Road Movie - Genres

Merkmale des Genres Roadmovie

Der Begriff "Roadmovie" bezieht sich auf ein fiktionales Filmgenre, das durch das Motiv einer Reise definiert ist, bei der die Protagonisten eine lange Strecke zurücklegen, typischerweise mit einem Transportmittel, in der Regel mit einem Auto. Das Reisen ist nicht nur ein sekundäres thematisches Element, wie in vielen anderen Filmen, sondern steht im Mittelpunkt. Das Motiv der ständigen Entdeckung von Landschaften und verschiedenen Orten, die dazu dienen können, das sozialkritische, kulturelle oder historische Bild des Landes, in dem der Film spielt, darzustellen, ist ebenfalls mit dieser Reise verbunden. Weitere charakteristische Themen sind die Betonung der Motorkultur und die Fetischisierung von Autos und Motorrädern, Freiheit und Ungebundenheit sowie eine Form der Rebellion und Selbstfindung. Die Protagonisten von Roadmovies begeben sich aus den unterschiedlichsten Gründen auf Reisen, und ihre Motivation ist nicht unbedingt das Erreichen eines bestimmten Ziels. So handelt es sich bei ihnen in der Regel um rebellische und frustrierte Personen, die sich vom Rest der Gesellschaft entfremdet haben und sich durch ihr Verhalten und ihre Handlungen klar gegen die Welt der etablierten konservativen sozialen Normen abgrenzen. Die Filme konzentrieren sich dann in der Regel mehr auf die Darstellung ihrer inneren Konflikte, Gefühle und der Veränderungen, die während ihrer Reise auftreten, als auf die Rahmenhandlung. Nicht nur deshalb ist die Filmerzählung in den meisten Roadmovies eine mäandrierende Struktur, die auf einer allmählichen Überlagerung miteinander verbundener episodischer Geschichten beruht.

Das Genre des Roadmovies wird am häufigsten mit der amerikanischen Kultur und der Ästhetik amerikanischer Autos, Highways, Tankstellen, Restaurants und Diners, Motels und der sich endlos ausdehnenden Straßen und Naturlandschaften in Verbindung gebracht, die das Motiv der Loslösung von der Gesellschaft und den Konventionen der zivilisierten Welt hervorheben. Diese Motive wurden vor allem in der zweiten Hälfte der 1960er Jahre ikonisch, als das Genre des Roadmovies als eigene Kategorie entstand. Filme über Helden auf der Straße, in denen es um Reisen und Transportmittel geht, gab es aber natürlich schon lange vorher. Außerdem ist es ein Genre, das häufig mit anderen Genres vermischt wird, meist mit Dramen, Komödien, Western, Thrillern, Action-, Kriminal- oder Liebesfilmen. Es kann auch verschiedene Subgenres umfassen, wie z. B. Bikerfilme, Filme über Kriminelle (oft verheiratete Paare oder Liebespaare), die vor dem Gesetz fliehen, oder andere Filme, die bestimmte Schlüsselmerkmale des Roadmovie-Genres erfüllen und die Geschichte von Personen erzählen, die lange Fahrten durch das Land unternehmen.


Frühe Elemente des Roadmovie-Genres im Kino

Das Interesse, verschiedene Arten des Reisens oder alle Arten von Transportmitteln in Aktion festzuhalten, begleitet den Film seit seinen Anfängen, denn der Film als bewegtes Bild basiert auf der Faszination der Bewegung. Schon Kurzfilme wie The Arrival of a Train (1895) oder How It Feels to Be Run Over (1900), der mit einem in die Kamera krachenden fahrenden Wagen endete, beruhten auf dieser Faszination. Diese trivialen Themen wurden dann durch einfache Handlungen ergänzt - zum Beispiel der vierminütige Film A Romance of the Rail (1903), der neben einer Zugfahrt auch die Geschichte eines verliebten Paares behandelt, das während der gemeinsamen Reise heiratet. In den späteren Jahrzehnten wurde das Motiv des Reisens häufig mit dem Western-Genre in Verbindung gebracht, in dem Züge und Postkutschen eine wichtige Rolle spielten. Unter den Western, in denen es mehr um das Wandern geht, sind Die Karawane (1923) oder The Big Trail (1930) zu nennen.

