerne erinnert. Die Filmemacher-Seite ist gut, das Drehbuch unvorhersehbar. Der Versuch um eine gedankliche Tiefe am Ende ist fehlgeschlagen und er macht aus dem Film kein seriöses Werk. Im Unterschied zu Eli Roth hat es hier jemand aber wenigstens versucht. Ohne diesen Versuch um eine andere Dimension der Gedanken wäre ein ähnliches Ausmaß vom Leiden der Hauptfigur nicht akzeptabel und ganz und gar abstoßend.

Plakat

Das schwarze Buch (2006) 

Deutsch Schön aufgenommen. Die Kostüme, die Ausstattung, die Atmosphäre der 40er Jahre – das alles ist perfekt. Aber unter dieser hollywoodmäßig aufgepäppelten Fassade mit einem dynamischen Schnitt schlägt ein kaltes holländisches Herz, das von der Hollywood-Form zu weit entfernt ist. Das Ergebnis ist voller Widersprüche. Es sieht so aus, als ob die Figuren an manchen Stellen keine Menschen wären, als ob sie keine Emotionen hätten und nur so handeln würden, dass sie ihr gesetztes Ziel erreichen. Inhaltlich ist Black Book eher eine oberflächliche, überstürzte Action-Thriller-Farce als ein Drama, das bei den Zuschauer*innen für eine Unterhaltung (die mehr als vier Sterne wert ist) und ein Staunen über die prima Darstellung sorgen würde.

Plakat

Sherlock Holmes (2009) 

Deutsch Guy Ritchie in Diensten von Hollywood. Sein stärkstes Regie-Trademark, so wie Zimmers überwältigende Musikshow, bekommt man gleich am effektvollen Anfang. Der Rest des Films ist dann "nur“ ein angenehmer Dialog zwischen Downey und Law, der sich in der Welt einer düsteren Potter-Magie abspielt. Von Überraschungen gibt es hier nicht viel, das routinemäßige Drehbuch bleibt auf dem sicheren Weg – d. h. ausgezeichnete Schauspieler*innen und die Atmosphäre vom damals gefährlichen und in Wolken eingehüllten London. Eine solide Unterhaltung.

Plakat

Tödliches Kommando - The Hurt Locker (2008) 

Deutsch Mit diesem Film kämpfe ich. Die gesamte Stimmung und Spannung beruhen auf der banalen Tatsache, dass die Bombe jederzeit explodieren kann (aber nicht explodieren muss). Die Figuren sind uninteressant, die Dialoge fürchterlich und der Film hat eigentlich kein dramaturgisches Gerüst (es handelt sich nur um einige aneinandergereihte Situationen, welche die Figuren angesichts des Todes lösen müssen). Als Aussage aus den gegebenen Orten wirkt es aber umso realistischer und hochwertiger. Die Autoren hätten sich vielleicht besser überlegen sollen, ob sie einen spannenden Thriller oder ein interessantes Dokudrama drehen möchten.

Plakat

Ellie Parker (2005) 

Deutsch Ein Indie-Film voller Gefühle über eine unsichere Schauspielerin und die Stadt der Engel. Ich leugne nicht, dass ich mich manchmal gelangweilt habe. Manchmal habe ich aber auch gelacht. Der Film ist realistisch und nimmt kein Blatt vor den Mund. Er stützt sich auf Naomi Watts, die wirklich alles spielen kann. Es wirkt wie ein fiktives Tagebuch einer Schauspielerin aus den Pausen bei den Dreharbeiten von Mulholland Drive.

Plakat

Audition (1999) 

Deutsch Eine interessante Parallele zu Triers Film Antichrist, den ich vor kurzem gesehen habe und den ich jetzt nicht mehr so gut finde. Er ist kitschig geworden. Takashi Miike ist (mit seinem Bezug zu Tarkowski) minimalistisch und dementsprechend roh und rein. Er skizziert Lebenswahrheiten, über die man nachdenken sollte. Er ruft in den Zuschauer*innen bedeutende Augenblicke wach, die sie (vielleicht) erlebt haben. Und am Ende schiebt er ihren Kopf unter die Guillotine. Mit einer eindeutigeren Definition der Gründe, warum ER SIE so faszinierend findet, würde ich dem Film fünf Sterne geben und Audition als das japanische Vertigo - Aus dem Reich der Toten bezeichnen. Es ist genau die Art der Flucht "an einen anderen Ort", die ich nach dem allgegenwärtigen und hollywoodmäßig perfekten Avatar - Aufbruch nach Pandora gebraucht habe.

Plakat

Avatar - Aufbruch nach Pandora (2009) 

Deutsch Ein Ultramainstream-Abenteuer für die ganze Familie. Ein riesiges Handlungsklischee in einer technisch orgastischen Verpackung mit einem cameronmäßig selbstbewussten Antrieb, das keine Überraschungen enthält. Jims Filme, wenn es nicht gerade die Komödie (True Lies - Wahre Lügen) war, enthielten neben einer technischen Brillanz immer auch eine existenziale Dimension zum Nachdenken. Wenigstens eine Andeutung davon. Sie hatten Ideen, auf denen andere Filmemacher ihre Welten aufgebaut haben. In Avatar - Aufbruch nach Pandora gibt es so etwas nicht. Das Nachdenken beginnt und endet bei der oberflächlichen ökologischen Agitation. Es ist der erste Film von James Cameron, der ausschließlich aus bereits bekannten Dingen besteht, die es bei ihm oder woanders gab. Er serviert sie nur in einer ausgefeilteren und schöneren Packung. Jede Aufnahme, jeder Schnitt und jeder Ton des Soundtracks von James Horner tragen zu der absoluten Perfektion der Form bei. Aber was nutzt das, wenn man weiß, was in zehn Minuten passieren wird?

Plakat

Zombieland (2009) 

Deutsch Zombieland fängt einfach irgendwo an und endet irgendwo. Dem Film fehlt ein festeres Gerüst. Die Figuren sind aber sympathisch. Die Filmemacher haben mit ihnen gearbeitet. Das gilt auch für die effektvollen Aufnahmen in Zeitlupe. Ein angenehmer Film zum Entspannen, Zack Snyder war aber mutiger und scharfer. Im Zombie-Subgenre lohnt sich das.

Plakat

A Perfect Getaway - Es gibt kein Entkommen (2009) 

Deutsch Ein Film, der nicht nur das Publikum, sondern auch sich selbst täuscht. Ein gutes Beispiel dafür, wie das Drehbuch und die Regie eines Thrillers mit einer überraschenden Pointe, der beim zweiten Mal genauso interessant wie beim ersten Mal sein soll, NICHT aussehen sollten. David Twohy sollte zu visuellen und stimmungsvollen Werken zurückkehren.

Plakat

Paranormal Activity (2007) 

Deutsch Eine solide Zerstreuung für Zuschauer*innen mit Fantasie und einer Schwäche für Gänsehaut und die Angst vor dem Unbekannten. Leider auch ein harter Schlag für die Liebhaber*innen von einem interessanten und durchdachten Finale. Wenn man sich in einem Wald verirrt hat oder in einem versiegelten Haus eingesperrt ist, ist es eine andere Situation als ein gewöhnliches Haus, das man jederzeit verlassen kann. Das hat dem Film auch nicht geholfen.