Concrete Utopia

  • Südkorea Konkeuriteu Yutopia (mehr)
Werbevideo

Inhalte(1)

Ein heftiges Erdbeben lässt ganze Quartiere von Südkoreas Hauptstadt Seoul als Ruinen zurück. Von ihrem Balkon aus erblicken Min-seoung und Myeonghwa nur noch Trümmer und reglose Körper. Wie durch ein Wunder ist ihr Wohnkomplex verschont geblieben. Es dauert nicht lange, bis die ersten Obdachlosen bei ihnen Schutz suchen. Als die Überlebenden wieder Ordnung in der Gesellschaft herstellen wollen, nimmt das Unheil erst recht seinen Lauf. Auf raffinierte Weise verpackt der dystopische Thriller sozialkritische Botschaften in spektakuläres Storytelling. (Zurich Film Festival)

(mehr)

Kritiken (4)

Prioritäten setzen:

POMO 

alle Kritiken

Deutsch Vom koreanischen Botschafter bei den Oscars hätte ich mit diesem Thema und besonders jetzt, einige Jahre nach dem brillanten Parasite, eine anspruchsvolle gesellschaftliche Satire erwartet. Dieses Werk ist aber nur ein technisch hochwertiger postapokalyptischer Genrefilm mit gewöhnlichen Konflikten zwischen den Figuren und einem kitschigen Ende. Er versucht, das Publikum direkt zu rühren, er baut vorher keine Beziehungsemotionen auf. Als Blockbuster für die Massen wird der Film sicherlich funktionieren, Byung-hun Lee ist eine große Schauspielattraktion, aber eher für das asiatische Publikum. [Sitges FF] ()

Goldbeater 

alle Kritiken

Deutsch Nachdem ein verheerendes Erdbeben Südkorea getroffen hat, bleibt in den Trümmern des zerstörten Seouls ein einziger Gebäudekomplex für die Mittelschicht stehen. Die Überlebenden aus der ganzen Umgebung müssen bald einen Kampf darüber führen, wer Zuflucht in diesem letzten Rückzugsort finden wird und wer nicht. Und schon haben Sie das Rezept für eine soziale Satire, die Südkorea im nächsten Jahr im Oscar-Rennen vertreten könnte. Die satirischen Elemente sind hier jedoch manchmal so übersteigert absurd, dass der Film praktisch zu einer Komödie wird, deren Konstruiertheit im Verhalten der Charaktere in einer Krisensituation eher auf Künstlichkeit als auf reale menschliche Motive hinweist. Und diese tonale und genreübergreifende Spaltung, die koreanischen Filmen oft eigen ist, tut dies leider keinen Gefallen. Mit diesem Thema hätte ich viel lieber einen ernsthafteren katastrophalen Survivalfilm gesehen, der sich mit der realen Logistik des Überlebens in einer postapokalyptischen Welt befasst und den ich als Zuschauer ernst nehmen könnte. Das hier konnte ich wirklich nicht ernst nehmen. [Sitges 2023] ()

EvilPhoEniX 

alle Kritiken

Englisch I was looking forward to a proper catastrophe blockbuster with Souoth Korea’s biggest star Lee Byung-hun, but I got an uninteresting and dull utopian drama that made me suffer from boredom. The earthquake disaster itself takes up less than five minutes in the film, the rest of it focuses on a group of survivors in an apartment complex dealing with uninteresting stuff. If anything, I was hoping it would veer into dark survival mode, but not even that. For me the worst South Korean film of the year. 3/10. ()

Filmmaniak 

alle Kritiken

Englisch Expecting an ordinary disaster thriller is basically a mistake. Twenty seconds of digital destruction and a few shots of building rubble serve only as an inducement to tell an allegory about the collapse of society and morality as a result of an unforeseen crisis during which people begin to show themselves as selfish, hypocritical and callous monsters. In order for this allegory to work, however, the screenplay makes a mockery of everything else. The idea that one apartment remains entirely unscathed after a terrifying earthquake flattens the whole city of Seoul is absurd. The issue of millions of dead is not addressed in any way, no one deals with the loss of friends and relatives, and the situation in the rest of Korea (let alone the rest of world) is not even mentioned. The story is focused solely on what happens in the building, where a class system immediately emerges when the survivors are divided into apartment owners and those who lost their homes, the rabble condemned to freeze to death in the brutal cold on the broken streets. All possible ills of social inequality are crammed into the story together with criticism of capitalism (for example, a leader is chosen from among the residents, leading within seconds to the creation of a corrupt environment of bribery). An absolute oddity is the passage in which the apartment owners ruthlessly expel everyone else from the building, essentially sending them to their deaths, and then organise for themselves an outdoor party with karaoke and a feast made of supplies that they stole from the ruins of a nearby store, whose owner they had killed. It’s possible to sympathise only with one woman who is the only resident to give any consideration to ethics, so it’s a good thing that the film approaches a large part of the story and most of the subplots from her perspective. Otherwise, it would be a hell of a manipulative construct. ()