Die ersten richtigen Prototypen von Roadmovies entstanden jedoch erst in den 1930er Jahren, zum Beispiel in Form von Frank Capras mit fünf Oscars ausgezeichneter romantischer Komödie Es geschah in einer Nacht (1934), deren Protagonistin, die auf der Flucht vor ihrem millionenschweren Vater ist und von einem einfachen Journalisten begleitet wird, während einer Busfahrt auf eine Gruppe einfacher Leute trifft, die mit der Wirtschaftskrise zu kämpfen haben. Fritz Langs Kriminaldrama Gehetzt (1937) erzählt die Geschichte eines jungen Liebespaares auf der Flucht, das mit falschen Anschuldigungen zu kämpfen hat. Die Abenteuer des Huckleberry Finn (1939), ein Abenteuerfilm unter der Regie von Richard Thorpe, arbeitete ebenfalls mit einem starken Reisethema, im Mittelpunkt stand das Schicksal zweier Helden: eines Jungen, der vor seinem Vater davonläuft, und eines schwarzen Sklaven, der aus der Gefangenschaft flieht. John Fords Höllenfahrt nach Santa Fé (1939), ein Western über eine Gruppe unterschiedlicher Charaktere, die in einer Postkutsche durch das gefährliche Gebiet der Apachen reisen, wurde für sieben Oscars nominiert, und zwei der sechs Nominierungen gingen an Victor Flemings Der Zauberer von Oz (1939), der die Abenteuer eines jungen Mädchens schildert, das durch ein Fantasieland reist, in das es von einem Tornado verschlagen wurde.

Es geschah in einer Nacht (1934)

Es geschah in einer Nacht - Clark Gable, Claudette Colbert

 

Vorläufer des Roadmovies in den 1940er und 1950er Jahren

In den 1940er Jahren wurden unter anderem die beiden oscar-prämierten Roadmovies Früchte des Zorns (1940) von John Ford, in dem eine von einer Naturkatastrophe heimgesuchte Farmerfamilie gezwungen ist, ihr Glück im Westen zu suchen, und Preston Sturges' satirischer Film Sullivans Reisen (1941), in dem sich der Regisseur als Landstreicher verkleidete, um sich vom einfachen Volk inspirieren zu lassen, oder die siebenteilige Serie musikalischer Reisekomödien, die mit Road to Singapore (1940) und Road to Zanzibar (1941) begann, gedreht. Danach wurde das Reisen zu einem wichtigen Element in mehreren Film noir, wobei Nachts unterwegs (1940), Umleitung (1945), In der Klemme (1947), Im Schatten der Nacht (1948), Gefährliche Leidenschaft (1950), The Hitch-Hiker (1953), Großalarm bei FBI (1957) und Die letzte Fahrt nach Memphis (1958) hervorzuheben sind. Die Nachkriegszeit markierte zudem ein neues Kapitel des Autofilms, dank des Aufschwungs der Automobilindustrie und der Hinwendung zur jungen Generation. Ein typischer Vertreter in dieser Hinsicht war der Film Der Wilde (1953), dessen Protagonist der Anführer einer großen Motorradgang war, der sich in die Tochter eines verfeindeten Polizisten verliebte.

Weitere einflussreiche Vorläufer der Roadmovies waren Der Schwarze Falke (1956), ein Western von John Ford über einen harten Offizier auf der Suche nach seiner von Indianern entführten Nichte, und Stanley Kramers für neun Oscars nominierter Film Flucht in Ketten (1958), der das Schicksal zweier entflohener Sträflinge schildert, die auf ihrer Flucht Rassenvorurteile überwinden müssen, oder Alfred Hitchcocks Thriller Der unsichtbare Dritte (1959), dessen Held auf seiner Reise zu verschiedenen amerikanischen Schauplätzen Opfer von Geheimdienstspionage wird. Es gab auch mehrere Komödien mit Reisethemen, wie Villa mit 100 PS (1953) über ein Ehepaar, das in einem Wohnwagen lebt, und Bus Stop (1956) über die Tournee einer jungen Sängerin. Einen großen Einfluss auf spätere Filme und das Genre des Roadmovies hatte der 1957 erschienene sozialkritische Roman "Unterwegs" des Schriftstellers Jack Kerouac, in dem die Straße und das Reisen durch die Vereinigten Staaten als Synonym für Freiheit, Ungebundenheit, rebellischen Trotz und die Entdeckung neuer Orte und Menschen dargestellt wurden.

