Meist gefolgt Genres / Typen / Herkünfte

  • Animation
  • Action
  • Komödie
  • Kurzfilme
  • Drama

Kritiken (1 698)

Plakat

Babicova televize (2021) (Sendung) 

Deutsch Ach doch, ich schließe mich der Allgemeinzufriedenheit an. Jirka hat sich in diesem Konzept tatsächlich wiedergefunden, er hat eingesehen, dass seine größte Stärke neben seiner Kochkunst auch im Komödienbereich liegt, einer gewissen Selbstparodie und Rezession. Also gibt er pure Energie und Begeisterung an jeden ab, die sich natürlich auf den Zuschauer überträgt, der so was in den heutigen schwierigen Zeiten zu schätzen weiß. Schon zurzeit der ersten Quarantäne zeigte er anderen Promis den richtigen Weg und nicht nur sein Pulp Fiction Tanz mit seiner Ehefrau war legendär. Hier entwickelt er seine komödiantische Fähigkeit noch weiter aus und lässt uns all seine vermeintlich ernsthaften Auftritte aus seiner Kochsendung und der Show mit Jaroslav Sapík  vergessen. Oder besser gesagt, er hat hier seine Mängel zu Vorteilen gemacht, und das ist ein Kennzeichen eines großen Mannes! Der Rest sind schnelle und einfache Rezepte und vielerlei verrückter Ideen. Ein cooler Typ eben! Und natürlich - Ich bin auch ein Gamer!

Plakat

Kemono džihen (2021) (Serie) 

Deutsch Kemono Jihen kann ja durchaus schon mal was bieten, es macht den Eindruck eines ziemlich gewöhnlichen Detektiv-Mystery-Anime, allerdings gibt es Momente, die überraschen können, und Momente, die so verstörend sind, dass es mir mehrmals kalt den Rücken runter lief. Die Atmosphäre ist nett, einige der Handlungen sind auch recht gelungen, andere etwas weniger, also sind für mich wahrscheinlich die Charaktere das einzige nennenswerte Manko. Um ehrlich zu sein, waren mir Inugami, Kabane und Kon auf jeden Fall am sympathischsten, aber zu den anderen habe ich in all den 12 Folgen nicht wirklich Bezug gefunden, und einige Charaktere, die mich interessieren könnten wie Inari, bekamen nicht genug Platz. Ein wesentlicher Teil der Serie drehte sich z. B. um Shiki und Akira, die mich in keinster Weise ansprechen konnten und ich an deren Arcs nicht sonderlich interessiert war (die Darbietungen von Aya und Yui begeisterten mich hier auch nicht), wie ich es sein sollte, mich haben diese Teile also eher gelangweilt als Spaß gemacht, und auch wenn es teilweise grafisch gelungen war (etwa bei den Kämpfen), mein Gesamteindruck liegt bei der abgedroschenen Wortwahl „ziemlich gut“, und das sind am Ende maximal 3*. 6,4/10

Plakat

The Promised Neverland - Season 2 (2021) (Staffel) 

Deutsch Heute habe ich endlich die letzte Folge zu Ende geschaut und mit dem Finale hat man das ganze echt totgeschlagen! Mir schwirrt im Kopf nur ein Gedanke - Why would you do that? Ich habe sogar gehört, dass bei den letzten Folgen keiner der Drehbuchautoren seinen Wilhelm daruntersetzen wollte, was ich durchaus verstehen kann. Zum zweiten Mal in dieser Staffel bin ich furchtbar enttäuscht von Yakusoku no Neverland, und zum zweiten Mal muss ich einen Stern von meinem Eindruck abziehen. Mehr schreiben will ich nicht, weil nach einer herben Enttäuschung kommt meist Wut und auf eine längere Rezension im Stil von "How dare you ?!?" habe ich an einem Sonntag nach dem Mittagessen so gar kein bock… 3,5/10

Plakat

Kai bjói Ramune (2021) (Serie) 

