Sci-Fi - Genres

Heute meistaufgerufene Filme auf Streaming

Das Genre der Science Fiction und seine Spezifika

Science Fiction oder auch Science-Fiction ist ein fiktionales Genre, das sich mit wissenschaftlich-fiktiven und futuristischen Themen wie spekulativer Hochtechnologie, außerirdischen Wesen, Weltraumforschung und dem Besuch fremder/paralleler Welten, Teleportation und paranormalen Fähigkeiten, Zeitreisen, der Entwicklung von Robotik und Kybernetik und der allgemeinen Entwicklung der Menschheit in naher oder ferner Zukunft beschäftigt. Die Grundlage des Science-Fiction-Films liegt in der Vermischung der menschlichen Existenz mit übernatürlichen Elementen, die durch die Entwicklung realer wissenschaftlicher und technologischer Kenntnisse erreicht wird, die aber auf die Ebene der Fiktion und der theoretischen Visionen verwiesen wird (im Gegensatz zum Fantasy-Genre, in dem die übernatürlichen Elemente ein Werk der Magie sind). Gleichzeitig kann Science Fiction auch in andere Genres wie Drama, Komödie, Horror, Western und viele andere übergehen. Viele Science-Fiction-Filme basieren auf literarischen Werken berühmter Schriftsteller wie H.G. Wells, Isaac Asimov, Ray Bradbury, Arthur Charles Clarke, Philip K. Dick oder Jules Verne.

Das Science-Fiction-Genre ist in zahlreiche Unterkategorien unterteilt. Die meisten Science-Fiction-Filme spielen in verschiedenen Stadien der nahen oder fernen Zukunft (bezogen auf die Zeit ihrer Entstehung), und in einigen Fällen hat unsere Gegenwart diese Zeiträume bereits eingeholt, was einen Vergleich der Realität mit den Visionen der Filmemacher von damals ermöglicht. Vor allem frühe Science-Fiction-Filme zeigen, dass sie mit einem begrenzten Wissen über den Weltraum und fremde Planeten gemacht wurden und daher manchmal etwas naiv wirken. Einige Science-Fiction-Filme sind in einer alternativen Realität angesiedelt, die mit unserer Vergangenheit oder Gegenwart arbeitet, aber in irgendeiner Weise verändert und mit nicht existierenden Elementen angereichert ist. Diese Bilder beruhen in der Regel auf der Vorstellung, wie die Welt aussehen würde, wenn bestimmte Ereignisse zu einem bestimmten Zeitpunkt unserer Geschichte anders verlaufen wären als historisch bekannt. Andere Filme befassen sich mit dem Leben in einer Utopie oder Dystopie oder zeigen die menschliche Gesellschaft in einer postapokalyptischen Welt, die von einer ökologischen oder nuklearen Katastrophe gezeichnet ist. Im Allgemeinen versuchen Science-Fiction-Filme, das Publikum durch attraktive Themen zu faszinieren und zu unterhalten, aber in einigen Fällen enthalten sie auch sozialkritische oder philosophische Untertöne und laden zu intellektuellen Diskussionen ein.


Die ersten Science-Fiction-Filme

Die Reise zum Mond (1902) gilt als der erste Science-Fiction-Film der Filmgeschichte und erzählt die Geschichte von Astronauten, die auf dem Mond ankommen, allerlei Abenteuer erleben und eine Kolonie von Außerirdischen besuchen. Es ist das berühmteste Werk des französischen Regisseurs und Trickfilm-Pioniers Georges Méliès, der kurz nach der Erfindung des Films Science-Fiction- und Fantasy-Filme drehte. Zwei Jahre später folgte auf Méliès' Reise zum Mond der Streifen Die Reise durch das Unmögliche (1904), inspiriert von Jules Vernes Theaterstück. Darin erzählte er die Geschichte einer Gruppe von Abenteurern, die mit allen verfügbaren Transportmitteln eine Reise um die Welt unternahmen und schließlich auf der Sonne landeten. Jules Verne, diesmal ausnahmsweise sein gleichnamiger Roman, stand Pate für den amerikanischen Film 20.000 Meilen unter dem Meer (1916), den der ursprünglich britische Regisseur Stuart Paton drehte.

In den 1920er Jahren entstanden in Europa bemerkenswerte Science-Fiction-Filme, die neben attraktiven Gimmicks und phantastischen Visionen vom Leben in der Zukunft auch komplexe gesellschaftskritische Themen enthielten. Der erste abendfüllende Science-Fiction-Film über die liebenswert naive Eroberung des Weltraums war der dänische Film The Trip to Mars (1918). Die italienische Science-Fiction-Komödie The Mechanical Man (1921) erzählt die Geschichte eines Wissenschaftlers und des von ihm gebauten humanoiden Blechroboters, dessen Produktionspläne in die falschen Hände geraten und im ersten Kampf zwischen zwei Robotern in der Geschichte des Kinos gipfeln. In dem sowjetischen Science-Fiction-Film Aelita - Der Flug zum Mars (1924) reisten mehrere kommunistische Ingenieure zum Mars, wo sie die Saat für eine Volksrevolution in der dortigen Zivilisation ausstreuten. Die französische Science-Fiction-Komödie The Crazy Ray (1925) erzählt die Geschichte eines mysteriösen Strahls, der ganz Paris in Schlaf versetzte, mit Ausnahme der Wächter des Eiffelturms und einiger Passagiere aus dem Flugzeug, die von dem Strahl nicht betroffen waren und sich daher frei in der Stadt bewegen konnten.

Ein absolut grundlegender Beitrag zum Science-Fiction-Genre war der deutsche expressionistische Film Metropolis (1927) von Fritz Lang, der bei seiner Uraufführung eher kühl aufgenommen wurde, aber schließlich zu einer Legende wurde, die viele spätere Filmemacher beeinflusste. Langs Film präsentierte dem Publikum eine dystopische Zukunft, in der die Gesellschaft geteilt ist zwischen den Reichen, die an der Oberfläche im Luxus leben, und den armen Arbeitern, die im Untergrund arbeiten, um die Städte für die Oberschicht am Laufen zu halten. Der bahnbrechende Film verblüffte mit seinen eindrucksvollen Monumentalbildern einer futuristischen Stadt, deren beklemmende Atmosphäre mit der einfachen Liebesgeschichte zwischen einem Mann und einer Frau aus unterschiedlichen sozialen Schichten kontrastiert. Später trug Fritz Lang mit Frau im Mond (1929), in dem es um eine Dreiecksbeziehung und einen Plan zum Abbau von Gold auf dem Mond geht, zum Science-Fiction-Genre bei. Dabei handelte es sich um einen der letzten großen Filme der Stummfilmzeit, auch wenn er in der Tonfilmära gedreht wurde.

Metropolis (1927)

Metropolis -

 

Frühe Science-Fiction-Tonfilme

Die wichtigsten Science-Fiction-Filme der 1930er und 1940er Jahre wurden in Hollywood und im Vereinigten Königreich gedreht, und schon früh in dieser Zeit waren viele von ihnen mit relativ großzügigen Budgets ausgestattet, die es ihren Machern erlaubten, sich an teuren und spektakulären Kulissen und Spezialeffekten auszutoben. David Butlers amerikanische musikalische Science-Fiction-Komödie Just Imagine (1930) schildert die Welt des Jahres 1980, in der sich die Hauptfigur wiederfindet, nachdem sie 50 Jahre lang geschlafen hatte. Der britische Film Things to Come (1936), zu dem der Schriftsteller H.G. Wells anhand seines eigenen Romans das Drehbuch verfasste, beschrieb die Zukunft hingegen als eine Zeit langer Kriege und Diktaturen, die jedoch zu Frieden, Entwicklung und Wohlstand führen würden. Der deutsche Science-Fiction-Film Der Herr der Welt (1934) beschäftigte sich mit Robotern, die in der Zukunft zu einer Bedrohung für die Menschheit werden würden, zum einen als Ersatz für Arbeitskräfte und zum anderen als Kriegsmaschinen. Die berühmten amerikanischen Horrorfilme Frankenstein (1931), Dr. Jekyll und Mr. Hyde (1931) oder Der Unsichtbare (1933), die von Wissenschaftlern handeln, deren waghalsige Experimente aus dem Ruder laufen (und das gilt auch für die zahlreichen späteren Fortsetzungen und Remakes), gehörten ebenfalls zum Science-Fiction-Genre.

