Biografie - Genres

Heute meistaufgerufene Filme auf Streaming

Charakteristische Merkmale von biografischen Filmen

Der Begriff "Biopic" bezieht sich auf einen Film, dessen Handlung darin besteht, das Leben einer lebenden oder verstorbenen realen Person von Bedeutung oder mehrerer solcher Personen gleichzeitig zu dramatisieren. Im Gegensatz zu biografischen Dokumentarfilmen, die sich auf authentisches Filmmaterial und Zeugenaussagen stützen, basieren biografische Filme auf fiktiven Erzählungen (auch wenn sie auf realen Ereignissen beruhen), wobei Schauspieler die Rollen der behandelten Persönlichkeiten übernehmen. Biografische Filme werden daher dem fiktionalen Genre zugeordnet, meist in Form von biografischen Dramen und biografischen Historiendramen, können aber je nach gewähltem Thema natürlich auch Aspekte anderer Genres erfüllen, wie Komödien, Western, Musicals oder Kriegs- und Kriminalfilme. Innerhalb dieser Genres zeichnen sich biografische Filme dadurch aus, dass sie sich auf bestimmte Personen aus der Vergangenheit oder der jüngeren Geschichte und deren Handlungen konzentrieren, wenn auch oft mit Überschneidungen zu allgemeineren politischen und sozialen Ereignissen. Ihr Ziel ist es, entweder die gesamte Lebensgeschichte einer Person zu erfassen oder zumindest den Teil davon, der als historisch besonders bedeutsam angesehen werden kann. Ihre Themen sind meist das Leben von Präsidenten, Herrschern und Politikern, Sängern, Malern, Schriftstellern, Komponisten und anderen Künstlern, Wissenschaftlern und Erfindern, militärischen Befehlshabern, Nationalhelden und Verbrechern, berühmten Sportlern und anderen bekannten Persönlichkeiten oder Berühmtheiten. Zu den biografischen Filmen gehören auch viele Filme, die vom Leben verschiedener biblischer Figuren inspiriert sind, deren reale Existenz und historische Glaubwürdigkeit jedoch in vielen Fällen umstritten ist.

Aber auch andere Biopics (für die auch der Begriff "Biografie" verwendet wird) sind nicht immer hundertprozentig realitätsgetreu und beschönigen, vereinfachen und verzerren das Schicksal ihrer Figuren in vielerlei Hinsicht, um sie noch dramatischer oder interessanter zu machen, als sie wirklich waren. Ihre Geschichten folgen oft etablierten Erzählkonventionen, wobei sich Filme über königliche Herrscher beispielsweise in der Regel um ihre Politik im Kontext des Landes, der historischen Epoche und der Intrigen hinter den Kulissen des königlichen Hofes drehen; Filme über Kriegsherren befassen sich beispielsweise mit ihren Siegen und Strategien in bestimmten Schlachten und Kriegen, und Filme über das Leben von Jesus Christus behandeln in der Regel seinen Prozess und seine Kreuzigung. In Künstlerfilmen ist es üblich, dass der Protagonist alles riskiert, um Erfolg zu haben, auf dem Weg nach oben mit persönlichen Konflikten und Problemen konfrontiert wird und schließlich eine Krise erlebt, die mit einem Rückgang des Ruhms einhergeht und in einer triumphalen Rückkehr gipfelt. In Filmen über berühmte Frauen geht es oft um deren Fähigkeit, sich im harten Wettbewerb und in einem Umfeld voller Stereotypen, Vorurteile und Ungleichheit durchzusetzen.

Das Casting spielt oft eine wichtige Rolle bei der Herstellung von Biopics, bei denen Schauspielerinnen und Schauspieler nach ihrer körperlichen Ähnlichkeit mit den Figuren, die sie im Film darstellen sollen, gecastet werden, die dann durch geschicktes Make-up noch verstärkt werden kann. In ihrer Schauspielerei versuchen sie in der Regel, nicht nur ihre Sprache und Mimik, sondern auch die Bewegungen und Gesten ihrer realen Vorgänger zu inspirieren, und aufgrund des anspruchsvollen Charakters solcher Rollen werden sie für ihre Leistungen oft für verschiedene Filmpreise nominiert und auch entsprechend ausgezeichnet, genau wie die Biopics selbst.


Biografische Filme vom Beginn der Stummfilmzeit bis Ende der 1920er Jahre

Biografische Filme wurden in den Anfängen des Kinos nur sporadisch gedreht, wie der Kurzfilm Jeanne d'Arc (1900) des französischen Filmemachers Georges Méliès oder das australische Kriminaldrama The Story of the Kelly Gang (1906) über eine von Ned Kelly angeführte Räuberbande zeigen. Jeanne d'Arc war auch das Thema eines Films unter der Regie von Cecil B. DeMille Joan the Woman (1916) sowie des späteren französischen Dramas Die Passion der Jeanne d'Arc von Carl Theodor Dreyer (1928). Der französische Film Queen Elisabeth (1912) schildert die Herrschaft von Königin Elisabeth I., während der britische Film Sixty Years a Queen (1913) wiederum die Herrschaft von Königin Victoria in den Mittelpunkt stellt. Aber auch das Leben von Edgar Allan Poe (The Raven, 1915), Abraham Lincoln (The Lincoln Cycle, 1917) und Grigori Rasputin (Rasputin, the Black Monk, 1917) wurde zum Thema für Filmemacher.

In den 1920er Jahren waren die französische Koproduktion Napoleon (1927), ein vierstündiger Film, und mehrere Filme über das Leben von Jesus Christus, wie der deutsche Streifen I.N.R.I. - Ein Film der Menschlichkeit (1923) und das amerikanische Movie König der Könige (1927) im Rahmen der Biopics besonders bemerkenswert. Die Filme If I Were King (1920) und The Beloved Rogue (1927) behandeln das Leben des Dichters Francois Villon, während der Western Jesse James - Mann ohne Gesetz (1927) das Schicksal des berühmten Gesetzlosen gleichen Namens beschreibt. Das Leben von Präsident Lincoln wurde in The Dramatic Life of Abraham Lincoln (1924) und später in Abraham Lincoln (1930) neu interpretiert. In dem französischen Film Casanova (1927) wird die Geschichte des berühmten Schriftstellers und Verführers zum Leben erweckt. In den späten 1920er und frühen 1930er Jahren etablierte sich das Biopic dann als eigenständiges Genre, beginnend mit Disraeli (1929), der sich mit dem britischen Politiker und Schriftsteller Benjamin Disraeli befasste, über den bereits 1916 und 1921 mehrere Filme gedreht worden waren.

Johanna von Orléans (1928)

Johanna von Orléans - Maria Falconetti

 

Der Aufstieg der Biopics in den 1930er Jahren.