Deutsch Ein Konzept mit Übernatürlichen Krankheiten ist bestimmt viel origineller als das, welches sich nur mit Übernatürlichen Charakteren befasst, besonders wenn man sich auf die Ursachen dieser Krankheiten konzentriert, also normalerweise die unterdrückung der eigenen Natur oder gewisser Bedürfnisse. Die Behandlung ist in diesem Fall natürlich logisch (hör auf es zu unterdrücken), aber dank der übernatürlichen Überschneidung ist es oft sehr interessant und manchmal sogar amüsant oder dramatisch. Aber auch die große Vielfalt an Krankheitssymptomen muss ich schätzen, die auf verschiedenen japanischen Traditionen und Aberglauben beruhen und mich aus mysteriösen Gründen an die Worte meiner Großmutter und ihre Drohungen erinnerten, wenn ich meinen Pipimann zu oft berühre, ich behaarte Handflächen davon bekomme. Kurz gesagt, auch in unseren Dörfern könnte man ähnliche Themen für weitere Folgen dieser Staffel finden... Neben einer guten psychologischen Überlappung und fantasievollen Krankheiten und deren Behandlung brachte mir die Serie auch recht sympathische Charaktere und einen so angenehmen Hauch von Menschlichkeit (nicht nur in der letzten Folge). Es ist zwar nicht so angenehm und sympathisch wie beispielsweise Natsume's Book of Friends, der Atmosphäre wegen würde ich es eher zu The Morose Mononokean vergleichen, was es meiner Meinung nach in puncto Vorstellungskraft schlägt, weshalb mein Gesamteindruck etwas besser ist. Meiner Meinung nach ist Kai Byoui Ramune ein recht guter Anime. 6,8/10

Plakat

Geheime Welt Idhún - Season 1 (2020) (Staffel) 

Deutsch Ein gewisses Fantasiepotenzial hat es, und ich glaube, dass die ursprünglichen Kurzgeschichten nicht schlecht sind, aber in der Serie macht es nicht den Anschein, dass alles voll ausgeschöpft wurde. Die ganze Idee des spanischen Anime klingt seltsam und man sieht, dass die Spanier keine Erfahrung mit diesem Stil der östlichen Animation haben, und so sehen einige Dinge einfach schlecht aus, andere ziemlich seltsam und unnatürlich... Ein weiteres Problem ist meiner Meinung nach das Tempo der Erzählung, das mir zur Serie nicht passt. Es scheint so eilig, verwirrend und etwas sagt mir, dass die Unterteilung in Folgen nicht viel hilft, weil die Übergänge zwischen den Folgen irgendwie misslungen sind. Wahrscheinlich wäre es besser, daraus ein Film zu machen... Dann sind hier noch einzelne Charaktere, die zu wenig Raum bekommen, ihre Entwicklung und Veränderungen in den gegenseitigen Beziehungen zu schnell sind, somit es unrealistisch erscheint und ich nicht einmal Zeit habe, jemanden mögen zu können. Seltsames Gefühl, wenn einen am meisten der Bösewicht interessiert und man wissen will, woher die seltsame Beziehung (und wie sie zu definieren ist) zwischen ihm und einer der Heldinnen stammt - dieses Paar Kirtash x Victoria hat nach der letzten Folge Potenzial - nur weiß ich nicht genau welches... Was mich auch noch faszinierte, war die Handlung - die magische Verbindung der Welten, Drachen, Einhörnern, Helden, Prophezeiungen... Ja, damit kann man was anfangen, und die Handlung war wohl das einzige, weswegen ich an den fünf Folgen dran blieb. Insgesamt also etwas zerlumpt, nicht wirklich interessant, obwohl ich ein paar Folgen noch schaffen würde, da es meine Vorstellungskraft doch ein wenig weckte, aber die gravierenden Mängel bleiben, dank denen ich Maximal 5,5/10 vergeben kann und da bin ich noch ganz nett...