Charaktere ehrgeiziger Wissenschaftler wurden auch in dem Science-Fiction-Horrorfilm Black Friday (1940) thematisiert, in dem ein Chirurg seinem sterbenden Kollegen einen Teil des Gehirns aus dem Kopf eines Gangsters transplantiert und so einen Mann mit gespaltener Persönlichkeit schafft, Dr. Cyclops (1940), in dem die Helden von einem verrückten Wissenschaftler auf Miniaturgröße verkleinert werden, nachdem sie seine Villa mitten im Dschungel gefunden haben, oder Man Made Monster (1941), in dem ein Arzt, der einen Mann behandelt, der als einziger ein Zugunglück durch Stromschlag überlebt hat, ihn versehentlich in einen elektrischen Killer verwandelt. In dem Sport-Science-Fiction-Film It Happens Every Spring (1949) wird ein mittelmäßiger Chemiker dank der Erfindung eines speziellen holzabweisenden Sprays zu einem unglaublich erfolgreichen Baseballspieler. In dem britischen Film The Perfect Woman (1949) wurde sogar eine scheinbar perfekte Roboterfrau erschaffen (gespielt von einer lebenden Schauspielerin), was jedoch nicht gut ausging.

Der Unsichtbare (1933)

Der Unsichtbare - Claude Rains, Gloria Stuart

 

Das goldene Zeitalter der klassischen Science Fiction in den 1950er Jahren

Das amerikanische Kino der 1950er Jahre war im Science-Fiction-Genre geprägt von der Faszination für den Weltraum und die Möglichkeiten der Weltraumforschung, was zu einer Reihe von Filmen führte, die dieses Motiv thematisierten, und in der Folge von der Angst vor einem möglichen Krieg mit der Sowjetunion, die sich in den Filmen in Form von Geschichten über Besuche und Angriffe verschiedener Außerirdischer niederschlug. Diese Periode, in der viele berühmte Science-Fiction-Filme entstanden sind und die später als die Goldene Ära bezeichnet wurde, begann mit Endstation Mond (1950) und Rocketship X-M (1950). Während der erste Film zum ersten Mal den Wettstreit zwischen den USA und der Sowjetunion um den Mond einfing und für die damalige Zeit bahnbrechende Effekte in den Schwerelosigkeitsszenen bot, war der zweite Film weniger glaubwürdig, nicht zuletzt wegen der Geschichte der Astronauten, die während ihrer Reise zum Mond gezwungen waren, ihren Kurs zu ändern und zum Mars zu fliegen, wo sie die Überreste einer alten Zivilisation fanden.

Typische Vertreter der berühmten klassischen Science-Fiction dieser Zeit waren Der Tag, an dem die Erde stillstand von Robert Wise (1951), in dem die Menschheit von einem friedlichen Außerirdischen mit einer wichtigen Botschaft besucht wurde, der jedoch von misstrauischen Weltmächten als Feind und Bedrohung wahrgenommen wurde, Kampf der Welten von Byron Haskin (1953), nach dem Roman von H. G. Wells über eine offensive außerirdische Invasion mit fortgeschrittener Technologie, für die die Waffen der Erde nicht ausreichten, oder Don Siegels Die Dämonischen (1956), wo die Invasion der Außerirdischen viel stiller verlief, indem sie Menschen entführten und durch seelenlose Imitationen ersetzten, die aus speziellen Kokons schlüpften. Alarm im Weltall (1956), ein Science-Fiction-Film, der im Jahr 2200 spielt, wies bahnbrechende Effekte auf. Ein Beispiel für katastrophale Science-Fiction aus den frühen 1950er Jahren war der Film Der Jüngste Tag (1951), in dem das Motiv der Zerstörung der Menschheit verwirklicht wurde, deren auserwählte Vertreter versuchten, in einer Art Rettungsring einer Kollision mit einem fremden Planeten zu entkommen. Filme wie Die unglaubliche Geschichte des Mr. C. (1957), Angriff der 20-Meter-Frau (1958) und Die Fliege (1958) verbinden Science-Fiction mit Horror.

Der Tag, an dem die Erde stillstand (1951)

Der Tag, an dem die Erde stillstand - Michael Rennie, Patricia Neal

 

Riesenmonster und andere Schätze aus den 1950er Jahren

Der legendäre Special-Effects-Künstler und Animator Ray Harryhausen, der später für seine Arbeit an einer Reihe von Fantasy-Filmen berühmt wurde, arbeitete in den 1950er Jahren an mehreren Science-Fiction-Filmen mit. Sein erster großer Erfolg war der Science-Fiction-Horrorfilm Dinosaurier in New York (1953), gefolgt von dem thematisch ähnlichen It Came from Beneath the Sea (1955) und kurz darauf von dem stilistisch anderen Fliegende Untertassen greifen an (1956). 1957 arbeitete Harryhausen auch an Die Bestie aus dem Weltraum, in dem eine Gruppe von Astronauten von einer Venus-Expedition zurückkehrte, aber bei der Landung im Meer ein Ei mit einem außerirdischen Organismus fand, der nach und nach ungeahnte Ausmaße annahm. In den 1960er Jahren stellte Harryhausen seine Modelle und charakteristischen Tricks auch für die britischen Science-Fiction-Filme Mysterious Island (1961) nach einer Geschichte von Jules Verne und Die erste Fahrt zum Mond (1964) nach einer Geschichte von H. G. Wells zur Verfügung.

Allerdings waren viele Science-Fiction-Filme in den 1950er Jahren eher kitschig und wiesen B-Movie-Charakter auf, deshalb wurden sie Jahre später zugunsten stärkerer und gehaltvollerer Konkurrenz vergessen. Eine Ausnahme bildete der Science-Fiction-Film Das Ding aus einer anderen Welt (1951), in dem ein Team von Wissenschaftlern im Eis der Antarktis ein gefrorenes Raumschiff und damit einen Außerirdischen entdeckt, der jedoch auftaut und nach und nach die Bewohner der Polarstation tötet. Erwähnenswert sind auch die berühmten, von Verne inspirierten Filme 20.000 Meilen unter dem Meer (1954) und Die Reise zum Mittelpunkt der Erde (1959) sowie Stanley Kramers existenzieller postapokalyptischer Film Das letzte Ufer (1959), in dem Australier, die letzten Überlebenden des jüngsten Atomkriegs, mit der Aussicht auf den drohenden radioaktiven Niederschlag fertigwerden müssen, der ihnen die letzten Monate ihres Lebens beschert.