Zu einer großen Welle der Popularität von Biopics kam es in den 1930er Jahren, als der in Deutschland geborene amerikanische Regisseur William Dieterle maßgeblich zu ihrer kodifizierten Form beitrug. Zu seinen erfolgreichsten Filmen gehören The Story of Louis Pasteur (1936), eine mit drei Oscars ausgezeichnete Geschichte des französischen Wissenschaftlers, Das Leben des Emile Zola (1937), ebenfalls ein mit drei Oscars ausgezeichnetes Drama über den berühmten Schriftsteller, und Juarez (1939), ein Film über das Leben des mexikanischen Präsidenten Benito Pablo Juarez. Nach dem Erfolg des britischen Historienfilms Das Privatleben Heinrichs VIII. (1933) begannen auch andere Filmemacher, sich mit den Charakteren von Königinnen zu befassen, was zu Königin Christine (1933), Cleopatra (1934), Mary of Scotland (1936), dem viermal für den Oscar nominierten Streifen Marie Antoinette (1938) und dem fünfmal für den Oscar nominierten Film Günstling einer Königin (1939) führte, in dessen Mittelpunkt die leidenschaftliche Affäre zwischen Elisabeth I. und dem englischen Earl Robert Devereux stand. Im selben Jahr wurden zwei Filme über die russische Zarin Katharina die Große gedreht: der amerikanische Streifen Die scharlachrote Kaiserin (1934) und der britische Film The Rise of Catherine the Great (1934).

Der Film Rasputin: The Mad Monk (1932) erzählte nicht nur die Geschichte des geheimnisvollen Mystikers Rasputin, sondern auch die des letzten russischen Zaren Nikolaus II. und anderer Mitglieder seiner Familie und seines Hofes. Das Leben berühmter Künstler wurde in den Filmen Voltaire (1933) und Rembrandt (1936), dem britischen Drama Whom the Gods Love (1936), das die Geschichte von Mozart und seiner Frau schildert, und dem sowjetischen Film Young Pushkin (1937), der sich wiederum mit dem Schicksal Alexander Sergejewitsch Puschkins befasst, aufgegriffen. Der biografische Kriminalfilm Scarface - Narbengesicht (1932) wurde von dem gefürchteten Gangster Al Capone inspiriert, und die Geschichte des berühmten Outlaws wurde in Jesse James Mann ohne Gesetz (1939) wieder aufgegriffen. Der Hauptheld des Musicals Der große Ziegfeld (1936) war der Broadway-Intendant Florenz Ziegfeld, in dem Drama The Story of Alexander Graham Bell (1939) war es der Erfinder des Telefons. Der französische Film Behold the Man (1935) schildert die letzten Tage im Leben von Jesus Christus, während der Abenteuerfilm The Adventures of Marco Polo (1938) dem berühmten Entdecker gewidmet ist. Sergej Eisensteins sowjetischer Film Alexander Newski (1938) nutzte die Geschichte eines Helden, der das heilige Russland gegen Invasoren verteidigte, um angesichts der drohenden Invasion durch die Nationalsozialisten Mut zu machen. Denselben Zweck - Ermutigung und eine patriotische Note in bevorstehenden Kriegskonflikten - verfolgten auch einige spätere Biopics.

Alexander Newski (1938)

Alexander Newski - Nikolai Cherkasov

 

Biografische Filme in den 1940er Jahren und während des Zweiten Weltkriegs

Ab den frühen 1940er Jahren entstanden vor allem in Hollywood und im Vereinigten Königreich stark patriotisch geprägte Biopics im Kontext des Zweiten Weltkriegs zu entstehen - wie der mit zwei Oscars ausgezeichnete Sergeant York (1941) von Howard Hawks, der auf der wahren Geschichte eines berühmtesten Soldaten des Ersten Weltkriegs basierte. Auch Filme über das Leben amerikanischer Präsidenten waren patriotisch, wie z. B. Der junge Mr. Lincoln (1939), Abraham Lincoln (1940) oder der mit fünf Oscars ausgezeichnete Film Wilson (1944) über das Leben von Woodrow Wilson. Um die Moral im Vereinigten Königreich zu stärken, drehte Regisseur Laurence Olivier den historischen Film Henry V. (1944), der auf dem gleichnamigen Theaterstück von William Shakespeare über den berühmten englischen König basiert, zu einer Zeit, als sich Großbritannien auf den Einmarsch in das von Deutschland besetzte Frankreich vorbereitete. In der Sowjetunion hatte Sergei Eisensteins zweiteiliger Film Iwan der Schreckliche (1945) eine ähnliche Wirkung, in dem die Geschichte des russischen Zaren Iwan IV. als Nationalheld erzählt wird. In Deutschland wurden unter anderem die biografischen Filme Bismarck - Das politische Schicksal des Eisernen Kanzlers (1940) und Die Entlassung (1942) gedreht, die dem Politiker Otto von Bismarck gewidmet sind.

Es gab auch mehr Filme über große Erfinder, z. B. Thomas Edison, der Gegenstand der beiden Filme Young Tom Edison (1940) und Der große Edison (1940) war, und die wissenschaftliche Arbeit von Marie Curie und ihrem Mann, den Entdeckern des radioaktiven Elements Radium, war Gegenstand von Mervyn LeRoys Madame Curie (1943), der sieben Oscar-Nominierungen erhielt. Themen für Filme waren unter anderem das Leben des Baseballspielers Lou Gehrig (Der Große Wurf, 1942), des Boxers James Corbett (Gentleman Jim, der freche Kavalier, 1942), des Komponisten und Kabarettisten George M. Cohan (Yankee Doodle Dandy, 1942), des Schriftstellers Mark Twain (Die Abenteuer Mark Twains, 1944), des Gangsters John Dillinger (Jagd auf Dillinger, 1945), des Komponisten George Gershwin (Rhapsody in Blue, 1945), des Komponisten Frédéric Chopin (Polonaise, 1945), der Brontë-Schwestern (Devotion, 1946), des Komponisten Cole Porter (Tag und Nacht denk ich an dich, 1946) und des Entdeckers Christopher Columbus (Christopher Columbus, 1949). Vier der zwölf Oscar-Nominierungen gingen an Henry Kings Das Lied von Bernadette (1943), ein Drama über eine französische Bäuerin, die eine Marienerscheinung erlebt, und zwei der sieben Nominierungen gingen an Victor Flemings Johanna von Orleans (1948), einen historischen Film über den Hundertjährigen Krieg und die Geschichte von Jeanne d'Arc.

Das etablierte Modell des Biopics wurde weitgehend durch Citizen Kane (1941) unter der Regie von Orson Welles erneuert, der das Kino mit einer Reihe fortschrittlicher Film- und Erzähltechniken bereicherte. Obwohl der Film nur eine der neun Oscar-Nominierungen verwandeln konnte und zum Zeitpunkt seiner Entstehung vom Publikum nicht sehr geschätzt wurde, avancierte er im Laufe der Zeit zu einer viel gelobten Legende, die häufig in Listen der besten amerikanischen Filme aller Zeiten aufgeführt wird. Die Titelfigur des Films war ein fiktiver Millionär und Medienmogul, dessen nicht eingestandene Inspiration in der Person des realen, wohlhabenden Zeitungsverlegers und Politikers William Randolph Hearst zum Zeitpunkt der Veröffentlichung des Films Gegenstand einer Kontroverse wurde.