Sullivans Reisen (1941)

Sullivans Reisen - Joel McCrea, Veronica Lake

 

Der Beginn der goldenen Ära der Roadmovies in den 1960er Jahren

In der ersten Hälfte der 1960er Jahre wurden Autofilme wie Eine total, total verrückte Welt (1963), eine Kriminalkomödie über mehr als 200 Meilen lange Jagd nach einem Schatz, die für sechs Oscars nominiert wurde, und der für fünf Oscars nominierte Das große Rennen rund um die Welt (1965) produziert. Aus dem entgegengesetzten Spektrum sind beispielsweise die geistlosen Exploitationfilme Motor Psycho (1965) oder Die Satansweiber von Tittfield (1965) zu nennen. Der Wendepunkt kam in der zweiten Hälfte der 1960er Jahre, als der Zusammenbruch des Hollywood-Studio-Systems die Tür zur New-Hollywood-Phase öffnete, die durch das Auftauchen einer neuen Generation von Filmemachern gekennzeichnet war, die das Kino mit frischer kreativer Energie und einer Leidenschaft für die künstlerischen Werte des Films wiederbelebten. Das Roadmovie wurde mit zwei bahnbrechenden Werken zu einem eigenständigen Genre - mit Arthur Penns zehnmal für den Oscar nominierten Film Bonnie und Clyde (1967), inspiriert von einem realen Liebes- und Verbrecherpaar, das während der Wirtschaftskrise zu berühmten Persönlichkeiten und Symbolen für den Kampf gegen das System wurde, und Dennis Hoppers für zwei Oscars nominierter Film Easy Rider (1969), der dank der freidenkerischen Reisen eines rebellischen Biker-Paares voller Drogen und Rocksongs als Eckpfeiler des Roadmovie-Genres und dessen typischster Vertreter in die Geschichte einging. Weit weniger prominente Vertreter der Motorradfilme waren Die wilden Engel (1966) und Die Wilden Schläger von San Francisco (1967).

Während Bonnie und Clyde vor allem die Tradition des Gangsterfilms weiterentwickelte und eine imaginäre Grenze zwischen klassischem und neuem Hollywood bildete, schöpfte Easy Rider vor allem aus der Independent-Szene, dem gesellschaftlichen Klima der Zeit und der europäischen Moderne. Beide Filme bereicherten das Kino mit modernen kreativen Ansätzen, sowohl in stilistischer als auch in ideeller Hinsicht, und gaben damit einen Vorgeschmack auf die Entwicklung des amerikanischen Kinos in den kommenden Jahrzehnten. So wie ihre Helden sich trotzig von den Konventionen der Gesellschaft distanzierten, so definierten sich auch die Filmemacher gegen die etablierten Regeln der Hollywood-Studios und die Vorgehensweisen beim Filmemachen. Das Genre des Roadmovies wurde auch durch die technischen Entwicklungen begünstigt, die es ermöglichten, kleinere Kameras zu verwenden, sie direkt an Fahrzeugen zu montieren und auf einfache Weise einzigartige Aufnahmen zu machen, die ohne ein großes Team oder Studioressourcen gedreht werden konnten. Das Filmen im Freien verbreitete sich stark, die Musik wurde zu einem wichtigen Element der Roadmovies, und die Tendenz, populäre Genres und ihre Schemata zu überarbeiten, war ebenfalls ein wichtiger Aspekt. Zu den Roadmovies der späten 1960er Jahre gehörten Francis Ford Coppolas Liebe niemals einen Fremden (1969), in dem die schwangere Protagonistin heimlich versucht, mit dem Auto vor ihrem Mann zu fliehen und somit der Last ihrer eigenen Verantwortung zu entkommen, und Stanley Donens britischer Liebesfilm Zwei auf gleichem Weg (1967).

Easy Rider (1969)

Easy Rider - Peter Fonda, Dennis Hopper

 