Plakat

Re:ZERO -Starting Life in Another World- - Season 2 (2020) (Staffel) 

Deutsch Die zweite Re:Zero Staffel hat mich im Endeffekt wieder sehr erfreut. Bei der ersten Hälfte war ich mir noch nicht so sicher, schließlich fand ich diesen ganzen Arc sehr in die Länge gezogen. der Autor warf dem Helden ständig mehr und mehr Stöcke unter die Füße, woraufhin Subaru manchmal so heftig zusammenbrach, dass er auch bei mir seine Pluspunkte verlor (was mir in der ersten Staffel nicht passiert ist). Andererseits zeigte die erste Hälfte, wie interessant und emotional dieser Anime sein kann, wenn der Held wiederholt leidet und stirbt, weil es keinen anderen Weg gibt. Die Tatsache, dass es dem Autor beinahe gelungen ist, mich davon zu überzeugen, dass es für all diese Probleme und Verwicklungen an mehreren Fronten eigentlich keine ideale Lösung geben kann, hat mich ziemlich angeregt und mein Interesse geweckt, wie das ausgehen wird. Ja und mit dem Ergebnis bin ich echt zufrieden. Alles funktionierte, wie es sollte! Emotionen, Geschichte, Atmosphäre, Action und die pure Begeisterung, als mir in einem bestimmten Moment klar wurde, dass dies der Run ist, in dem sich alles aufzulösen beginnt, haben all meine Ängste wettgemacht und mir gefiel die Art und Weise, wie die einzelnen Probleme aufgelöst wurden, in den meisten Fällen kam es mir auch sehr glaubhaft vor. Dadurch haben sich die Beziehungen zwischen den Charakteren angenehm entwickelt, die Charaktere haben sich verändert und alles war so schön miteinander verbunden, dass ich vor allem die zweite Hälfte sehr genossen habe. Außerdem wurde deutlich, dass Re:zero keine primäre Story ist. Außerdem zeigte sich deutlich, dass Re:zero keine einfallslose Story ist. Tappei Nagatsuki ist nämlich einer dieser Autoren, der alle bis ins letzte Detail durchdacht hat und genau diesen kreativen Schreibstil bewundere ich sehr, weil ich selber sowas nicht kann. Für eine genauere Erklärung – wenn man etwas schreibt, hat man seine eigene Herangehensweise, und die unterscheidet sich oft erheblich bei verschiedene Menschen. Denke ich die Nachahmer weg, wo sich der Autor einfach irgendwo etwas ausleiht, es bearbeitet und leicht verändert und dann als neue Geschichte ausgibt (und so gibt es schon hundert Variationen von altmodischen Themen, wie Spezielle Akademien...), dann bleiben mir zwei Hauptansätze. Zu einem ist das was ich praktiziere. Ich stelle mir ein paar Punkte zusammen worüber ich schreiben möchte, setze mich hin und beginne zu schreiben.  So entstehen auf anhieb Rezensionen zusammengesetzt aus Ideen und Beobachtungen, so wie sie mir in den Sinn kamen.   Bei einer Filmrezension ist es durchaus machbar, aber schreibt man eine komplexere Geschichte (Roman, Novell usw.), dann stellt man sich der Gefahr aus, dass einem die Ideen ausgehen (und prompt hat man ein Klischee am Start ohne dass es einem auffällt), man brich Regeln, die man sich im schöpferischen Rausch erstellt hat, man fängt an sich zu widersprechen usw. und die Story entwickelt sich irgendwohin, wo es uns am Anfang gar nicht in den Sinn käme… Und dann gibt es Leute, die sich vor dem Schreiben die ganze