Citizen Kane (1941)

Citizen Kane - Orson Welles

 

Historische Filme und andere Biografien in den 1950er und 1960er Jahren

In der ersten Hälfte der 1950er Jahre wurden mehrere biografische Historiendramen gedreht, die die Welle historischer Filme der folgenden Jahre vorwegnahmen: Julius Caesar (1950) und Julius Cäsar (1953) basierten auf demselben historischen Shakespeare-Stück, und auch der König von Makedonien, dessen Geschichte des Feldzugs nach Persien in dem Monumentalfilm Alexander der Große (1956) aufgegriffen wurde, wurde verfilmt. Die Wende des Jahrzehnts und die 1960er Jahre waren besonders fruchtbar für historische Filme aus Hollywood. David Leans Lawrence von Arabien (1962) gewann sieben Oscars für die Geschichte des britischen Offiziers Thomas Edward Lawrence, dem es gelang, die arabischen Stämme während des Ersten Weltkriegs gegen die Türken zu einen. Noch spektakulärer war Joseph L. Mankiewiczs mit drei Oscars ausgezeichnetes Epos Cleopatra (1963), das seinerzeit der teuerste Kinofilm aller Zeiten war. In den epischen biblischen Filmen König der Könige von Nicholas Ray (1961) und Die größte Geschichte aller Zeiten von George Stevens (1965), der für fünf Oscars nominiert war, wurde die Geschichte von Jesus Christus wiederbelebt. Andere Filme waren berühmten Kriegsherren gewidmet, so zum Beispiel in Frankreich Napoleon (1955) und The Battle of Austerlitz (1960), die kurz nacheinander gedreht wurden, und in Großbritannien Dschingis Khan (1965).

Für fünf Oscars wurde Viva Zapata (1952) nominiert, der auf dem mexikanischen Revolutionär Emiliano Zapata basiert, eine von vier Oscar-Nominierungen verwandelte Vincent van Gogh - Ein Leben in Leidenschaft (1956), einen Film über das Leben des niederländischen Malers Vincent van Gogh, und das Musical-Biopic über die Komödiantin Fanny Brice, Funny Girl (1968), gewann einen von acht Oscars. Regisseur Anthony Mann wagte sich mit dem Movie Die Glenn Miller Story (1954), das sich auf das Leben des berühmten Musikers stützt, erstmals auf das Terrain der Biopics, und später wurde sein historisches Meisterwerk El Cid (1961), benannt nach dem Ritter und spanischen Nationalhelden, der Spanien in der zweiten Hälfte des 11. Jahrhunderts Spanien im Kampf gegen die Araber einte, für vier Oscars nominiert. Der Film Revolver-Kelly (1958) schildert das Schicksal des Verbrechers George Kelly, während Al Capone (1959) den berühmtesten Gangster aus der Ära der Wirtschaftskrise in den Vordergrund rückt.

Der für sechs Oscars nominierte Streifen Hans Christian Andersen und die Tänzerin (1952) zeichnete das Leben des berühmten dänischen Schriftstellers nach, das Drama Houdini, der König des Varieté (1953) basierte auf dem Leben des Illusionisten Harry Houdini, und Billy Wilders Abenteuerfilm Lindbergh - Mein Flug über den Ozean (1957) war eine Rekonstruktion von Charles Lindberghs Pionierflug von New York nach Paris im Jahr 1927. The Diary of Anne Frank (1959) ist die Verfilmung des Tagebuchs eines jüdischen Mädchens, das es während der Zeit, in der es sich vor den Nazis verstecken musste, schrieb. Die Figur der Jeanne d'Arc war Gegenstand eines französischen Films von Robert Bresson, Der Prozeß der Jeanne d'Arc (1962). Für vier Oscars wurde Sunrise at Campobello (1960) nominiert, der vom Kampf des späteren US-Präsidenten Franklin Roosevelt mit der Kinderlähmung handelt, die ihn zeitweise in den Rollstuhl zwang. Zwei Oscars gewann Arthur Penns Licht im Dunkel (1962), in dem es um die Figur der Schriftstellerin Helen Keller geht, die als Kind ihr Gehör und ihr Augenlicht verlor, aber als Erwachsene dank ihrer engagierten Lehrerin nach jahrelangem Training sprechen lernen konnte.

Es gab auch zahlreiche Filme, die Persönlichkeiten verschiedener königlicher Familien gewidmet waren. So war die Hauptheldin des französischen Films Die Bartholomäusnacht (1954) Königin Margarete von Valois, in dem amerikanischen Drama Anastasia (1956) war es Prinzessin Anastasia Nikolajewna, die Tochter des russischen Zaren Nikolaus II., und das Leben der österreichisch-ungarischen Herrscherin Elisabeth von Österreich war Gegenstand einer österreichischen Trilogie bestehend aus den Streifen Sissi (1955), Sissi - Die junge Kaiserin (1956) und Sissi - Schicksalsjahre einer Kaiserin (1957). Zwölf Oscar-Nominierungen erhielt der britische Film Becket (1964), der den Streit zwischen König Heinrich II. von England und der katholischen Kirche schildert, während sich Der Löwe im Winter (1968), der drei Oscars gewann, ebenfalls um Heinrich II. dreht. Sechs Oscars gingen an Ein Mann zu jeder Jahreszeit (1966), ein Drama über das Leben des Politikers Thomas More und seine Auseinandersetzungen mit Heinrich VIII. über die Gründung der Kirche von England. Die Geschichte von König Heinrich VIII. von England und seinen ehelichen Ränkeschmiedereien war das Thema des für zehn Oscars nominierten Kostümdramas Königin für 1000 Tage (1969).

Lawrence von Arabien (1962)

Lawrence von Arabien - Peter O'Toole

 

New Hollywood und der Niedergang des Biopics in den 1970er Jahren

Der Aufschwung einer neuen Generation von Filmemachern in Hollywood in der zweiten Hälfte der 1960er Jahre wirkte sich auf die Filmproduktion der 1970er Jahre aus, unter anderem dadurch, dass die Zahl der neu produzierten Biopics deutlich zurückging. Frisches Blut bedeutete auch einen Zustrom an frischer kreativer Energie, die innovative stilistische Lösungen erprobte und mit Genres und den Möglichkeiten des Mediums Film experimentierte, was dazu führte, dass traditionelle Biopics eine Zeit lang aus der Mode kamen. Dennoch gab es einige lobenswerte, markante und geschätzte Ausnahmen, allen voran Regisseur Franklin J. Schaffner, dessen biografischer Kriegsfilm Patton - Rebell in Uniform (1970), der das Schicksal eines der größten amerikanischen Führer des Zweiten Weltkriegs schildert, sieben der zehn Oscar-Nominierungen verwandeln konnte. Ein Jahr später war Schaffner auch mit Nikolaus und Alexandra (1971) erfolgreich, der zwei seiner sechs Oscar-Nominierungen erhielt und die letzten vierzehn Jahre der Herrschaft des russischen Zaren Nikolaus II. und seiner Frau Alexandra Feodorowna schildert, deren Herrschaft und Leben durch die Hinrichtung während der bolschewistischen Revolution beendet wurde. Sein Papillon (1973) wurde von der Geschichte des französischen Gefangenen Henri Charriére inspiriert.