Kuriositäten wie Robot Monster (1953), in dem das titelgebende Monster von einem Mann in einem Affenkostüm und einem Raumanzughelm dargestellt wurde, oder Ed Woods Plan 9 from Outer Space (1959), in dem an einer Angelschnur aufgehängte fliegende Untertassen eine der vernünftigeren kreativen Lösungen dieses berüchtigten Filmemachers darstellten, sind dank ihrer außergewöhnlichen und lächerlichen Ungeschicklichkeit auch Jahrzehnte später noch Kult. Zum Science-Fiction-Genre gehören auch einige Horrorfilme über den Kampf der Menschheit gegen riesige mutierte Monster oder übergroße Tiere, wie Das Ungeheuer von Loch Ness (1959), Formicula (1954), Tarantula (1955) und The Black Scorpion (1957). Zu dieser Kategorie gehören der japanische Godzilla (1954), der durch das Trauma des Zweiten Weltkriegs inspiriert wurde, und der amerikanische King Kong (1933), der die Angst der Menschen vor Strahlung und Atomwaffen widerspiegelt. Später folgten viele weitere japanische Filme mit so genannten Kaiju-Monstern, wie Rodan, Gamera, Mothra und King Ghidorah.

Formicula (1954)

Formicula -

 

2001: Odyssee im Weltraum und andere Meilensteine des Genres des Jahres 1968

Die Entwicklung der Science-Fiction in den 1960er Jahren knüpfte weitgehend an die B-Movie-Produktionen der 1950er Jahre an, es entstanden unter anderem Filme wie Robur, der Herr der sieben Kontinente (1961), eine von mehreren Jules-Verne-Romanen inspirierte Geschichte über einen fanatischen Kapitän eines riesigen Luftschiffs, der den Weltfrieden sichern will, indem er Städte bombardiert und alle Massenvernichtungswaffen vernichtet, Notlandung im Weltraum (1964), eine skurrile Adaption des Abenteuerromans über den geschickten Überlebenskünstler, und Die Phantastische Reise (1966), in dem eine Gruppe von Wissenschaftlern auf die Größe von Bakterien reduziert wird und sich dann auf eine abenteuerliche Reise in die Eingeweide des menschlichen Körpers begibt. Stanley Kubricks 2001: Odyssee im Weltraum (1968) war ein absolut bahnbrechender Beitrag zum Science-Fiction-Genre, der Streifen basierte auf einer Kurzgeschichte des Schriftstellers Arthur C. Clarke. Kubricks Meisterwerk wurde zu einem revolutionären Genrefilm, der neue Maßstäbe für die realistische Darstellung der Raumfahrt setzte, sich einen bleibenden Ruf als zeitloser Klassiker erwarb, dem es gelang, einer Science-Fiction-Geschichte eine philosophische und transzendentale Dimension hinzuzufügen, und der dazu führte, dass das gesamte Genre seither viel ernster genommen wird.

Viele ältere Science-Fiction-Filme hatten damit zu kämpfen, dass ihre oft naiven Visionen von der Besiedlung des Weltraums und dem Leben auf Raumschiffen oder anderen Planeten parallel zum rasanten Wachstum der wissenschaftlichen Erkenntnisse auf diesem Gebiet, das durch die Entwicklung der US-amerikanischen und sowjetischen Raumfahrtprogramme stark gefördert wurde, deutlich veraltet waren. Die künstlerische Gestaltung des Films 2001: Odyssee im Weltraum ist demgegenüber auch heute noch absolut glaubwürdig - die realistischen, bahnbrechenden und detailgetreuen Spezialeffekte wurden im Einklang mit den wissenschaftlichen Erkenntnissen und Projekten der damaligen Zeit erstellt, wie z. B. dem Bau des Space Shuttles, der Beförderung von Satelliten in die Umlaufbahn und sogar der bemannten Raumfahrt. Die noch nie dagewesene audiovisuelle Form des Films unterstreicht auch seine Geschichte, die von der Entwicklung der Menschheit von der Urzeit bis in die ferne Zukunft handelt. 1969, ein Jahr nach der Premiere des Films, gipfelte die Rivalität zwischen den USA und der Sowjetunion um die Eroberung des Weltraums in dem ersten Erfolg der NASA, einen Menschen auf den Mond zu bringen.

Es gab jedoch noch einen weiteren Film aus dem Jahr 1968, der das Science-Fiction-Genre und viele künftige Filmemacher nachhaltig beeinflusste - Planet der Affen unter der Regie von Franklin J. Schaffner und basierend auf einem französischen Roman über eine Gruppe von Astronauten, die auf einem fernen, von intelligenten Affen bewohnten Planeten landen. Der erfolgreiche Film, der eine postapokalyptische Welt mit Hilfe fortschrittlicher Masken darstellt, bereicherte die ursprüngliche Geschichte zudem um eine markante Pointe, die in einer Kritik an kriegerischen Konflikten bestand, indem sie deren weitreichende Folgen aufzeigte. Am anderen Ende des Science-Fiction-Spektrums steht der extravagante Film Barbarella, der auf dem gleichnamigen, visuell originellen Comic basiert und stark von der gerade stattfindenden sexuellen Revolution beeinflusst ist.

2001: Odyssee im Weltraum (1968)

2001: Odyssee im Weltraum - Keir Dullea

 

Britische und sowjetische Science-Fiction-Filme aus den 1960er und 1970er Jahren

Im Gegensatz zu den USA, wo in den 1960er Jahren nur wenige (aber sehr wichtige) Science-Fiction-Filme gedreht wurden, erlebte die Produktion von Science-Fiction-Filmen im Vereinigten Königreich in dieser Zeit einen deutlichen Aufschwung. Britische Science-Fiction-Filme erinnerten weitgehend an amerikanische Filme, und viele amerikanische Vertreter dieses Genres waren bereits mit dem Vereinigten Königreich koproduziert worden. Rein britisch war beispielsweise der dystopische Film 1984 (1956), eine Verfilmung des Romans von George Orwell, in dem es um die Vision einer totalitären Welt geht, in der jeder Anflug von Individualismus bestraft wird. Fahrenheit 451 (1966) basiert auf einem Roman von Ray Bradbury, in dem eine andere Form des Totalitarismus dargestellt wird, bei der das Denken der Menschen durch das absolute Verbot von Büchern beeinflusst wird. Der Vertreter der britischen Katastrophen-Science-Fiction war Der Tag, an dem die Erde Feuer fing (1961), in dem sich die Erde aufgrund einer Achsenverschiebung näher an die Sonne heranbewegt. In dem paranoiden Science-Fiction-Film Unearthly Stranger (1963) versucht jemand, Weltraumwissenschaftler zu beseitigen. Erwähnenswert ist auch die Filmreihe, die mit Schock (1955) begann und in dem Streifen Das Grüne Blut der Dämonen (1967) gipfelte, der auf einer britischen Fernsehserie aus den 1950er Jahren basierte und Science Fiction und Horror verband. Aus den 1970er Jahren ist der bemerkenswerteste Film Der Mann, der vom Himmel fiel (1976), in dem ein menschlich aussehender Außerirdischer versucht, von der Erde zu seinem Heimatplaneten zurückzukehren.