Der Boom der Roadmovies in den 1970er Jahren

Das Genre des Roadmovies erlebte in den 1970er Jahren eine große Blütezeit, als es im Wesentlichen den klassischen Western ablöste, der sich seit den 1960er Jahren auf dem absteigenden Ast befand. Roadmovies sind für viele New-Hollywood-Regisseure zu einer Attraktion geworden, die von Filmemachern wie Monte Hellman (Asphaltrennen, 1971), Richard C. Sarafian (Fluchtpunkt San Francisco, 1971), Hal Ashby (Das letzte Kommando, 1973), Jerry Schatzberg (Asphaltblüten, 1973), Terrence Malick (Badlands - Zerschossene Träume, 1973), Sam Peckinpah (Bring mir den Kopf von Alfredo Garcia, 1974, Convoy, 1978) und Martin Scorsese (Die Faust der Rebellen, 1972, Alice lebt nicht mehr hier, 1974). Einer der prominentesten Filmemacher war der damals aufstrebende Steven Spielberg, der bereits mit seinem Kurzfilm Amblin' (1968) und dem Fernsehfilm Duell (1971) in das Genre des Roadmovies eingestiegen war, bevor er mit The Sugarland Express (1974) sein Spielfilmdebüt in den Kinos gab, in dem ein von der Polizei ständig verfolgtes Protagonistenpaar seinen Sohn vor der Adoption durch eine fremde Familie retten will. Basierend auf dem berühmten französischen Thriller Atemlos vor Angst (1977) erzählt Regisseur William Friedkin in diesem Streifen die Geschichte mehrerer Lastwagenfahrer, die eine gefährliche Ladung Nitroglyzerin durch den lateinamerikanischen Dschungel transportieren sollen.

Bob Rafelsons Ein Mann sucht sich selbst (1970) wurde für vier Oscars nominiert, und Peter Bogdanovichs Paper Moon (1973) mit seiner komödiantischen Geschichte über einen betrügerischen Bibelverkäufer, der auf seinen Reisen von einem verwaisten neunjährigen Mädchen begleitet wird, spielt in den 1930er Jahren und wurde für die gleiche Anzahl Oscars nominiert. Harry und Tonto (1974) über einen Siebzigjährigen, der sich mit seiner Katze auf eine Reise durch Amerika begibt, wurde ebenfalls mit einem Oscar ausgezeichnet. Roadmovies haben viele Formen angenommen und wurden mit einer Vielzahl von Genres kombiniert, wie z. B. dem Rennfahrer-Actionfilm (Death Race 2000, 1975; Cannonball und Die verrückteste Rallye der Welt, beide 1976), dem Gangster-Krimi (Diebe wie wir, 1974), der Kriminalkomödie (Den Letzten beißen die Hunde, 1974), der Rüpelkomödie (Ein ausgekochtes Schlitzohr, 1977) und dem Familien-Puppenfilm (Muppet Movie, 1979).

Asphaltblüten (1973)

Asphaltblüten - Gene Hackman, Al Pacino

 

Klassische und unkonventionelle Roadmovies aus den 1980er Jahren

Eines der markantesten Roadmovies der 1980er Jahre war Barry Levinsons mit vier Oscars ausgezeichneter Rain Man (1988), in dem ein junger intriganter Geschäftsmann und sein autistischer älterer Bruder, die sich zuvor nicht kannten, gemeinsam auf eine Reise gehen. Clint Eastwoods Honkytonk Man (1982) widmete sich wiederum der Figur eines Landstreichers, der in Begleitung seines Neffen durch Amerika reist. Darüber hinaus wurden die Attribute des Roadmovie-Genres in klassischer Form von Komödien wie Auf dem Highway ist die Hölle los (1981) und dessen Fortsetzung Highway 2 - Auf dem Highway ist wieder die Hölle los (1984), die von einem illegalen Rennen quer durch die Vereinigten Staaten handelten, Die schrillen Vier auf Achse (1983), dessen Protagonisten Familienmitglieder waren, die sich auf eine Reise zu einem abgelegenen Vergnügungspark begaben, und Ein Ticket für zwei (1987), in dem das Schicksal zwei Reisende dazu zwang, mehrere Tage gemeinsam in verschiedenen Transportmitteln zu verbringen, erfüllt. In der Komödie Einmal und nie wieder (1981) war ein verurteilter Gauner gezwungen, eine Gruppe von Kindern und ihre Gouvernante in einem alten Bus in eine andere Stadt zu bringen, während die Komödie Fandango (1985) die Geschichte von fünf frischgebackenen Hochschulabsolventen behandelte, in der bitterbösen Komödie Lost in America (1985) verliert ein Ehepaar allmählich seine Illusionen, nachdem es beschlossen hat, sein bisheriges Leben hinter sich zu lassen und den Rest seines Lebens in einem Wohnmobil zu verbringen. Tim Burtons Regiedebüt Pee-wee's irre Abenteuer (1985) und Rob Reiners romantische Komödie Der Volltreffer (1985) brachten ihm ebenfalls viele Fans.