Andere New-Hollywood-Regisseure, die sich des Genres Biopic angenommen haben, sind. John Milius, dessen Dillinger (1973) das Leben des gefürchteten Gangsters John Dillinger nachzeichnete, Bob Fosse, dessen Porträt des schrulligen Entertainers Lenny Bruce, Lenny (1974), für vier Oscars nominiert wurde, und Hal Ashby, dessen Film Dieses Land ist mein Land (1976) zwei Oscars für seine Geschichte des Folksängers Woody Guthrie gewann, der die Lage der amerikanischen Nation während der Wirtschaftskrise besang. Fünf Oscar-Nominierungen erhielt der Film Lady Sings the Blues (1972) über die Sängerin Billie Holiday, und drei von elf Nominierungen gingen an Fred Zinnemanns Drama Julia (1977), das auf dem Leben der linken Schriftstellerin und Dramatikerin Lillian Hellman basiert. MacArthur - Held des Pazifik (1977), der auf der Geschichte des Befehlshabers der amerikanischen Truppen auf den Philippinen nach dem Angriff auf Pearl Harbor fußte, gehörte zum Kriegsgenre, während das Drama Capone - Die Geschichte einer Unterwelt-Legende (1975), das den Werdegang des Chicagoer Mafioso Al Capone behandelte, dem Genre des Kriminalfilms zuzuordnen ist. Das Musical Jesus Christ Superstar (1973) griff das Schicksal von Jesus Christus auf, das dann in dem Film Jesus (1979) eine ernstere Behandlung erfuhr.

Etwas erfolgreicher waren biografische Filme im Vereinigten Königreich, wo gleich zu Beginn des Jahrzehnts mehrere bemerkenswerte Biografien gedreht wurden - ein Historiendrama über den Kriegsherrn Oliver Cromwell (Cromwell, 1970), der nach dem gleichnamigen Shakespeare-Stück gedrehte Film Julius Caesar (1970), ein Musikdrama über den Komponisten Pjotr Tschaikowski (The Music Lovers, 1971) und der fünfmal für den Oscar nominierte Streifen Maria Stuart, Königin von Schottland (1971). Dann gab es noch den Film Das Mädchen und der Mörder - Die Ermordung Trotzkis (1972), einen Film über die Ermordung des bolschewistischen Revolutionärs Leo Trotzki, ein Drama über das frühe Leben von Winston Churchill (Der junge Löwe, 1972) und einen Film über den berühmten Astronomen Galileo Galilei (Galileo, 1975). Das Leben des Heiligen Franz von Assisi wurde in dem italienisch-britischen Film Bruder Sonne, Schwester Mond (1972) beschrieben. Ebenfalls erwähnenswert sind die französische Koproduktion Ludwig II. (1973), der französisch-italienische Streifen Stavisky... (1974), der italienisch-amerikanische Film Fellinis Casanova (1976) sowie Caligula (1979) und das französische Movie Die Schwestern Brontë (1979).

Patton - Rebell in Uniform (1970)

Patton - Rebell in Uniform - George C. Scott

 

Biografische Filme in den 1980er Jahren

In den 1980er Jahren wurden mehrere teure und monumentale Biopics gedreht, die regelmäßig mit großem Pomp und Erfolg bei den Oscars konkurrierten. Neun Oscars gingen an Richard Attenboroughs Gandhi (1982), ein spektakuläres Drama über das Leben eines indischen Pazifisten und politischen und spirituellen Führers, dem es gelang, sein Land mit gewaltlosen Mitteln von der britischen Herrschaft zu befreien. Acht Oscars gewann Miloš Formans Amadeus (1984), der sich um den genialen Komponisten Wolfgang Amadeus Mozart und seinen eifersüchtigen Rivalen Antonio Salieri dreht. Neun Oscars gingen an Bernardo Bertoluccis britische Koproduktion Der letzte Kaiser (1987), die die Geschichte eines Mannes namens Phu I. erzählt, der im Alter von nur drei Jahren letzter Kaiser von China wurde. Es war der erste Film, dessen Macher in der Verbotenen Stadt in Peking drehen durften, was zu einer größeren Offenheit in den kulturellen Beziehungen zwischen China und der westlichen Welt führte. Darüber hinaus wurden Biopics von Regisseuren wie David Lynch, dessen Der Elefantenmensch (1980) über das bewegte Leben des entstellten John Merrick sieben Oscar-Nominierungen erhielt, Francis Ford Coppola, dessen Tucker - Ein Mann und sein Traum (1988) dem Erfinder Preston Tucker gewidmet war, oder Kenneth Branagh, der sich nach seinem Henry V. (1989) weiterhin von den Werken William Shakespeares inspirieren ließ, gedreht.

Zwei von neun Oscar-Nominierungen gingen an Martin Scorseses Wie ein wilder Stier (1980), der der Figur des Boxers und Mittelgewichts-Champions Jake LaMotta gewidmet ist, Scorsese beeindruckte anschließend mit Die letzte Versuchung Christi (1988), in dem er die Figur Jesu als einen Mann konzipiert, der an seiner Bestimmung und seiner eigenen Kraft, den an ihn gestellten Anforderungen gerecht zu werden, zweifelt. Ein weiterer Regisseur, dessen Name in den folgenden Jahrzehnten häufig mit biografischen Dramen in Verbindung gebracht wurde, war Oliver Stone, dessen Salvador (1986) die Arbeit des Journalisten Richard Boyle bei der Dokumentation des Bürgerkriegs in El Salvador dokumentierte, während sein Geboren am 4. Juli (1989), der zwei seiner acht Oscar-Nominierungen verwandelte, wiederum von der Geschichte des Vietnam-Veteranen Ronald Kovic inspiriert war. Zwei Oscars gingen auch an das irisch-britische Drama Mein linker Fuß (1989) unter der Regie von Jim Sheridan, das auf dem gleichnamigen autobiografischen Buch der irischen Schriftstellerin Christa Brown basiert, die mit Zerebralparese geboren wurde und nur mit ihrem linken Fuß mit der Welt kommunizieren konnte. Vier Oscars gingen an Die Stunde des Siegers (1981), ein Sportdrama über die beiden Olympioniken Harold Abrahams und Eric Liddell, und drei von zwölf Oscarnominierungen verwandelte Reds - Ein Mann kämpft für Gerechtigkeit (1981), die Geschichte des Journalisten und kommunistischen Aktivisten John Reed.