Geschichte im Kopf ausdenken, kennen bereits den Anfang und das Ende, planen die einzelnen großen Wendungen die sie erreichen müssen, definieren alle Charaktere, ihre Charakterzüge, ihre gegenseitigen Verbindungen und sie legen Regeln fest für die Welt und ihre Funktionsweise. Sie erstellen einfach einen klaren Rahmen und Prinzipien für alles um sich herum, bevor sie sich an die Tastatur setzen und anfangen überhaupt etwas zu erschaffen, und dann füllen sie einfach alles mit Watte und suchen nach den interessantesten Verbindungen zwischen einzelnen Punkten der Geschichte. Daraus entstehen dann Werke, bei denen alles zusammenpasst und wenn man sich eine Wendung in der Mitte der Geschichte ansieht und sie mit dem konfrontiert, was am Anfang passiert ist, findet man diverse kleine Hinweise, dass es tatsächlich dazu geführt hat, man hat es nur nicht gleich wahrgenommen, alles wirkt zusammenhängend, sinnvoll - mit einem Wort durchdacht. Ja und dann hängt es nur noch vom Autor und seinen Fähigkeiten ab, wie effektiv und originell er mit seiner Gliederung arbeiten kann und wie stark er Sie in seine Vision hineinziehen kann. Dieses systematische Schreiben findet sich auch in einigen FilmBooster-Rezensionen wieder, wo man sehen kann, dass der Autor einen Rahmen hat, den er in jedem Beitrag strikt einhält, er hat ein System, wie, was und wann zu bewerten ist, womit er nichts für ihn wichtiges vergisst, und der Leser weiss genau, was man von ihm erwarten kann und was er uns damit mitteilen wollte. Währen ich hier komplett vom Thema abgedriftet bin, in der Bemühung euch zu erklären, dass ich durchdachte Geschichten mag, wie zum Beispiel die aus dem Kopf von G.R.R. Martin, George Lucas und vielen anderen... Genau so hat mich Tappei Nagatsuki definitiv von seiner Vision überzeugt, und ich genieße es und freue mich darauf, dass er mir zeigt, was er als nächstes vorhat. Was mich noch begeisterte, sind die vielfältigen und denkwürdigen Bösewichte und Monster, wobei Oousagi für mich als Liebhaber von Die Ritter der Kokosnuss besonders ein Geschenk des Himmels ist. Vor allem wenn man die meisten Hauptcharakter immer noch mag, und so kann Subaru, der alle verlorenen Pluspunkte verlor, wo er alles vermasselt hat, wieder alle Pluspunkte binnen Minuten zurückgewinnen, wenn ihm wieder alles gelingt, was er macht. Beatrice ist süß und ab der vorletzten Folge hat man noch mal das Gefühl, als würde jemand im Zimmer Zwiebeln schnibbeln. Ram ist immer noch cool, Otto ist eine Legende, das neue Geschwisterpaar wird einem auch gefallen, man kapiert, warum Echidna für viele so attraktiv ist, und man interessiert sich auch für andere Hexen. Emilia fängt endlich an, erwachsen zu werden, also geht sie einem nicht mehr so auf den Geist, und vor allem überzeugt man sich, dass die beste weibliche Figur und MVP die zweite Staffel in Folge ganz klar Patrasche ist, damit ist der Drops gelutscht. Das einzige, was hier noch zu beantworten bleibt, ist diese seltsame Frage, die tief in meinem Kopf steckt und mich in der zweiten Staffel so sehr beschäftigt hat – Wer ist REM? Zumindest mit der Bewertung bin ich mir sicher - immer noch 9,2/10.