Andere Filme wählten jedoch einen etwas radikaleren und innovativeren Ansatz für die Genre-Aspekte von Roadmovies, wobei der australische Film Mad Max 2 - Der Vollstrecker von Regisseur George Miller (1982) besonders hervorsticht, dessen Actiongeschichte in einer postapokalyptischen Welt spielt, in der sich Motorradgangs und andere motorisierte Banden um Kraftstoffvorräte streiten. John Landis' Blues Brothers (1980) kombinierte ein Roadmovie mit einer Action-Komödie, Kathryn Bigelows Near Dark - Die Nacht hat ihren Preis (1987) verband ein Roadmovie mit einem Vampir-Horrorfilm in Westernmanier, und Robert Harmons Road Slasher The Hitcher - Der Highway Killer (1986) arbeitete ebenfalls mit Spannung. Weitere unkonventionelle Roadmovies waren Jonathan Demmes Liebes-Thriller-Komödie Gefährliche Freundin (1986), Walter Hills Musikdrama Crossroads - Pakt mit dem Teufel (1986), Martin Brests Krimikomödie Midnight Run - Fünf Tage bis Mitternacht (1988) und die britische Indianer-Odyssee Powwow Highway (1989). Auch andere prominente Filmemacher haben zum Genre des Roadmovies beigetragen, wie Jim Jarmusch (Stranger than Paradise, 1984) und Gus Van Sant, dessen Kriminaldrama Drugstore Cowboy (1989) einen Drogenabhängigen zeigt, der von der Polizei gejagt wird und mit seiner Frau und anderen Leuten von Stadt zu Stadt reist, um Apotheken zu überfallen.

Ein Ticket für zwei (1987)

Ein Ticket für zwei - Steve Martin, John Candy

 

Europäische Roadmovies bis zu den späten 1980er Jahren

Obwohl die Geschichte des Roadmovie-Genres in erster Linie mit den Vereinigten Staaten verbunden ist, wurden die Techniken und Merkmale dieses Genres von mehreren europäischen Filmemachern erfolgreich übernommen. Sie arbeiteten mit ihnen im Rahmen der europäischen Gegebenheiten und bereicherten sie mit ihren eigenen Stilelementen, und einige europäische Werke, vor allem aus den 1950er und 1960er Jahren, wurden in der Folge zu Vorbildern und Inspirationen für viele amerikanische Regisseure, vor allem für die der New-Hollywood-Ära. Die bereits erwähnten amerikanischen Filme Bonnie und Clyde und Easy Rider haben sich beispielsweise an der französischen New Wave orientiert. Am einflussreichsten war in dieser Hinsicht der Regisseur Jean-Luc Godard und sein Film Außer Atem (1960) über die systemische Rebellion eines charmanten französischen Delinquenten und seiner amerikanischen Geliebten, die sich nach Freiheit und Ungebundenheit sehnen, sowie seine späteren Roadmovies Elf Uhr nachts (1965) und Weekend (1967). Unter den französischen Produktionen ist Lohn der Angst (1953) von Henri-Georges Clouzot zu nennen, der zur Vorlage für das bereits erwähnte amerikanische Remake unter der Regie von William Friedkin wurde. In den späteren Jahrzehnten wurden in Frankreich die umstrittenen Filme Die Ausgebufften von Bertrand Blier (1974) und Vogelfrei von Agnès Varda (1985), der die Geschichte einer jungen Obdachlosen erzählt, als Roadmovies populär.

Das existenzielle Umherirren in verschiedenen Teilen Europas wurde in Italien zum Thema, wie Federico Fellinis La Strada - Das Lied der Straße (1954) oder Robert Rossellinis Reise in Italien (1954) zeigen, oder in Schweden, wie Ingmar Bergmans Roadmovie Wilde Erdbeeren (1957) über die Wanderschaft eines alternden Professors, der unterwegs verschiedene Anhalter mitnimmt. In Westdeutschland wurde Wim Wenders in den 1970er Jahren zu einer Ikone des Roadmovie-Genres. Er führte Regie bei einer Trilogie von Filmen, darunter Alice in den Städten (1974), Falsche Bewegung (1975) und Im Lauf der Zeit (1976),und hatte später mit dem preisgekrönten Paris, Texas (1984) internationalen Erfolg. Von den jugoslawischen Produktionen ist der tragikomische Film von Slobodan Šijan Who's Singin' Over There? (1980) zu nennen, in dem es um eine seltsame Gruppe von Menschen geht, die mit dem Bus nach Belgrad fahren. In Griechenland führte Theo Angelopoulos Regie bei der Koproduktion Landschaft im Nebel (1988), die das Schicksal zweier Geschwister schildert, die auf der Suche nach ihrem angeblichen Vater von Griechenland nach Deutschland reisen, und der finnische Regisseur Aki Kaurismäki drehte das Roadmovie Leningrad Cowboys Go America (1989), das von der Reise einer fiktiven russischen Musikband in die USA handelt.