Für fünf Oscars wurde der Streifen Gorillas im Nebel - Die Geschichte der Dian Fossey (1988) nominiert, der die Geschichte einer Anthropologin erzählt, die ihr Leben dem Kampf um die Rettung der Berggorillas gewidmet hat, und das Drama Silkwood (1983), das sich mit dem Fall der Chemietechnologin Karen Silkwood befasst, die eine Schlüsselfigur für die Sicherheit der Arbeiter in Kernkraftwerken war, erhielt die gleiche Anzahl von Nominierungen. Der Film Jim Carreys Die Maske (1985) wurde durch die Geschichte von Rocky Dennis inspiriert, einem entstellten Jungen, der an einer seltenen Störung der Gesichtsentwicklung leidet. Das Musikdrama Sid & Nancy (1986) befasste sich mit der Beziehung zwischen dem Bassisten der Sex Pistols, Sid Vicious, und seiner Freundin Nancy Spungen, die kurze Herrschaft der britischen Königin Jane Grey wurde in Lady Jane - Königin für neun Tage (1986) thematisiert, und Barry Levinsons Good Morning, Vietnam (1987) betrachtete den Vietnamkrieg aus der Perspektive von Adrian Cronauer, einem beliebten Armee-Radiosprecher. Darüber hinaus konzentrierten sich die Filmemacher auch auf Persönlichkeiten wie die Sängerin Loretta Lynn (Nashville Lady, 1980), die Schauspielerin Frances Farmer (Frances, 1982), den Serienmörder Henry Lee Lucas (Henry: Portrait of a Serial Killer, 1986), den Sänger Ritchie Valens (La Bamba, 1987), die Bildhauerin und Grafikerin Camille Claudel (Camille Claudel, 1988), den Heiligen Franz von Assisi (Franziskus, 1989) oder den Sänger Jerry Lee Lewis (Great Balls of Fire - Jerry Lee Lewis: Ein Leben für den Rock'n'Roll, 1989).

Die letzte Versuchung Christi (1988)

Die letzte Versuchung Christi - Willem Dafoe

 

Die Renaissance des Biopics in den 1990er Jahren

Nach dem Erfolg vieler monumentaler Biopics in den 1980er Jahren kamen Filmbiografien in den 1990er Jahren wieder in Mode, und sie waren weiterhin jedes Jahr bei den Oscars stark vertreten, obwohl sie im Vergleich zum vorangegangenen Jahrzehnt meist nicht nominiert wurden. Eine Ausnahme bildete der viel gelobte Film Schindlers Liste von Steven Spielberg (1993), der die Geschichte von Oskar Schindler, einem deutschen Geschäftsmann, der Hunderte von Juden aus Konzentrationslagern rettete, erzählt und in sieben Kategorien gewann. Barry Levinsons Kriminaldrama Bugsy (1991), das die kriminelle Karriere des Gangsters Benjamin Siegel aus den 1940er Jahren schildert, erhielt zwei Oscars bei insgesamt zehn Nominierungen, während die gleiche Anzahl an Auszeichnungen an Tim Burtons Schwarz-Weiß-Film Ed Wood (1994) ging, der als Hommage an die Regielegende Edward Wood Jr. konzipiert wurde, der mit seinen Schundfilmen aus den 1950er Jahren als einer der schlechtesten Filmemacher aller Zeiten bekannt wurde. Fünf Oscars gingen an Mel Gibsons Historienfilm Braveheart (1995), der von William Wallace, dem Anführer der schottischen Rebellion im Unabhängigkeitskrieg an der Wende vom 13. zum 14. Jahrhundert, inspiriert wurde.

Richard Attenboroughs Drama Chaplin (1992), das sich mit dem Leben und der Filmkarriere des legendären Komödiendarstellers und Regisseurs Charlie Chaplin befasst, wurde für drei Oscars nominiert, während seine Fortsetzung Shadowlands - Ein Geschenk des Augenblicks (1993), die sich mit dem Leben des Schriftstellers C.S. Lewis, zwei Nominierungen erhielt. Spike Lees Malcolm X (1992), benannt nach dem amerikanischen islamischen Geistlichen und Menschenrechtsaktivisten, erhielt die gleiche Anzahl von Nominierungen wie Tom & Viv (1994), der die Beziehung zwischen dem Dichter T.S. Eliot und seine erste Frau Vivienne schilderte, und Hilary & Jackie (1998), ein Musikdrama über die Cellistin Jacqueline Du Pré und ihre Schwester Hilary. Eine der fünf Nominierungen ging an das Musical Evita (1996), das von der Frau des argentinischen Präsidenten Juan Perón handelt. Sieben Oscar-Nominierungen gingen an den australischen Film Shine - Der Weg ins Licht (1996), der die Lebensgeschichte des Pianisten David Helfgott erzählt, und Martin Scorseses Kundun (1997), der wiederum das Leben des tibetischen Dalai Lama erzählt, wurde für vier Oscars nominiert.

Auch Regisseur Oliver Stone baute auf seinen Erfahrungen mit Biopics auf, indem er sich in The Doors (1991) auf die gleichnamige Band und ihren Frontmann Jim Morrison konzentrierte und anschließend das Drama Nixon (1995) drehte, das für seine Geschichte des umstrittenen US-Präsidenten Richard Nixon vier Oscar-Nominierungen erhielt. Regisseur Miloš Forman bereicherte das Genre des Biopics zunächst mit Larry Flint - Die nackte Wahrheit (1996), dessen Protagonist der Herausgeber des Pornomagazins Hustler war, und dann mit Man on the Moon (1999), in dessen Mittelpunkt der provokante Komiker Andy Kaufman stand. Steven Soderberghs Kafka (1991) schildert nicht nur das Schicksal des Prager Schriftstellers Franz Kafka, sondern nutzt auch die surrealen Aspekte seines literarischen Werks. Die Herrschaft von Königin Elizabeth I. wurde in dem britischen Historienfilm Elizabeth (1998), der für sieben Oscars nominiert wurde, und in der Fortsetzung Elizabeth: Das goldene Königreich (2007) dargestellt. Darüber hinaus zeigten Filmemacher Interesse für Persönlichkeiten wie die Schriftstellerin Janet Frame (Ein Engel an meiner Tafel, 1990), die Komponisten Jean de Sainte-Colombe (Die Siebente Saite, 1991) und Ludwig van Beethoven (Ludwig van B., 1994), Königin Victoria (Ihre Majestät Mrs. Brown,1997), den Radiomoderator Howard Stern (Private Parts, 1997), die Sängerin Selena Quintanilla-Pérez (Selena - ein amerikanischer Traum, 1997), den Boxer Rubin Carter (Hurricane, 1999) und die Schriftstellerin Susanna Kaysen (Durchgeknallt, 1999). Erwähnenswert sind auch die Filme Christopher Columbus: Der Entdecker (1992), What's Love Got to Do with It (1993), Die Bartholomäusnacht (1994), Basquiat (1996), Oscar Wilde (1997) und Johanna von Orleans (1999).