Die Sowjetunion war bei der Produktion von Science-Fiction-Filmen recht produktiv, weil sie einen Gegenpol zur amerikanischen Science-Fiction-Produktion schaffen musste, in der den Amerikanern die Eroberung des Weltraums zugeschrieben wurde. In dem Film Planet der Stürme (1962) war es eine Gruppe sowjetischer Kosmonauten, die als erste den Planeten Venus besuchten und dort eine prähistorische Welt mit Dinosauriern entdeckten. Testflug zum Saturn (1978), eine Koproduktion mit Polen, handelte von einem riskanten Flug zum Saturn. Die Filme Start zur Kassiopeia (1973), Roboter im Sternbild Kassiopeia (1974) und The Big Space Travel (1975) erzählten von den Abenteuern von Raumschiffen, die von einer Kindercrew bewohnt wurden. Der Film Der Amphibienmensch (1962) erzählte die Geschichte eines Jungen, dessen Leben durch eine Haikiemen-Transplantation gerettet wurde, und in The Aquanauts (1979) wurde die Hauptfigur, ein Taucher, mit einem Stachelrochen konfrontiert, der einen Speicherchip seiner verstorbenen Freundin verschluckte. Die philosophischen und mystischen Science-Fiction-Filme Solaris (1972) und Stalker (1979) des Regisseurs Andrei Tarkowski waren völlig einzigartig und voller Symbolik und zählen zu den großen künstlerischen Perlen des Weltkinos.

Stalker (1979)

Stalker - Aleksandr Kaydanovskiy

 

Andere europäische Science Fiction aus den 1950er bis 1980er Jahren

Die in Osteuropa produzierten Science-Fiction-Filme waren nicht so sehr von den amerikanischen Genrevorbildern beeinflusst und behielten daher ihren eigenen Charakter, nicht nur in Bezug auf die Themen, sondern auch auf die Gesamtausführung. So basierte beispielsweise der von Polen und der DDR koproduzierte Film Der schweigende Stern (1959) über die Suche nach einer Zivilisation auf der Venus auf einem Buch von Stanisław Lem, auf dessen Werk der tschechoslowakische Science-Fiction-Film Icarus XB 1 (1963) basierte, der sich visuell an den Standards der Hollywood-Science-Fiction orientierte und bei seinem Erscheinen international große Beachtung fand. Einige Filme des tschechoslowakischen Regisseurs Karel Zeman wie Die Erfindung des Verderbens (1958) oder Auf dem Kometen (1970) sind Hommagen an die Romane von Jules Verne. Darüber hinaus wurden in der Tschechoslowakei mehrere Science-Fiction-Komödien gedreht, unter anderem die Satire Man in Outer Space (1961), dessen Protagonist sich in einer von kommunistischen Idealen durchdrungenen Zukunft wiederfindet, Ich habe Einstein umgebracht (1969), in dem eine Zeitmaschine benutzt wird, um in die Vergangenheit zu reisen, um Albert Einstein zu töten und einer Welt voller bärtiger Frauen zu entkommen, oder Tomorrow I'll Wake Up and Scald Myself with Tea (1977), in dem das Spiel mit der Zeit wiederum einer Gruppe von Nazis dient, die für Adolf Hitler eine Wasserstoffbombe transportieren wollen.

In Frankreich drehte der Regisseur und Drehbuchautor Jean-Luc Godard Alphaville (1965), einen experimentellen Science-Fiction-Film über eine Welt, die von einer künstlichen Intelligenz kontrolliert wird, die alle Gefühle verbannt hat. Das Science-Fiction-Element in Form von Besuchern von anderen Planeten tauchte in den französischen Komödien Louis' unheimliche Begegnung mit den Außerirdischen (1979) und Louis und seine außerirdischen Kohlköpfe (1981) auf, während sich in Polen Science-Fiction-Motive in der Komödie Sex Mission (1983) manifestierten, in der zwei männliche Protagonisten in einem wissenschaftlichen Experiment eingefroren wurden und in einer Welt erwachten, in der Frauen die dominierende Spezies geworden und Männer ausgestorben waren. In Italien stellte sich Horrorfilmemacher Mario Bava mit Planet der Vampire (1965) im Science-Fiction-Genre vor. Darin geht es um die Besatzung eines Raumschiffs, die bei dem Versuch, die Quelle eines Notsignals auf einem unbekannten Planeten zu finden, in einen Zustand unverständlicher Aggression verfällt. Das existenzielle Science-Fiction-Drama Eolomea (1972) ist eine Koproduktion der DDR, Bulgarien und der Sowjetunion und handelt von zwei ehemaligen Astronauten, die auf einem Asteroiden davon träumen, zur Erde zurückzukehren.

Planet der Vampire (1965)

Planet der Vampire -

 

Star Wars und der Aufstieg der Dystopien

In den 1970er Jahren nahm das Genre der dystopischen und anti-utopischen Science-Fiction-Filme, die sich mit verschiedenen Formen von Totalitarismus und Paranoia in der Gesellschaft befassten, stark zu. Typische Beispiele dafür waren George Lucas' THX 1138 (1971), dessen uniformierte Helden sich gegen das System auflehnten, und Lautlos im Weltraum (1972), das auf einem riesigen Raumschiff spielt, auf dem Bäume gezüchtet werden, die sich auf der Erde nicht mehr halten konnten, Soylent Green - 2022... die überleben wollen (1973), in dem die Menschheit mit Nahrungsmittelknappheit zu kämpfen hat, Westworld (1973), der in einem Western-Vergnügungspark voller Roboter spielt, und Flucht ins 23. Jahrhundert (1976), in dem die Welt von einer künstlichen Intelligenz regiert wird, die niemanden älter als dreißig Jahre werden lässt. Außerdem gab es noch die Science-Fiction-Filme Andromeda - Tödlicher Staub aus dem All (1971), in dem sich Wissenschaftler mit einem tödlichen Mikroorganismus aus dem Weltraum auseinandersetzen, und Phase IV (1974), in dem Wissenschaftlern wiederum die Erforschung intelligenter Ameisen aus dem Ruder läuft. Auch Woody Allens Der Schläfer (1973) und John Carpenters Dark Star (1974) bewegten sich im Bereich der Komödie.

1977 fand die Premiere eines bedeutenden Films statt, der die Popkultur der Welt für immer prägte. Regisseur und Drehbuchautor George Lucas drehte den Film Star Wars (später umbenannt in Star Wars: Episode IV - Eine neue Hoffnung), der in einer weit entfernten Galaxie mit einer einzigartigen Mythologie angesiedelt ist und zu einer äußerst beliebten Kultfilmreihe geführt hat, die Science Fiction und Fantasy miteinander verbindet. Der epische und gimmicklastige Film wurde sofort zu einem riesigen Phänomen, und sein unglaublicher Erfolg brachte ein umfangreiches Franchise hervor, das nicht nur eine Reihe von Filmen, sondern auch Fernsehserien, Comics, Romane, Videospiele, Brettspiele, Spielzeug, Sammelfiguren und andere Produkte umfasst.

In den späten 1970er Jahren kamen jedoch mehrere weitere Hits auf die Leinwand. Steven Spielbergs Unheimliche Begegnung der dritten Art (1977) war ein großer Erfolg, in dem ein gewöhnlicher Elektriker die Hauptrolle spielte und in dem zum ersten Mal seit vielen Jahren der Besuch von Außerirdischen keine Bedrohung darstellte. Der Film erhielt acht Oscar-Nominierungen, während Lucas' Star Wars im selben Jahr zehn Nominierungen erhielt. Auf die erfolgreiche Fernsehserie folgte 1979 der abendfüllende Film Star Trek - Der Film, der erste Teil der auf ihn folgenden populären Filmsaga. Ridley Scotts bahnbrechender Film Alien - Das unheimliche Wesen aus einer fremden Welt (1979) war ebenfalls ein beachtlicher Erfolg und begründete nicht nur den kultigen Monsterfilm, sondern auch eine neue Welle von Science-Fiction-Horrorfilmen, auf die später John Carpenters Das Ding aus einer anderen Welt (1982) folgte, ein Remake des gleichnamigen Films aus den frühen 1950er Jahren.