Falsche Bewegung (1975)

Falsche Bewegung - Hanna Schygulla, Rüdiger Vogler

 

Revisionistische und andere Roadmovies in den 1990er Jahren

Am Beginn der 1990er Jahre war das Genre der Roadmovies noch relativ produktiv, doch im Laufe des Jahrzehnts ging ihre Zahl zugunsten anderer Genres zurück. Viele von ihnen knüpften an das Bemühen an, die etablierten Regeln zu überarbeiten, wobei sich insbesondere die Herangehensweise an die Hauptakteure im Vergleich zu den vorangegangenen Jahrzehnten veränderte. Bis dahin hatten Männer und heterosexuelle Paare die Helden von Roadmovies dominiert, doch in Ridley Scotts Thelma & Louise (1991), der für sechs Oscars nominiert wurde, waren die Protagonisten beispielsweise zwei unabhängige Frauen. Das Thema Frauen auf Reisen wurde dann in der Filmkomödie Kaffee, Milch & Zucker (1995) aufgegriffen. In dem Drama The Living End (1992) waren die Hauptfiguren zwei schwule und HIV-positive Männer, in dem australischen Film Priscilla, Königin der Wüste (1994) waren die Hauptfiguren eine Gruppe von Drag Queens, und in To Wong Foo, Thanks for Everything! Julie Newmar (1995) und Spike Lees Konversationsfilm Auf engstem Raum (1996) erzählten die Geschichte ungleicher Reiseteilnehmer in Form schwarzer Männer, die mit einem Bus zu einem Friedensmarsch in die Hauptstadt fuhren. Das Roadmovie Smoke Signals (1998) wurde der erste von Indianer produzierte Film, der internationalen Ruhm erlangte.

Das Thema krimineller Liebespaare auf der Flucht vor dem Gesetz wurde in den Thrillern Kalifornia (1993) von Dominic Sena und True Romance (1993) von Tony Scott sowie in Natural Born Killers (1994) von Oliver Stone wieder aufgegriffen, die den radikalen Widerstand gegen die Gesellschaft thematisierten. Das Genre des Roadmovies wurde wiederholt von Regisseuren wie David Lynch (Wild at Heart - Die Geschichte von Sailor und Lula von 1990 und The Straight Story von 1999) und Gus Van Sant (My Private Idaho - Das Ende der Unschuld von 1991 und Even Cowgirls Get the Blues von 1993) bearbeitet. In der Dramödie Coupe de Ville begeben sich drei Brüder auf einen Roadtrip quer durchs Land, um ihrer Mutter zum Geburtstag den Traum vom eigenen Cadillac zu erfüllen, Josh and S.A.M. (1993) wiederum schildert das Schicksal zweier Brüder, die von zu Hause weglaufen, und auch in Clint Eastwoods Perfect World (1993) steht ein Junge im Mittelpunkt. In Fear and Loathing in Las Vegas (1998) bereicherte Regisseur Terry Gilliam die Reisen der Hauptfiguren durch Amerika mit ihren Drogenexperimenten und den anschließenden Halluzinationen. Die Welt der Neo-Noir-Filme wurde durch die ähnlich angelegten Filme Red Rock West (1992) und U-Turn - Kein Weg zurück (1997) eingeführt. Zum Genre der Roadmovies gehören auch einige Komödien wie Dumm und Dümmer (1994), Flirting with Disaster - Ein Unheil kommt selten allein (1996) und Tumbleweeds (1999) oder der Animationsfilm Beavis und Butt-Head machen's in Amerika (1996).