The Doors (1991)

The Doors - Kyle MacLachlan, Val Kilmer, Frank Whaley, Kevin Dillon

 

Der Boom der Biopics nach 2000

Im neuen Jahrtausend hat die Zahl der Biopics stark zugenommen. Viele von ihnen sind wieder regelmäßig bei den Oscars vertreten, aber im Gegensatz zu ihren Vorgängern aus den 1990er Jahren schnitten sie im Allgemeinen besser ab, was die Gesamtzahl der Auszeichnungen angeht. So gewann beispielsweise der Film A Beautiful Mind - Genie und Wahnsinn (2001) von Regisseur Ron Howard, der vom Leben des schizophrenen Mathematikers und Nobelpreisträgers John Forbes Nash inspiriert wurde, vier Oscars, während Martin Scorseses Drama Aviator (2004), das sich auf das Leben des kauzigen Ölmagnaten, Filmregisseurs und Luftfahrtpioniers Howard Hughes konzentrierte, fünf seiner elf Oscarnominierungen verwandelte, und andere Filme folgten diesem Beispiel erfolgreich. Einer von fünf Oscars ging an Steven Soderberghs Erin Brockovich - Eine wahre Geschichte (2000), der auf dem Leben einer Anwältin und Umweltaktivistin und ihrem Streit mit einem die Umwelt verschmutzenden Energiekonzern basiert, und zwei der sechs Nominierungen gingen an Frida (2002), der auf dem Leben der mexikanischen Malerin Frida Kahlo fußt. Roman Polanskis Der Pianist (2002), der mit drei Oscars ausgezeichnet wurde, erzählt die Geschichte des jüdischen Musikers Wladyslaw Szpilman im von den Nazis besetzten Polen und im Warschauer Ghetto, und Die Queen (2006), ein Drama, das sich auf den Charakter der britischen Königin Elizabeth II. und ihr Gefolge in der Zeit kurz nach dem tragischen Tod von Prinzessin Diana konzentriert, erhielt einen Oscar von sechs Nominierungen. Zwei der acht Oscar-Nominierungen erhielt Gus Van Sants Drama Milk (2008), in dem Harvey Milk, der erste offen homosexuelle Politiker in der Geschichte Kaliforniens, die Hauptrolle spielt.

Zwei Oscars von sechs Nominierungen gingen an Ray (2004), der die musikalische Karriere von Ray Charles zum Thema hat, während das Musikdrama Walk the Line (2005), das die Geschichte des Lebens und der Karriere von Johnny Cash erzählt, nur eine der fünf Nominierungen erhielt. Andere Musik-Biopics ließen nicht lange auf sich warten - so inspirierte die Geschichte der Musikgruppe The Supremes den Musical-Film Dreamgirls (2006), die Karriere der französischen Chansonnière Edith Piaf wurde in La Vie en rose (2007) rekapituliert, und in Notorious B.I.G. (2009) ging es um den Aufstieg und die tragische Erschießung des Rappers Christopher Wallace alias Biggie Smalls. Der Film 8 Mile (2002) basiert auf der Lebensgeschichte des Rappers Eminem und das Drama Callas Forever (2002) schildert das Schicksal der Opernsängerin Maria Callas. Ron Howard kehrte zum Biopic-Genre zurück, zunächst mit dem dreifach für einen Oscar nominierten Drama über den Boxer James J. Braddock, Das Comeback (2005), und dann mit dem fünffach oscar-nominierten Gesprächsdrama Frost/Nixon (2008), das sich um die Auseinandersetzung zwischen dem TV-Talkmaster David Frost und dem ehemaligen US-Präsidenten Richard Nixon dreht. Oliver Stone tat dasselbe mit dem satirischen Film W - ein missverstandenes Leben (2008) über US-Präsident George W. Bush.

Die Themen der Hollywood-Biopics haben sich immer häufiger der neueren Geschichte und intimeren Themen zugewandt, weg vom Modell der großen historischen Spektakel, wozu auch Oliver Stones Monumentalfilm Alexander (2004) beitrug, dessen Darstellung der siegreichen Feldzüge des Königs von Mazedonien beim Publikum nicht sehr gut ankam und somit eine Zeit lang die Umsetzung ähnlich teurer Projekte verhinderte. In europäischen Produktionen wurden jedoch weiterhin historische Biopics gedreht - so schilderte der spanische Die Borgias (2006) das Familienleben und die Amtszeit des umstrittenen Papstes Alexander VI., der britische Streifen Die Schwester der Königin (2008) erzählte die Geschichte der Schwestern Anne und Mary Boleyn, der britisch-italienische Film Die Herzogin (2008) befasste sich mit dem Schicksal von Georgiana Cavendish, Herzogin von Devonshire, und das deutsche Movie Die Päpstin (2009) erzählte die Legende einer Frau, sie sich im 9. Jahrhundert als Mann verkleidet haben soll, um Theologie zu studieren und es bis zum Papst aufgestiegen sein soll. Darüber hinaus entstanden auch die Historienfilme Monsieur N. (2003), Marie Antoinette (2006), Der Mongole (2007), Victoria - Die junge Königin (2009) oder Mel Gibsons umstrittener Film Die Passion Christi (2004), in dem es um die letzten zwölf Stunden im Leben von Jesus Christus geht.

Der australische Film Gesetzlos - Die Geschichte des Ned Kelly (2003) beschäftigte sich mit dem berühmten Gesetzlosen gleichen Namens, und das Westerndrama Die Ermordung des Jesse James durch den Feigling Robert Ford (2007), das den Konflikt zwischen einem bekannten Verbrecher und einem Mitglied seiner Bande schildert, behandelte ein ähnliches Thema. Der deutsche Film Der Untergang (2004) rekonstruierte die letzten Tage Adolf Hitlers in seinem Berliner Bunkerversteck, die Anti-Heldin des biografischen Krimidramas Monster (2003) war die berüchtigte Massenmörderin Aileen Wuornos, und das Drama Attentat auf Richard Nixon (2004) erzählte die Geschichte eines Mannes namens Samuel Byck, der 1974 versuchte, ein Attentat auf den amerikanischen Präsidenten zu planen. Die Hauptfigur der zwei Filme Public Enemy No. 1 - Mordinstinkt (2008) und Public Enemy No. 1 - Todestrieb (2008) war der berüchtigte französische Gangster Jacques Mesrine, während Public Enemies (2009) von dem Gangsterjäger John Dillinger inspiriert war.

Die argentinische Koproduktion Die Reise des jungen Che (2004) von Walter Salles wurde durch die Studentenjahre von Ernesto Guevara inspiriert, der später als Revolutionär Che Guevara bekannt wurde, während seine Guerillazeit in Steven Soderberghs Che - Revolución (2008) und Che - Guerilla (2008) behandelt wurde, der sich neben der kubanischen Revolution auch auf seinen anschließenden Guerillakampf in Bolivien konzentriert. Der Schriftsteller Truman Capote war nicht nur Thema des für fünf Oscars nominierten Films Capote (2005), sondern auch des Films Infamous (2006), und die Modeschöpferin Coco Chanel war Thema von zwei Filmen aus demselben Jahr (Coco Chanel - Der Beginn einer Leidenschaft und Coco Chanel & Igor Stravinsky, beide 2009). Das Drama Kinsey (2004) drehte sich um die Persönlichkeit und die berufliche Tätigkeit des Psychologen und Pioniers auf dem Gebiet der Sexologie und Soziologie Alfred Kinsey, während Mit Herz und Hand (2005) die Geschichte des Neuseeländers Burt Munro enthüllte, der mit einem eigenhändig umgebauten Motorrad den Geschwindigkeitsrekord brechen wollte. Der britisch-spanische Film Little Ashes (2008) befasste sich mit den Studentenjahren des Malers Salvador Dalí und des Dichters Federico García Lorca, während der italienische Film Il Divo - Der Göttliche (2008) die Karriere des Politikers Giulio Andreotti aufrollte.