Star Wars - Episode IV: Eine neue Hoffnung (1977)

Star Wars - Episode IV: Eine neue Hoffnung - Alec Guinness

 

E.T. - Der Außerirdische, Terminator und andere Perlen der ersten Hälfte der 1980er Jahre

Die unglaubliche Popularität von Star Wars führte zu zwei Fortsetzungen, Das Imperium schlägt zurück (1980) und Die Rückkehr der Jedi-Ritter (1983), bei denen George Lucas jedoch nicht die Regie führte. Der kommerzielle Erfolg von Unheimliche Begegnung der dritten Art ermöglichte es Steven Spielberg, den Science-Fiction-Film E.T. - Der Außerirdische (1982) zu drehen, einen der umsatzstärksten Filme der 1980er Jahre, in dem eine Gruppe von Kindern einen wehrlosen Besucher aus dem Weltall aufnimmt. Der beliebte TV-Held aus der Science-Fiction-Serie Flash Gordon wurde 1980 in dem gleichnamigen Film von Mike Hodges nach dem Komiks von Alex Raymond auf der Leinwand zum Leben erweckt. Dicks hypnotisch-düsterer Blade Runner (1982), der von einer Welt erzählt, in der Menschen neben künstlichen Replikanten leben, und der Filmemacher David Lynch brachten die Mittel für Dune - Der Wüstenplanet (1984) auf, eine Adaption von Frank Herberts Roman über Machtkriege zwischen den Herrschern verschiedener Planeten in ferner Zukunft. Die Walt Disney Studios produzierten zunächst den Science-Fiction-Film TRON (1982), der mit Computeranimation experimentierte, indem er seine Hauptfigur in die Welt der Computerspiele versetzte, und dann mehrere Science-Fiction-Filme für Kinder, wie Der Flug des Navigators (1986) und Liebling, ich habe die Kinder geschrumpft (1989).

Dystopische oder postapokalyptische Zukunftsvisionen wurden auch in John Carpenters Die Klapperschlange (1981), der in einer Gefängniskolonie in Manhattan spielt, in Running Man (1987), in dem Sträflinge durch die Teilnahme an einer brutalen Reality-TV-Show begnadigt werden können, oder in Australiens Mad Max (1979) und seiner Fortsetzung Mad Max 2 - Der Vollstrecker (1981) und Mad Max - Jenseits der Donnerkuppel (1985), der das Schicksal eines ehemaligen Polizisten schildert, der gegen Motorradbanden kämpft, geschildert. Star Trek - Der Film erlebte allein in den 1980er Jahren vier Fortsetzungen, von denen Star Trek II - Der Zorn des Khan (1982) am bekanntesten war. Auch in einigen Horrorfilmen des kanadischen Regisseurs David Cronenberg wie Scanners - Ihre Gedanken können töten (1981), Videodrome (1983) und Die Fliege (1986) spielten Science-Fiction-Elemente eine wichtige Rolle. Regisseur und Drehbuchautor James Cameron hatte Erfolg mit dem düsteren Science-Fiction-Film Terminator (1984), in dem ein humanoider Killerroboter in die Vergangenheit geschickt wurde, um die Mutter des zukünftigen Widerstandsführers im bevorstehenden Krieg gegen die Maschinen zu töten. Damit begann eine berühmte Filmreihe, die zu einem der Eckpfeiler des Science-Fiction-Genres wurde.

Blade Runner (1982)

Blade Runner - Edward James Olmos, Harrison Ford

 

Aliens, Predator und die zweite Hälfte der 1980er Jahre

Nach der hervorragenden Resonanz auf Terminator ließ James Cameron dem viel gepriesenen Alien - Das unheimliche Wesen aus einer fremden Welt die wesentlich actionreichere Fortsetzung Aliens - Die Rückkehr (1986) folgen, die zwei ihrer sieben Oscar-Nominierungen verwandelte. Es folgte der Film Predator (1987) unter der Regie von John McTiernan, der ein weiteres, inzwischen legendäres außerirdisches Monster vorstellte. Mit RoboCop (1987), einer düsteren Geschichte über einen kybernetischen Polizisten, der kompromisslos für Ordnung in einer von Konzernen und Verbrechen beherrschten Welt sorgt, hatte Regisseur Paul Verhoeven erneut Erfolg. Erfolgreich war auch Robert Zemeckis' komödiantische Science-Fiction-Trilogie Zurück in die Zukunft (1985, 1989 und 1990), in der die Figuren wiederholt zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft hin- und herreisen, um ihre eigenen Fehler zu korrigieren, was zu existenziellen Paradoxien führt.

James Cameron drehte in den späten 1980er Jahren weiter Science-Fiction-Filme, zum Beispiel Abyss - Abgrund des Todes (1989), der durch fortschrittliche digitale Tricks faszinierte, und John Carpenter ließ Starman (1984), einem romantischen Film über eine verwitwete Frau und einen Außerirdischen, der die Gestalt ihres verstorbenen Mannes annimmt, mit Sie leben (1988) einen Science-Fiction-Film folgen, in dem der Protagonist einer außerirdischen Verschwörung auf der Spur ist, die die Menschheit versklaven will. Weitere bemerkenswerte Filme waren Wolfgang Petersens Enemy Mine - Geliebter Feind (1985), in dem die Menschheit alle Kriege auf der Erde beendet, aber einen Krieg mit einer außerirdischen Rasse beginnt, Mel Brooks' Parodie auf Science-Fiction-Filme Spaceballs (1987) und Die Reise ins Ich (1987), eine Komödie von Joe Dante über die Besatzung eines mikroskopisch geschrumpften U-Boots, das mit einer Spritze in den Körper eines ahnungslosen Menschen injiziert wird.

Im Vereinigten Königreich wurde Orwells gleichnamiger Roman, der in gewisser Weise Terry Gilliams dystopischen Kultfilm Brazil (1985) inspirierte, in dem aus der Sicht eines ängstlichen Beamten über das Leben in einer totalitären, von Bürokratie durchsetzten Gesellschaft erzählt wird, in Form von "1984" neu verfilmt (symbolisch verfilmt 1984). Erwähnenswert sind einige Vertreter der damals aufkommenden japanischen Science Fiction, insbesondere der epische, existenzielle Anime-Streifen Akira (1988) und der Cyberpunk-Experimentalfilm Tetsuo (1989), dessen Protagonist sich im Laufe des Films in ein Metallmonster verwandelt.

Aliens - Die Rückkehr (1986)

Aliens - Die Rückkehr -

 

Das Aufkommen der digitalen Technologien

Paul Verhoevens Science-Fiction-Film Die totale Erinnerung - Total Recall (1990), in dem der Protagonist während eines Urlaubs auf dem Mars mit seiner Vergangenheit als Geheimagent konfrontiert wird, war einer der letzten großen Hollywood-Filme, der praktische Effekte der Computeranimation vorzog. Nur ein Jahr später gelang James Cameron mit Terminator 2 - Tag der Abrechnung (1991) ein großer Wurf, er revolutionierte die digitalen Tricks, indem er einen scheinbar unzerstörbaren Feind aus flüssigem Metall gegen den Terminator aus dem Vorgängerfilm antreten ließ und so die Gefahr der neuen Technologien und die Angst vor der wenig erforschten digitalen Welt symbolisierte. Terminator 2: Tag der Abrechnung war seinerzeit der teuerste Film aller Zeiten, wurde für sechs Oscars nominiert und ist bis heute einer der besten Action- und Science-Fiction-Filme der Kinogeschichte. Revolutionär war auch Spielbergs Jurassic Park (1993), dessen Handlung sich um die Schaffung eines Naturschutzgebietes mit geklonten Dinosauriern drehte. Der Film kombinierte glaubhaft Computereffekte mit mechanischen Puppen und wurde zum umsatzstärksten Film der Geschichte, was zu zwei Fortsetzungen führte Vergessene Welt 2 - Jurassic Park (1997) und Jurassic Park III (2001).