Dumm und Dümmer (1994)

Dumm und Dümmer - Jim Carrey, Jeff Daniels

 

Roadmovies nach dem Jahre 2000

Im neuen Jahrtausend entwickelten sich die Roadmovies weiter, und obwohl sie sicherlich kein sehr beliebtes Genre geworden sind, beeindruckten sie in vielen Fällen umso mehr. Ihre Produktionen pegelten sich mehr oder weniger in zwei Richtungen ein: Die Filme, die den schematischen Rahmen des Roadmovies als Grundlage für die Arbeit mit anderen Publikumsgattungen nutzten, setzten sich im Mainstream durch, während die reinen Genre-Roadmovies, die vor allem soziale Aspekte betonen, vor allem auf Filmfestivals Einzug hielten und in vielen Fällen zahlreiche Preise gewannen. In diesem Zusammenhang sei auf Y Tu Mama Tambien - Lust for Life von Alfonso Cuarón (2001) oder Die Reise des jungen Che von Walter Salles (2004) verwiesen, die ebenfalls um einen Oscar wetteiferten. Das Musical Almost Famous - Fast berühmt (2000), das die Geschichte eines 15-jährigen aufstrebenden Redakteurs erzählt, der eine Rockband auf ihrer Tournee begleitet, wurde für vier Oscars nominiert, und Little Miss Sunshine (2006), in dem eine schrullige Familie zu einer Miss-Wahl für Kinder reist, war für dieselbe Anzahl von Oscars im Rennen. Die Roadmovies About Schmidt (2002), Sideways (2004) und Nebraska (2013) unter der Regie von Alexander Payne wurden ebenfalls mehrfach für den Oscar nominiert. Besonders erfolgreich waren Peter Farrellys Green Book - Eine besondere Freundschaft (2018), dessen Geschichte über die Freundschaft zwischen einem schwarzen Pianisten und seinem weißen Chauffeur auf einer Tournee durch die Südstaaten der USA in den 1960er Jahren drei von fünf Oscars erhielt, und der Dokumentarfilm Nomadland (2020) der Regisseurin Chloé Zhao, der für seine Darstellung des Schicksals einer Frau, die in einem Wohnmobil lebt und sich in modernen Nomadengemeinschaften bewegt, sechs Nominierungen erhielt.

Vincent Gallos Brown Bunny (2003), Duncan Tuckers Transamerica (2005), Walter Salles' On the Road - Unterwegs (2012), Matt Ross' Captain Fantastic - Einmal Wildnis und zurück (2016) und Andrea Arnolds American Honey (2016) sorgten unter anderem auf Festivals in aller Welt für Aufsehen. Im Mainstream hat sich das Roadmovie-Genre mit der Komödie verflochten, wie Jay und Silent Bob schlagen zurück (2001), Borat (2006), Born to be Wild - Saumäßig unterwegs (2007), Wir sind die Millers (2013) und Voll abgezockt (2013) sowie die Teenager-Komödien Road Trip - Heißer Trip nach Texas (2000), EuroTrip (2004) und Spritztour (2008) zeigen. Es gibt auch eine Reihe von Komödien, die von älteren Roadmovies aus vergangenen Jahrzehnten inspiriert sind, wie Stichtag - Schluss mit gemütlich (2010) oder Vacation - Wir sind die Griswolds (2015). Darüber hinaus haben Roadmovies auch die Form von Thrillern (Joyride - Spritztour von 2001, Dark Country von 2009), Western (Todeszug nach Yuma von 2007, Feinde - Hostiles von 2017), Superhelden-Science-Fiction (Logan: The Wolverine von 2017) und Actionfilmen angenommen, insbesondere die Rückkehr des Regisseurs George Miller zu seinen eigenen Wurzeln mit dem viel gelobten und adrenalingeladenen Mad Max: Fury Road (2015).

In Jim Jarmuschs Komödiendrama Broken Flowers - Blumen für die Ex (2005) besucht der Protagonist seine Ex-Geliebte auf der Suche nach seinem Sohn, in Sam Mendes' Away We Go - Auf nach Irgendwo (2009) sucht ein Paar, das ein Kind erwartet, nach einem geeigneten Ort, um sich dauerhaft niederzulassen, und auch in anderen Filmen geht es um die Flucht in die Wildnis: Into the Wild - Die Geschichte eines Aussteigers (2007) thematisiert den Ausstieg aus der Zivilisation als eine Form des rebellischen Aufbegehrens gegen die Konsumgesellschaft, während in Der große Trip - Wild (2014) die Pilgerreise des Protagonisten durch mehrere Staaten eine therapeutische Funktion hat. Ebenfalls erwähnenswert sind die unabhängige Mumblecore-Komödie The Puffy Chair (2005) und die Filme Interstate 60 (2002), The Lucky Ones (2008) und Everybody's Fine (2009). Unter den asiatischen Produktionen haben sich Japan (Kikujiros Sommer, 1999), China (Lost on Journey, 2010, Kaili Blues, 2015), Indien (Man lebt nur einmal, 2011) und Südkorea (A Taxi Driver, 2017) einen Namen in der Geschichte der Roadmovies gemacht. Nicht zu vergessen sind die iranischen Filme Taxi Teheran (2015) oder der Streifen Drei Gesichter (2018), den Regisseur Jafar Panahi aus dem Inneren seines eigenen Autos heraus drehte.