Plakat

2.43: Seiin kókó danši Volley-bu (2021) (Serie) 

Deutsch Endlich kann ich hier mein Herz ausschütten, warum ich den Anime in die Tonne trat. Weil hier ein Volleyball und Sport-Anime schauen wollte und stattdessen ein paar seichte und nicht überzeugende Dramen bekommen habe! Volleyball (als echtes Spiel) steht hier erst an zehnter Stelle, die Spiele haben keinen Saft und ich habe keinen Spaß daran. Gesegnet sei Haikyu!! Ich weiß gar nicht mehr genau, wie viele Folgen ich gedropt habe, das letzte, woran ich mich erinnere war das Trainingslager, die nächste Folge habe ich nur noch durchgeswitcht... Der Anstand halber bewerte ich heute nicht mit Sternen (I weiß nicht, ob ich meine Grundregel von 3 Folgen erfüllt habe), aber wenn, dann wären es 3/10

Plakat

King's Raid: Iši o cugu mono-tači (2020) (Serie) 

Deutsch King's Raid ist zumindest nach Kasel die generischste und langweiligste Fantasy-Serie, die ich in letzter Zeit gesehen habe. Kasels Linie ist wie ein langsamer Spaziergang durch einen zehn Kilometer geraden Betonkorridor, wo es nichts zu bestaunen gibt, alles steril, offensichtlich, langweilig, ermüdend und von den ersten Schritten an sieht man das Ende des Weges. Keine Überraschungen, wie es mit dem Hauptschurken ausgeht, ist von den ersten Folgen klar. Außerdem hat Kasel nicht einmal einen interessanten und einprägsamen Charakter, er ist einfach ein Gutmut 1.0. Was ein Beispiel für eine miese Adaption der Spielvorlage sein soll, denn im Original-Rollenspiel ist Kasel ziemlich originell und macht Spaß (den Spielern nach). Der Rest seines Teams ist auch nicht besonders beeindruckend. Ehrlich gesagt hat mir Kasels Linie nicht so gut gefallen, dass ich oft Lust hatte, seine Geschichten einfach durch zu klicken. Ja und dann ist hier noch eine zweite Linie, die von Riheet. Von Anfang an viel interessanter, vielversprechende politische Überschneidungen und die Möglichkeit einer erfolgreichen Charakterentwicklung. Es waren die Folgen mit den Dunklen Elfen, die mich die ganze Zeit bei der Serie gehalten haben und ich mich fragte, wie es weiter geht. Aber diese Linie wird mit Gewalt unterbrochen, das was mich interessiert hat, wird nicht aufgelöst, und die nächsten Folgen handeln plötzlich nur von der Suche nach der Wahrheit und sich selbst (wo mir einige wichtige Details fehlen, zum Beispiel, was genau die Beziehung zwischen Riheet und Illiya ist) und wieder Mal recht langweilig. Dann überschneiden sich die beiden Linien natürlich, es kommt zum finalen Kampf, wo ich etwas von der Teamarbeit aller Charaktere schätze und natürlich das völlig erwartete Ende, das sogar leicht befriedigend wirken kann (nur weil es endlich vorbei ist, aber auch irgendwie der Tonart wegen) , aber es rettet den Eindruck wieder nur sehr schwach und vor allem für mich zu spät. Positiv muss ich das Fehlen irgendeines anderen beschissenen tierischen Maskottchens werten, denn um ehrlich zu sein, habe ich unterbewusst und nach den althergebrachten „Fantasy by Game“-Gewohnheiten damit auch irgendwie gerechnet… Mir nach miserabel. 3,3/10

Plakat

Dr. STONE - Stone Wars (2021) (Staffel) 

Deutsch Meine Prognose bezüglich der zweiten Staffel hat sich bewahrheitet, und jetzt ist es wahrlich viel mehr ein Shounen, als eine seriöse wissenschaftliche Serie. Die Herstellungsprozesse neuer wissenschaftlicher Errungenschaften wurden verkürzt, manchmal scheint es, als ob manche Dinge in wenigen Minuten erledigt werden können (was ziemlich unrealistisch erscheint) und auch wenn wir noch ab und an eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitungen bekommen, die zeigt, wie es funktionieren soll, die eigentliche Produktion bekommt nicht mehr so viel Aufmerksamkeit. Stattdessen gibt man vor zu Kämpfen und alles läuft auf der Welle von „meine Wissenschaft ist besser als deine natürliche Auslese“! Des Weiteren habe ich auch ein ziemliches Problem damit, wie schnell einige Charaktere verdreht werden und wie eigenartig es mir vorkommt. Da will euch zuerst einer abmurksen, woraufhin ihr ihm erzählt, dass ihr ihm behilflich sein könnt mit dem, was ihn insgeheim betrübt und binnen Minuten seit ihr von Erzfeinden zu besten Kumpels geworden (schließlich ist ja auch Thanos ein von den anderen missverstandener netter Kerl!) und so quetscht man Herzergreifende Momente (zur melancholischen Musik) von irgendwo, wo man es in den vorherigen Folgen nicht erwartet hätte. Das ist auch so eine Sache die ich den Autoren nicht abnehme! Das sind somit schon zwei Dinge, die mich stören – Wissenschaft, die nicht mehr glaubwürdig ist (jetzt ist es für mich eher wie MacGyver) und Beziehungen und Emotionen, die sich ändern, als würde man ein Schalter betätigen! Andererseits- es ist viel actiongeladener und es kamen viele neue Charaktere dazu, von denen die meisten ziemlich einprägsam sind, meistens ist es immer noch lustig und dynamisch, also wird es nicht langweilig. Aber wenn es im Endeffekt mehr Charaktere gibt, bedeutet es das klassische Shounen-Klischee, dass jeder Charakter in wichtigen Momenten mindestens einen Satz sagen muss, wenn er uns seine Meinung offenbart, was dazu führt, dass man in 5 Minuten jeden einzelnen Charakter durchgeht, damit jeder sein Raum bekommt, mein lieber scholli. Für mich ein schwächeres Erlebnis als beim Anschauen der ersten Staffel, daher gebe ich diesmal nur starke 3*, werde mir aber die nächste Staffel nicht entgehen lassen. 6,4/10