Dank der Entwicklung der Computergrafik haben katastrophale Science-Fiction-Filme eine Renaissance erlebt, wie z. B. Deep Impact (1998), in dem die Erde von einem herannahenden Kometen bedroht wurde, Armageddon (1998), in dem wiederum ein riesiger Asteroid eine Bedrohung darstellte, und Independence Day (1996), in dem die Menschheit mit verheerenden Angriffen außerirdischer Schiffe zu kämpfen hatte. Independence Day wurde von Roland Emmerich inszeniert, der sich nach Universal Soldier (1992) mit Stargate (1994), basierend auf der gleichnamigen Serie, einen Namen in der Science-Fiction-Szene machte und später den amerikanischen Streifen Godzilla (1998) drehte. Die digitalen Tricks wurden unter anderem in den Science-Fiction-Horrorfilmen Species (1995), Cube (1997) und Faculty - Trau keinem Lehrer (1998) sowie in dem satirischen Film Starship Troopers von Paul Verhoeven (1997) verwendet, der die Kriegspropaganda in einer Geschichte über den Kampf der Menschheit gegen außerirdische Bugs aufgriff.

Jurassic Park (1993)

Jurassic Park -

 

Andere bemerkenswerte Science-Fiction-Filme der 1990er Jahre

Action- und Science-Fiction-Handlungen wurden auch in Demolition Man (1993), Judge Dredd (1995) und Carpenters Fortsetzung von Die Klapperschlange Die Klapperschlange 2 - Flucht aus L. A. (1996) kombiniert. Was die Fortsetzungen anbelangt, so erblickten Predator 2 (1990), Alien 3 (1992) und Alien: Die Wiedergeburt (1997), RoboCop 2 und RoboCop 3 (1990 und 1993) sowie vier weitere Fortsetzungen von Star Trek (1991, 1994, 1996 und 1998) das Licht der Welt. Filme wie Waterworld (1995) und Postman (1997) zeigten das Leben in einer Welt, die von den Folgen der Apokalypse betroffen ist. Jagd auf einen Unsichtbaren (1992) und Body Snatchers - Die Körperfresser kommen (1993) versuchten, klassische Science-Fiction-Themen wiederzubeleben.

Eine Reihe anderer Regisseure, die sich in diesem Genre einen Namen gemacht haben, blieben auch weiter dem Science-Fiction-Genre treu. Terry Gilliam führte Regie bei 12 Monkeys (1995), der in die Vergangenheit reist, um mehr über eine Virusinfektion herauszufinden, die für die Auslöschung eines Großteils der Menschheit verantwortlich ist; Robert Zemeckis führte Regie bei Contact (1997), in dem sich die Heldin auf eine Reise in eine andere Galaxie begibt, um die Quelle eines mysteriösen Signals zu finden; und David Cronenberg führte Regie bei eXistenZ (1999), einem Film über die virtuellen Welten der Computerspiele, der auf fantasievolle Weise moderne Technologie mit organischem Gewebe verbindet. Event Horizon - Am Rande des Universums (1997), dessen Helden sich auf eine Rettungsmission an den Rand des Sonnensystems begeben, hatte Horror-Atmosphäre, der anti-utopische Streifen Gattaca (1997) beschäftigte sich mit dem Thema Gentechnik, und Das fünfte Element (1997) bot eine bunte Vielfalt der Zukunft der irdischen Zukunft und außerirdischer Welten. Akte X - Der Film (1998) über ein Ermittlerpaar, das nach der Ursache mysteriöser Phänomene sucht, basiert auf der gleichnamigen Fernsehserie. Der japanische Animefilm Ghost in the Shell (1995) erlangte durch seinen Einfluss auf das Science-Fiction-Genre Bedeutung. Eine kleine Abwechslung im Science-Fiction-Genre bot die Komödie Mars Attacks! (1996), MIB - Men in Black (1997) und Galaxy Quest - Planlos durchs Weltall (1999).

Das fünfte Element (1997)

Das fünfte Element - Bruce Willis

 

Matrix und der Beginn des neuen Jahrtausends

Das filmische Highlight der Jahrtausendwende war der Kultklassiker Matrix (1999), der in einer Welt spielt, die von Maschinen und künstlicher Intelligenz kontrolliert wird, die die Menschheit übernommen hat und sie nur als Machtquelle aufrechterhält - ahnungslose Menschen sind mit der virtuellen Realität verbunden, ohne zu wissen, dass sie kein reales Leben führen. Der spektakulär konzipierte Film überzeugte die Massen, wurde zu einem viel zitierten Phänomen der Popkultur und wurde berühmt für seine Vorstellung von der Realität als Computerprogramm, in das sich jeder einklinken und wieder ausklinken kann. Darüber hinaus ist Matrix berühmt für seine vielfältigen Interpretationen, choreografierten Actionsequenzen und Inspirationen, die von Comics und japanischen Animes bis hin zu religiöser Symbolik und Cyberpunk-Elementen reichen. Auf diesen Erfolg folgten die Fortsetzungen Matrix Reloaded (2003) und Matrix Revolutions (2003) sowie der thematisch verwandte Animationsfilm Animatrix (2003).

Zusammen mit Matrix wurde im selben Jahr auch der erste Teil der Prequel-Trilogie Star Wars von George Lucas mit dem Titel Star Wars Episode I - Die dunkle Bedrohung (1999) aufgeführt, der über eine Milliarde Dollar einspielte. Dem Film folgten die zweite und dritte Episode mit den Untertiteln Angriff der Klonkrieger (2002) und Die Rache der Sith (2005), die ebenfalls sehr erfolgreich waren, aber nicht die Einnahmen von Die dunkle Bedrohung erreichten. Der Science-Fiction-Film Pitch Black - Planet der Finsternis (2000) und seine Fortsetzung Riddick - Chroniken eines Kriegers (2004), dessen Protagonist die Fähigkeit besitzt, im Dunkeln zu sehen, fanden ebenfalls viele Fans. Die Horror-Science-Fiction-Filmreihe Resident Evil (seit 2002), die auf beliebten Computerspielen basiert, ist ebenfalls populär geworden. Steven Spielberg drehte die Filme A.I. - Künstliche Intelligenz (2001) über einen Roboterjungen, der von einem menschlichen Ehepaar adoptiert wird, und Minority Report (2002), in dem Verbrechen bestraft werden, bevor sie geschehen. M. Night Shyamalan schrieb und inszenierte Signs (2002), dessen Figuren sich mit Kornkreisen und Außerirdischen auseinandersetzen müssen, und Alex Proyas ließ sich von I, Robot (2004) inspirieren, einer Sammlung von Kurzgeschichten von Isaac Asimov, der darin die drei ethischen Gesetze der Robotik beschreibt. In Per Anhalter durch die Galaxis (2005) wurde das gleichnamige Buch von Douglas Adams auf der Leinwand zum Leben erweckt.