Nomadland (2020)

Nomadland - Frances McDormand

 

Europäische Roadmovies seit den 90er Jahren

In vielen Fällen haben die herausragendsten Roadmovies aus verschiedenen europäischen Ländern auf Filmfestivals internationale Berühmtheit erlangt, wo sie durch das Beispiel ihrer Protagonisten einen Beitrag zu sozialen Fragen geleistet haben. So wurden beispielsweise häufig Filme gezeigt, die sich mit der Welt der Einwanderer befassen, die persönliche und geografische Grenzen überschreiten, um ihr Glück und eine bessere Zukunft zu finden. Dies war zum Beispiel bei dem schwedisch-dänischen Drama Lilya 4-Ever (2002), dem britischen Film In This World (2002) und dem französischen Film Eden Is West (2009) der Fall. Unter den französischen Filmen konnten auch Tango (1993), Transylvania (2006), Mammut (2009) und Mikro & Sprit (2015) punkten.

Der deutsche Regisseur Wim Wenders setzte seine Roadmovie-Karriere mit dem Multigenre-Film Bis ans Ende der Welt (1991), dem humorvollen Lisbon Story (1994) und dem Western Don't Come Knocking (2005), einer Koproduktion mit den USA, fort. Danach waren in Deutschland auch die Roadmovies Friendship! (2010), Tschick (2016) oder 25 km/h (2018) erfolgreich. In Spanien sind es vor allem Filme, die das Motiv der Straße in Kombination mit dem Genre der Sexkomödie verwenden (siehe Airbag - Jetzt knallt's richtig, 1997) oder Roadmovies, die sich auf Sozialkritik und weibliche Protagonisten konzentrieren (siehe Fugitives, 2000). Erwähnenswert ist aber auch das Komödiendrama Living Is Easy with Eyes Closed (2013), das in Spanien unter Franco in den 1960er Jahren spielt. Aus tschechischer Produktion knüpfte an die Genretradition der Roadmovies zuerst in den 1990er Jahren der Film Die Fahrt (1994) an, später dann auch die Streifen Familienausflug mit kleinen Geheimnissen (2002), ROMing (2007), Dolls (2007), Winter Flies (2018), Patrimony (2018) und Old-Timers (2019).

Aus Italien konnten sich vor allem die Streifen Dear Diary (1993), Alla rivoluzione sulla due cavalli (2001), Like Crazy (2016) und Das Leuchten der Erinnerung (2017) durchsetzen. Unter den nordischen Roadmovies sind die isländischen Streifen Children of Nature - Eine Reise (1991) und Cold Fever (1995), der finnische Film Tatjana (1994), das norwegische Movie Aberdeen (2000), der dänische Film Se min kjole (2009), die dänisch-schwedische Koproduktion Oldboys (2009) oder das norwegische Koproduktionsdrama Der Junge Siyar (2013), das von der Reise eines jungen Kurden handelt, der seine Schwester finden will, die die Familienehre beschmutzt hat, hervorzuheben. Der Red Colored Grey Truck (2004), der auf dem Balkan spielt, würzte die romantische Handlung mit dem Motiv des beginnenden Krieges in Jugoslawien, während der skeptische Film Mein Glück (2010) ein grausames Bild vom russischen Charakter bot, das tragikomische Roadmovie Der Dolmetscher (2018), eine slowakische Koproduktion, beschäftigte sich mit dem Nachhall der Traumata des Zweiten Weltkriegs, und das österreichische sozialkritische Drama Lillian (2019) folgte dem Versuch einer russischen Immigrantin, von New York zurück in ihre Heimat zu laufen.

Filmmaniak