Plakat

Tenči sózó Design-bu (2021) (Serie) 

Deutsch Ich werde nicht behaupten, dass mein Interesse an diesem Anime und meine allgemeine Zufriedenheit schon in den ersten Momenten an entstanden sind. In Wahrheit stellte sich heraus, dass alles, was ich anfangs irgendwie seltsam, dumm und zweifelte ob dass zusammen funktionieren würde, dann am Ende eine Menge origineller und guter Ideen war. Könnt ihr euch vorstellen zum Kreationismus (weil Gott ja hinter allem steht) auch noch Evolutionsprinzipien und Wissenschaft hinzuzufügen (oder auch, warum ein Tier so sein muss wie es ist) und dass alles in eine Firmenugenung zu stellen (so mit Angestellten, Abteilungen, Aufträgen und Meetings…) und das es dann auch noch wirklich funktioniert? In den ersten paar Folgen schaute ich nur verwirrt zu, was zum Geier er da vorhatte. Alles kam mir sehr seltsam vor, aber langsam kam ich der verrückten und durchdachten kombination auf den Geschmack und es gefiel mir immer mehr. Natürlich sollte der pädagogische Wert dieser Serie erwähnt werden, man erfährt etwas über Tiere, von denen man vielleicht noch nicht einmal gehört hat, und über die Eigenschaften und Fähigkeiten, bei denen man nicht wusste, dass sie die uns bekannten Kreaturen besitzen. Mindestens einmal ertappt ihr euch selbst dabei, wir ihr die Fakten im Netz überprüft, womit die Infos viel eher im Kopf abgespeichert werden und man am ende wieder etwas Klüger ist! Genauso wird man nach und nach erkennen, dass ein vielfältiges Team aus diversen Persönlichkeiten wirklich ideal für einen erfolgreichen Kreativprozess ist, denn dann bringt jeder seine ganz eigene Sichtweise auf die Materie und neue Innovationen ein, auf die der andere gar nicht erst gekommen wäre. Jetzt also weiß man, welche Art von Menschen für kreative Arbeit zu suchen sind. Und die Charaktere hier sind wirklich vielfältig, man kann einige Leute aus seinem Umfeld in ihrer Meinung und Methodik leicht erkennen und wird angenehm überrascht sein, wie gut die Serie mit ihnen funktioniert. Was ich auch loben muss, ist die große Bandbreite an Kreaturen, mit denen das Team hier spielt, es umfasst echte Tiere, Fabelwesen, ausgestorbene Kreaturen und sogar Serienmaskottchen. Was ich auch noch loben muss, ist die große Bandbreite an Kreaturen, mit denen das Team hier spielt, es umfasst echte Tiere, Fabelwesen, ausgestorbene Kreaturen und sogar Serienmaskottchen. Und alles wird wissenschaftlich angegangen, wo uns einerseits alles erklärt wird, warum etwas funktioniert und warum nicht, und andererseits diese verrückte und aufgeschlossene Art, als man zur Erkenntnis kommt, das kein Gedanke, selbst der Stärkste nicht wirklich schlecht ist und dass man auch auf dem größten Mist etwas aufbauen kann. Ein fröhlicher, verspielter und origineller Anime, der auch vorteilhaft und clever gemacht ist, auch wenn ich trotz aller Verrücktheit eine Weile gebraucht habe, bis ich den Dreh raus hatte. Accepted! 8/1