Weitere Vertreter des Science-Fiction-Genres, die um die Jahrtausendwende gedreht wurden, sind Sky Captain and the World of Tomorrow (2004), der erste vollständig digital gedrehte Film, der in einer alternativen Vergangenheit voller Luftschiffe und Riesenroboter spielt, und der Thriller Deja Vu - Wettlauf gegen die Zeit (2006), der einen Terroranschlag mit Hilfe einer Technologie untersucht, die eine drei Tage zurückliegende Vergangenheit abbildet, Transformers (ab 2007), eine von Roboterspielzeug für Kinder und einer Fernsehserie inspirierte Filmreihe, Sunshine (2007), ein visuell fesselnder Film, der das Schicksal einer Raumschiffbesatzung schildert, die sich auf eine selbstmörderische Mission begibt, um die erlöschende Sonne wieder zum Leuchten zu bringen; der in Form von scheinbar authentischen Aufnahmen gedrehte Film Cloverfield (2008) und WALL-E - Der Letzte räumt die Erde auf (2008), ein Animationsfilm über die Liebe zwischen zwei Robotern vor dem Hintergrund einer verwüsteten, entvölkerten Erde. Mit dystopischen Zukunftsvisionen befassten sich z. B. Equilibrium (2002), V wie Vendetta (2005) und Children of Men (2006). Der dritte Teil von Terminator, Terminator 3 - Rebellion der Maschinen (2003) entstand, und in Alien vs. Predator (2004) wurde der Versuch unternommen, zwei berühmte Weltraummonster gegeneinander antreten zu lassen. Die Filme Planet der Affen von Tim Burton (2001), Solaris von Steven Soderbergh (2002), Spielbergs Krieg der Welten (2005) und Der Tag, an dem die Erde stillstand von Scott Derrickson (2008) waren Remakes älterer berühmter Science-Fiction-Filme.

Matrix (1999)

Matrix - Keanu Reeves

 

Die Blütezeit des Superhelden-Genres

Superheldenfilme zeichnen sich dadurch aus, dass der Hauptheld oder die Hauptheldin über (in der Regel übernatürliche) Kräfte verfügt, die er oder sie einsetzt, um die Welt vor verschiedenen Bösewichten zu retten und die Öffentlichkeit vor Kriminellen, Katastrophen und Gefahren im Allgemeinen zu schützen. Die meisten dieser Filme basierten auf Superhelden-Comics, die in den 1930er Jahren veröffentlicht wurden. Viele von ihnen waren dem Science-Fiction-Genre zuzuordnen, einige davon aber eher dem Fantasy-Genre, vor allem wenn sie eine komplexe fiktive Mythologie hatten, wie Spawn (1997), Thor - Mut ist unsterblich (2011) oder Wonder Woman (2017). Ein Vorläufer dieses Genres war zum Beispiel der Abenteuerfilm Das Zeichen des Zorro (1920), dessen maskierter Held gegen das Unrecht kämpfte, ohne Superkräfte zu besitzen. In den 1940er Jahren tauchten Comic-Superhelden regelmäßig als Helden in Fernsehserien auf. In dieser Form blieben sie bis in die späten 1960er Jahre aktiv, und im Anschluss an die Fernsehserie wurden vereinzelte Spielfilme mit ihnen gedreht wie z. B. der wahnsinnig komische Batman hält die Welt in Atem (1966) über einen Millionär, der in einer Fledermausverkleidung die Gerechtigkeit verteidigt.

Der erste Superheldenfilm mit großem Budget war Superman (1978), in dem es um einen Mann von einem anderen Planeten ging, der als Kind auf die Erde geschickt wurde, wo er übernatürliche Kräfte und andere Fähigkeiten besaß. Eine ernsthaftere Bearbeitung erfuhr Batman im Film Batman von 1989, dem wie bei Superman mehrere Fortsetzungen folgten. In den 1990er Jahren kam The Rocketeer (1991) auf die Leinwand, ein Familienfilm, der in den 1930er Jahren spielt und von einem Piloten handelt, der ein Geschirr erfindet, mit dem Menschen fliegen können. X-Men - Der Film (2000) über eine Gruppe von Mutanten, die mit dem Druck der Außenwelt und sich selbst zurechtkommen müssen, überraschte mit seinem realistischen, zivilen Ansatz und öffnete die Tür zu einer umfangreichen mehrteiligen Filmreihe. In dem Film Spider-Man aus dem Jahr 2002 wurde der Superheld zu einem College-Studenten, der nach dem Biss einer genetisch veränderten Spinne übermenschliche Kräfte erlangte. Der Erfolg des Films führte zu einer Trilogie (2004 und 2007). Der Animationsfilm Die Unglaublichen - The Incredibles (2004) dreht sich um eine ganze Familie von Superhelden. Die Superheldenfilme Hulk (2003), Fantastic Four (2005) und Watchmen - Die Wächter (2009), der in einem alternativen Amerika spielt, das den Vietnamkrieg gewonnen hat, gehören ebenfalls zum Science-Fiction-Genre.

Eine große Hommage an den Superman der 1970er Jahre war Superman Returns (2006), das Gegenstück zu der mit Batman Begins (2005) begonnenen Trilogie, deren Fortsetzung The Dark Knight (2008) zwei der acht Oscar-Nominierungen verwandeln konnte. Nach Iron Man (2008) kaufte Disney Marvel auf und versuchte erfolgreich, ein einziges, zusammenhängendes Superhelden-Universum zu schaffen. Warner Bros. bemühte sich dann um dasselbe mit den Superhelden von DC zu tun, beginnend mit Man of Steel (2013). Disney krönte seine Bemühungen mit der äußerst erfolgreichen Filmreihe Marvel's The Avengers (seit 2012), die neben Iron Man unter anderem auch die Figuren aus den Filmen Captain America: The First Avenger (seit 2011), Ant-Man (seit 2015), Guardians of the Galaxy (seit 2014), Spider-Man: Homecoming (2017) und Black Panther (2018), der als erster Comic-Film für einen Oscar in der Kategorie Bester Film nominiert wurde, enthält. Die Krönung der Bemühungen von Warner Bros. war Justice League (2017). Deadpool (2016) wurde zum finanziell erfolgreichsten nicht jugendfreien Film aller Zeiten, der Abschluss der Serie Avengers mit dem Titel Avengers 4 - Endgame (2019) führte sogar die Liste der umsatzstärksten Filme aller Zeiten an. Im Bereich des Science-Fiction-Genres sind Logan - The Wolverine (2017), der erste Superheldenfilm, der für einen Oscar für das Drehbuch nominiert wurde, und der Animationsfilm Spider-Man - A New Universe (2018), eine visuell ansprechende Version des beliebten Superhelden, die in einer sich überschneidenden alternativen Dimension spielt, zu erwähnen.

Spider-Man (2002)

Spider-Man -

 

Avatar - Aufbruch nach Pandora, Science-Fiction-Neuauflagen und oscarprämierte Science-Fiction-Filme

James Camerons ausgefallener und revolutionärer Film Avatar - Aufbruch nach Pandora (2009) war ein riesiger Erfolg, der das Interesse des Publikums an 3D-Filmen verstärkte und zum umsatzstärksten Film der Kinogeschichte wurde, bis er 2019 von Avengers 4 - Endgame übertroffen wurde. Der Film über den Konflikt zwischen Menschen und den auf dem Mond Pandora lebenden Außerirdischen wurde für neun Oscars nominiert, darunter für den besten Film. Sein Konkurrent in derselben Kategorie war Neil Blomkamps District 9 (2009), der in einer alternativen Gegenwart spielt, in der die Menschheit vor Jahren außerirdische Flüchtlinge aufgenommen und in Südafrika ein Gebiet für sie abgesteckt hat. Mehrere andere Science-Fiction-Filme erhielten die gleiche Nominierung, z. B. Inception von Christopher Nolan (2010), dessen Helden sich von der Infiltration fremder Träume ernähren, Alfonso Cuaróns visuell berauschendes Event Gravity (2013), das sieben der zehn Oscar-Nominierungen verwandelte, Spike Jonzes intimes Drama Her - A Spike Jonzes Love Story (2013), dessen Held sich in eine künstliche Intelligenz in einem fortgeschrittenen Betriebssystem verliebt, Ridley Scotts Der Marsianer - Rettet Mark Watney (2015) über einen auf dem Mars vergessenen Astronauten, Denis Villeneuves Arrival (2016), dessen Geschichte sich um den Versuch rankt, eine einzigartige Aliensprache zu verstehen, und der bereits erwähnte Superheldenfilm Black Panther (2018).