Pollock (2000), ein Film über den Maler Jackson Pollock, Quills - Macht der Besessenheit (2000), ein historisches Drama über den umstrittenen Adligen und Schriftsteller Marquis de Sade, Ali (2001), ein Sportdrama über die Geschichte des Boxers Muhammad Ali, und Wenn Träume fliegen lernen (2004), ein Film über den Schriftsteller James Barrie, wurden ebenfalls für mehrere Oscars vorgeschlagen. Unter den zahlreichen Vertretern des biografischen Films finden sich auch Filme über Persönlichkeiten wie die Schriftstellerin Iris Murdoch (Iris, 2001) und den Comic-Autor Harvey Pekar (American Splendor, 2003), den ugandischen Präsidenten Idi Amin (Der letzte König von Schottland, 2006), die Schriftstellerin Beatrix Potter (Die zauberhafte Welt der Beatrix Potter, 2006), den Komponisten Ludwig van Beethoven (Klang der Stille, 2006), die Schriftstellerin und Cartoonistin Marjane Satrapi (Persepolis, 2007), den Musiker Bob Dylan (I'm Not There, 2007), Joy Division-Frontmann Ian Curtis (Control, 2007), Schriftstellerin Jane Austen (Geliebte Jane, 2007), den Dramatiker Moliere (Molière, 2007), die Maler Rembrandt (Nightwatching, 2007) und El Greco (El Greco, 2007), den Sträfling Charles Bronson (Bronson, 2008), den American-Football-Spieler Michael Oher (Blind Side - Die große Chance, 2009), das Model und den Schriftsteller Waris Dirie (Wüstenblume, 2009) und den Sänger John Lennon (Nowhere Boy - Als John Lennon ein Junge war, 2009).

The Aviator (2004)

The Aviator - Leonardo DiCaprio, Cate Blanchett

 

Der anhaltende Boom der Biopics nach 2010

Die Zahl der Biopics, die kontinuierlich in den Vertrieb gelangen und wie in früheren Jahren um zahlreiche Preise konkurrieren, nahm auch in diesem Jahrzehnt nicht ab. So gewann Tom Hoopers The King's Speech - Die Rede des Königs (2010) vier von zwölf Oscars, für die er nominiert war, für seine Geschichte über das Leben von König George VI. von England, der wegen seiner unerwarteten Thronbesteigung sein Stottern loswerden musste. Drei Oscars von acht Nominierungen gingen an David Finchers The Social Network (2010), der das Leben von Mark Zuckerberg zur Zeit der Facebook-Gründung schildert, während Danny Boyles Steve Jobs (2015), ein in zwei Kategorien nominiertes Drama, wiederum den Apple-Gründer zum Thema hat, der Film Jobs (2013) dann denselben Mann. Zwei Oscars gingen an Die Eiserne Lady (2011), einen Film über die britische Premierministerin Margaret Thatcher. Zwei von zwölf Nominierungen verwandelte Steven Spielbergs Historiendrama Lincoln (2012), das die Geschichte des amerikanischen Bürgerkriegs und die Kontroverse um die Abschaffung der Sklaverei aus der Perspektive des amerikanischen Präsidenten und der politischen Eliten jener Zeit erzählt. Der für acht Oscars nominierte Film The Imitation Game - Ein streng geheimes Leben (2014) schildert einen Ausschnitt aus dem Leben des Mathematikprofessors und Kryptoanalytikers Alan Turing, der während des Zweiten Weltkriegs maßgeblich an der Entschlüsselung der berühmten deutschen Chiffriermaschine beteiligt war. Die Entdeckung der Unendlichkeit (2014), der für fünf Oscars nominiert wurde und sich auf das persönliche Leben und die frühe Karriere des Wissenschaftlers Stephen Hawking konzentriert, und Foxcatcher (2014), ein Sportdrama über den ehemaligen Olympiasieger und Wrestling-Trainer Mark Schulz, konkurrierten ebenfalls um die gleiche Anzahl Oscars.

Eine von sechs Oscarnominierungen verwandelte Clint Eastwoods American Sniper (2014), der durch das Leben des Afghanistan-Kriegsveteranen Chris Kyle inspiriert wurde, und derselbe Regisseur drehte auch Filme über FBI-Direktor John Edgar Hoover (J. Edgar, 2011), über die Mitglieder der Rockband The Four Seasons (Jersey Boys, 2014), über einen heldenhaften Flugkapitän (Sully, 2016) und über den Olympia-Wachmann Richard Jewell, der Hunderte von Menschen vor einer Bombe rettete, deren Zündung ihm später fälschlicherweise vorgeworfen wurde (Der Fall Richard Jewell, 2019). Im selben Jahr drehte Regisseur Pablo Larraín zwei Biopics - ein Drama über den chilenischen Dichter und Senator Pablo Neruda (Neruda, 2016) und einen Film über die First Lady Jackie Kennedy, der die Ermordung ihres Mannes verarbeitet (Jackie: Die First Lady, 2016). Drei Oscar-Nominierungen erhielt Fernando Meirelles' Die zwei Päpste (2019), in dem es um die Freundschaft zwischen dem scheidenden Papst Benedikt XVI. und dem neuen Papst Franziskus geht, während der Protagonist des für zehn Oscars nominierten Dramas Mank von David Fincher (2020) Herman J. Mankiewicz war, der Drehbuchautor von Citizen Kane, und in Damien Chazelles First Man (2018), der für vier Oscars nominiert ist, stand der Astronaut Neil Armstrong im Mittelpunkt. Am Wettstreit um die begehrten Oscars nahmen unter anderem das Biopic Saving Mr. Banks (2013), der die nicht leichte Zusammenarbeit der Schriftstellerin P.L. Travers mit Walt Disney beschrieb, The Danish Girl (2015), der die Geschichte des Malers Einar Wegener erzählt, der sich als einer der ersten einer operativen Geschlechtsumwandlung unterzog, Vice - Der zweite Mann (2018), der der Figur des US-Vizepräsidenten Dick Cheney gewidmet ist, und Der wunderbare Mr. Rogers (2019), der sich von dem Moderator von Kindersendungen Fred Rogers inspirieren ließ, teil.

Joe Wrights Die dunkelste Stunde (2017), der die Geschichte von Winston Churchills strategischen Entscheidungen während des Zweiten Weltkriegs erzählt, erhielt zwei Oscars von sechs Nominierungen, und dieselbe Figur der britischen Geschichte war das Thema von Churchill (2017). Im selben Jahr wurden zwei Filme über US-Präsident Barack Obama gedreht, zum einen das Drama Barry (2016) und zum anderen My First Lady (2016), der die Geschichte seiner ersten Treffen mit seiner zukünftigen Frau Michelle Robinson erzählt. Das Schicksal von Jeanne d'Arc war Gegenstand des Films The Silence of Joan (2011) und zweier eigenwilliger Filme unter der Regie von Bruno Dumont, Jeannette: Die Kindheit der Jeanne d'Arc (2017) und Jeanne d'Arc (2019). Die Geschichte von Florence Foster Jenkins, einer Sängerin mit einer zauberhaft fürchterlichen Gesangsstimme, wurde sowohl in dem französischen Film Madame Marguerite oder die Kunst der schiefen Töne (2015) als auch in dem britischen Film Florence Foster Jenkins (2016) auf ähnliche Weise behandelt. Das Thema Rennsport wurde von Rush - Alles für den Sieg von Ron Howard (2013), in dem die Formel-1-Fahrer James Hunt und Niki Lauda zu sehen sind, und Le Mans 66 - Gegen jede Chance von James Mangold (2019), in dem wiederum die Rennfahrer Ken Miles und Carroll Shelby thematisiert wurden, aufgegriffen. Das Thema Tennisturniere teilten sich wiederum Borg/McEnroe (2017), in dem es um die Rivalität zwischen den Tennisspielern Björn Borg und John McEnroe geht, und Battle of the Sexes - Gegen jede Regel (2017), in dem der chauvinistische Ex-Champion Bobby Riggs und die feministische Tennisspielerin Billie Jean King miteinander kämpften.

Stars der Musikindustrie waren Gegenstand von Filmen über James Brown (Get on Up - Die James Brown Story, 2014), die Rap-Gruppe N.W.A. (Straight Outta Compton, 2015), die Sängerin Nina Simone (Nina, 2016), die Sängerin und Schauspielerin Judy Garland (Judy, 2019) oder Elton John (Rocketman, 2019). Ein Phänomen war das überaus erfolgreiche Musikdrama Bohemian Rhapsody (2018), das sich auf Freddie Mercurys Zeit bei Queen konzentrierte und zum umsatzstärksten Biopic aller Zeiten wurde. Filme wie The Girl King (2015), Der Tod von Ludwig XIV. (2016), Maria Stuart, Königin von Schottland (2018) und Outlaw King (2018), der das Schicksal des schottischen Königs Robert the Bruce schildert, setzten sich ihrerseits mit den Charakteren historischer Herrscher auseinander. Maria Magdalena (2018) wurde aus der Perspektive der berühmten Nachfolgerin Jesu Christi erzählt, deren Geschichte auch teilweise im Film dargestellt wurde, und Capone (2020) bot ebenfalls einen etwas unkonventionellen Blick, diesmal auf die Figur des Chicagoer Mafioso Al Capone, der sich auf die letzte Phase seines Lebens konzentrierte, als er mit zunehmender Demenz und den Folgen eines Herzinfarkts und einer Geschlechtskrankheit kämpfte.

Darüber hinaus wurden Themen für biografische Filme auch im Leben anderer Persönlichkeiten gefunden, wie z. B. Prinzessin Diana (Diana - Der Film, 2013), dem Flugzeugkonstrukteur Jiro Horikoshi (Wie der Wind sich hebt, 2013), der Pornodarstellerin Linda Lovelace (Linda Lovelace - Pornostar, 2013), der Malerin Margaret Keane (Big Eyes, 2014), des Predigers Martin Luther King (Selma, 2014), des Hollywood-Drehbuchautors Dalton Trumbo (Trumbo, 2015), des Radsportlers Lance Armstrong (The Program - Um jeden Preis, 2015), des Meeresforschers Jacques Cousteau (Jacques - Entdecker der Ozeane, 2016), des olympischen Skispringers Michael Edwards (Eddie the Eagle - Alles ist möglich, 2016), der Eiskunstläuferin Tonya Harding (I, Tonya, 2017), des Filmemachers Tommy Wiseau (The Disaster Artist, 2017), der Schauspieler Laurel und Hardy (Stan & Ollie, 2018), der Wissenschaftlerin Marie Curie (Marie Curie - Elemente des Lebens, 2019), der Schriftstellerin Shirley Jackson (Shirley, 2020) und des Erfinders Nikola Tesla (Tesla, 2020). Weitere erwähnenswerte Filme sind Renoir (2012), Hitchcock (2012), Gracia Patricia - Fürstin von Monaco (2014), Pelé - Der Film (2016), Snowden (2016), Gauguin (2017), Loving Pablo (2017), Colette (2018) und Tolkien (2019).

American Sniper: Die Geschichte des Soldaten Chris Kyle (2014)

American Sniper: Die Geschichte des Soldaten Chris Kyle - Bradley Cooper

 

Biografische TV-Serien

Das Genre der Biografie wurde in Fernsehserien und -miniserien nie so häufig verwendet wie andere Genres, da das Leben verschiedener Persönlichkeiten eher als Dokumentationen, Dokumentarfilmserien und auch als Fernsehfilme auf die TV-Bildschirme gelangte. Außerdem überschnitt sich in vielen Fällen die Produktion biografischer Serien mit der Produktion historischer Serien, wie die spanisch-italienische Serie Leonardo Da Vinci (1971), die britische Miniserie über die Regierungszeit von Elisabeth I. Elizabeth R. (1971), die Serie über den römischen Kaiser Claudius Ich, Claudius (1976) oder die vierteilige italienisch-britische Miniserie Jesus von Nazareth (1977), die die Geschichte von Jesus Christus von seiner Geburt bis zu seiner Kreuzigung schilderte. Aus der Produktion der 1980er Jahre sind zum Beispiel die britischen Miniserien Wagner (1983) und Kennedy (1983) oder die amerikanische Serie Peter der Große (1986) oder die Miniserien Christopher Columbus (1985) und Mussolini: The Untold Story (1985) zu erwähnen.

Ein bedeutender Durchbruch kam im neuen Jahrtausend mit der Blütezeit der Fernsehproduktionen und dem Aufkommen von Internetfernsehsendern und Anbietern audiovisueller Inhalte. Der Aufstieg des Quality-TV hat zu erfolgreichen Serien geführt, darunter John Adams - Freiheit für Amerika (2008) über den zweiten amerikanischen Präsidenten und Die Kennedys (2011) über das Leben der berühmten amerikanischen Familie. Der enorme Anstieg der Serienproduktion schlug sich in der Folge in der Verbreitung des biografischen Genres nieder, wobei Serien über das Leben von Königinnen besonders beliebt waren. So beschrieb The White Princess (2017) die Herrschaft Heinrichs VII. aus der Sicht seiner Frau Elisabeth von York, Victoria (2016-2019) befasste sich mit der Persönlichkeit von Königin Victoria, The Spanish Princess (2019-2020) drehte sich um die Figur der Katharina von Aragon, und auch The Crown (seit 2016), das das politische und persönliche Leben von Königin Elisabeth II. in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts betrachtete, war sehr populär. Gleich mehrere Serien befassten sich mit der russischen Zarin Katharina der Großen, neben der russischen Produktion Ekaterina (2014-2019) und Velikaya (2015) auch die britische Miniserie Catherine the Great (2019) und die Comedy-Serie The Great (2020). Die spanische Serie Isabel (2012-2014) behandelte das Leben von Isabella I. von Kastilien, die Serie Narcos (2015-2017) war von dem kolumbianischen Drogenbaron Pablo Escobar inspiriert, und die Serie Genius (seit 2017) konzentrierte sich auf kreative Persönlichkeiten wie den Erfinder Albert Einstein, den Maler Pablo Picasso und die Sängerin und Komponistin Aretha Franklin. Die Dichterin Emily Dickinson bildete wiederum das Thema der Serie Dickinson (seit 2019).

Filmmaniak