In dieser Zeit kehrten zahlreiche Filme zu etablierten Science-Fiction-Marken zurück, mit zahlreichen Fortsetzungen und Neuauflagen älterer Klassiker. Alien - Das unheimliche Wesen aus einer fremden Welt wurde in Prometheus - Dunkle Zeichen (2012) und Alien - Covenant (2017) wiederbelebt, die Prädatoren wurden in Predators (2010) und Predator - Upgrade (2018) wieder aufgegriffen, und die Welt des Terminator wurde in Terminator - Die Erlösung (2009), Terminator: Genisys (2015) und Terminator: Dark Fate (2019) weiterentwickelt. Die Saga Star Wars wurde durch die drei aneinander anknüpfenden Filme Star Wars: Episode VII - Das Erwachen der Macht (2015), Star Wars: Episode VIII - Die letzten Jedi (2017) und Star Wars: Episode IX – Der Aufstieg Skywalkers (2019) sowie die eigenständigen Titel Rogue One: A Star Wars Story (2016) und Solo: A Star Wars Story (2018) erweitert. Die Filmserie Star Trek erlebte einen Neustart (ab 2009), die Affen sind in der Trilogie Planet der Affen: Prevolution (2011), Planet der Affen: Revolution (2014) und Planet der Affen: Survival (2017) wieder auferstanden, und auch Total Recall (2012), der neue Godzilla (2014) und die Live-Action-Version von Ghost in the Shell (2017) wurden vom Remake-Fieber erfasst, um nur einige zu nennen. Weitere Fortsetzungen erschienen in Form von TRON: Legacy (2010), Mad Max: Fury Road (2015) oder Blade Runner 2049 (2017).

Avatar - Aufbruch nach Pandora (2009)

Avatar - Aufbruch nach Pandora -

 

Young Adult Science Fiction und andere Genrevertreter

Originelle Themen wurden nicht ausgespart - z. B. Duncan Jones' Moon - Die dunkle Seite des Mondes (2009) erzählt die Geschichte eines Wartungsarbeiters auf dem Mond, der entdeckt, dass er nicht allein ist, während in Neil Blomkamps Elysium (2013) die wohlhabendste Klasse Einwohner auf eine Raumstation zieht, der Protagonist von Nolans Interstellar (2014) ließ seine Kinder auf der Suche nach einem geeigneten Planeten zurück, um die Menschheit von der Erde wegzuschaffen, und in Morten Tyldums Passengers (2016) waren zwei Passagiere eines interstellaren Fluges gezwungen, den Rest ihres Lebens in einem leeren Raumschiff zu verbringen, weil sie vorzeitig aus der Hibernation erwachten. Cloud Atlas (2012), der in sechs verschiedenen Zeitepochen und Genres spielt, erforschte das Thema Reinkarnation, A World Beyound (2015) bot einen seltenen Blick auf eine rein utopische Zukunftswelt und Valerian - Die Stadt der tausend Planeten (2017) verzauberte mit seiner fantasievollen visuellen Darstellung des Lebens auf fremden Planeten.

Die Filme Source Code (2011) und Edge of Tomorrow (2014) verwendeten das Zeitschleifensystem, die Heldinnen von Ex Machina (2014) und Alita: Battle Angel (2019) ging es um Roboterfrauen, während Looper (2012) und Predestination (2014) sich mit Zeitreisen beschäftigten. Battleship (2012) basiert auf einem beliebten Brettspiel, der Science-Fiction-Film Pacific Rim (2013) wurde von japanischen Kaiju-Monstern und Riesenrobotern beeinflusst, und Spielbergs Ready Player One (2018) wurde von Videospielen inspiriert. Mehrere Filmreihen basieren auf dystopischen Science-Fiction-Jugendromanen, deren Protagonisten Teenager waren, die neben dem Kampf gegen das Regierungssystem auch romantische Beziehungen führten. Typische Vertreter dieses spezifischen Subgenres waren zum Beispiel die Trilogie Maze Runner - Die Auserwählten im Labyrinth (2014), Maze Runner 2 - Die Auserwählten in der Brandwüste (2015) und Maze Runner 3 - Die Auserwählten in der Todeszone (2018), eine Serie, die mit Die Bestimmung - Divergent (2014) begann, und die Saga Die Tribute von Panem (seit 2012).

Interstellar (2014)

Interstellar - Matthew McConaughey

 

TV-Science-Fiction-Produktion

Das Genre der Science Fiction war bereits in den 1940er Jahren mit der Welt des Fernsehens verflochten, als das Fernsehen eine frei verfügbare und zunehmend populäre Technologie wurde. Damals wurde die von 1949 bis 1955 ausgestrahlte Science-Fiction-Serie Captain Video revolutionär, da sie die Fernsehunterhaltung zum ersten Mal in fiktive Weltraumwelten verlegte. Weitere bemerkenswerte Serien waren die Science-Fiction-Serien Flash Gordon (ab 1954), The Twilight Zone (ab 1959), The Outer Limits (ab 1963), Verschollen zwischen fremden Welten (ab 1965), die Kinder-Zeichentrickserie Die Jetsons (ab 1962) und die britische Serie Doctor Who (ab 1963), die mehrere Jahrzehnte lang auf dem Bildschirm blieb, weltweit populär wurde und einen Großteil der späteren Fernsehproduktion beeinflusste. Star Trek (seit 1966) war ebenfalls eine Ausnahmeerscheinung, die zu einem Kult-Franchising mit einer extrem großen Fangemeinde führte. Die britische Komödieserie Red Dwarf (seit 1988) und die amerikanische Mysteryserie Akte X (seit 1993) sind auch heute noch beliebt. In den 1990er Jahren wurden unter anderem die Serien Babylon 5 (ab 1994), Outer Limits - Die unbekannte Dimension (ab 1995) und Stargate SG-1 (seit 1997) sehr gut aufgenommen.

Der Boom der Digitaltechnik und des Science-Fiction-Films nach dem Jahr 2000 schlug sich auch in der Fernsehproduktion nieder. Die Serien Firefly (ab 2002), Battlestar Galactica (ab 2004), Heroes (seit 2006), Fringe - Grenzfälle des FBI (ab 2008), Misfits (ab 2009) und die neue Version von Doctor Who (ab 2005) sind alle sehr beliebt. Nach 2010 stieg die Zahl der Science-Fiction-Serien weiter. Zu den beliebtesten gehören Black Mirror (seit 2011), Rick and Morty (seit 2013), The Flash (seit 2014), The Expanse (seit 2015), Westworld (seit 2016), Stranger Things (seit 2016), Legion (seit 2017), Lost in Space - Verschollen zwischen fremden Welten (seit 2018), Altered Carbon - Das Unsterblichkeitsprogramm (seit 2018), Watchmen (seit 2019) und Snowpiercer (seit 2020). Marvel's Agents of S.H.I.E.L.D. (seit 2013) und Marvel's Agent Carter (seit 2015) sind aus der Welt der Superhelden hervorgegangen, und The Mandalorian (seit 2019) passt zur Mythologie von Star Wars.

Filmmaniak