Meist gefolgt Genres / Typen / Herkünfte

  • Drama
  • Komödie
  • Animation
  • Kurzfilme
  • Dokumentation

Kritiken (3 986)

Plakat

Die kleine Hexe (2018) 

Deutsch Dank der Kleinen Hexe können wir die beliebtesten Märchenbücher von Otfried Preußler neu erleben. Seine lockere Trilogie Der kleine Wassermann - Die kleine Hexe - Das kleine Gespenst ist im deutschsprachigen Raum ebenso populär wie bei uns. Die Live-Action-Version unterscheidet sich logischerweise von dem beliebten Abendfilm des Tandems Smetana - Bohdalová, ist aber keineswegs schlecht. Karoline Herfurth ist erstaunlich niedlich, fröhlich, verspielt und mutig. Ich empfehle es sehr, vor allem dort, wo sich der unnötig einschränkende Eindruck festgesetzt hat, dass man in den deutschsprachigen Ländern nicht weiß, wie man Märchen erzählt.

Plakat

Úsměvy smutných mužů (2018) 

Deutsch Leider ist The Smiles of Sad Men nur ein anständiger Film aus einer Entzugsanstalt. Der Originaltext wird offensichtlich wegen seiner unverfälschten Authentizität geschätzt; die Verfilmung bleibt ihm in dieser Hinsicht nichts schuldig. Es macht jedoch keinen Sinn, hier nach Überschneidungen zu suchen. Alkohol ist die Geißel der Menschheit, und die Betroffenen zerstören nicht nur sich selbst, sondern auch ihre Familien. Dušek hat nichts Neues präsentiert, er stagniert seit Jahren, und auch alle anderen haben ihren Standard nicht im Geringsten überschritten. Der ein Jahrzehnt ältere Film Rules of Lies bleibt unübertroffen, aber für Kenner gibt es immer noch solche Hits wie Gute Tauben kehren immer zurück (1988) und Today for the Last Time (1958).

Plakat

Gentleman Jack - Season 1 (2019) (Staffel) 

Deutsch Die Bedingungen in Halifax waren in den 1930er Jahren schwierig. Vor allem für die Protagonistin, die Frauen liebt, ein beträchtliches Vermögen besitzt und gebildet ist. Anne Lister ist nicht an Ärger interessiert, sondern wird durch die gesellschaftlichen Gepflogenheiten der damaligen Zeit, arrangierte Ehen, nicht vorhandene Emanzipation und Intrigen zwischen Verwandten behindert. Aber sie möchte auch etwas für ihre Familie tun, sesshaft werden und inneren Frieden finden. Darum geht es in der ersten Staffel von Gentleman Jack, einem außergewöhnlichen Kostümdrama, das von der BBC und HBO unterzeichnet wurde. Für aufgeschlossene Zuschauer der perfekte Gegenpol zu all den endlosen Dickens- und Austen-Verfilmungen.

Plakat

Gentleman Jack (2019) (Serie) 

Deutsch Eine Serie, die von den Tagebuchaufzeichnungen von Anne Lister, einer der ersten modernen Lesben (falls Sie eine Bezeichnung brauchen), inspiriert ist. Die 1930er Jahre waren keine Zeit, die für jede Form von LGBT förderlich war, aber sie sind offensichtlich ein umso interessanterer Stoff für ein historisches Drama. Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein so komplexer Stoff in einem einzigen Kurzfilm funktionieren kann, aber eine Miniserie ist ein hervorragendes Format. Dass es eine Welle der befreienden Aufklärung gibt, dass die Gesellschaft langsam aber sicher auf ein neues Eingeschnürtsein im Biedermeier zuströmt... Perfekt für die Zuschauer der neuen Bearbeitung von Vanity Fair oder Harlots - Haus der Huren.

Plakat

Jahrmarkt der Eitelkeiten (2018) (Serie) 

Deutsch Umfassende Romane wie dieser schreien geradezu danach, zu einer Serie verarbeitet zu werden. Und ich bin begeistert. Dieses neue Vanity Fair ist weit entfernt von der letzten großen Verfilmung mit Reese Witherspoon in der Hauptrolle. Die Neuverfilmung steht nicht im Widerspruch oder Gegensatz, sondern hat nur eine andere Atmosphäre und mehr Zeit für die vielen Wendungen der Handlung. Becky Sharp ist eine klassische Heldin, deren Darstellung eine große Herausforderung für jede Schauspielerin ist. Die Verfolgung ihrer Lebensgeschichte vor dem Hintergrund der napoleonischen Kriege stellt naturgemäß etwas höhere Anforderungen an das Publikum, da diese Zeit in keinem Genre häufig vorkommt. Doch jede Geschichte hat ihre Licht- und Schattenseiten, und so ehrgeizig Becky auch ist, ihre Freundin Amelia Sedley ist die Tugend in Person. Und doch bilden sie beide ein perfektes Bild derselben Epoche. Ein Leckerbissen für Liebhaber von umfangreichen Romanen.

Plakat

Fargo - Season 3 (2017) (Staffel) 

Deutsch Die neueste Fargo-Serie ist die bisher unangenehmste Erfahrung. Die Doppelrolle für McGregor ist eine seiner größten Herausforderungen, und David Thewlis hat mich (wie schon so oft) körperlich krank gemacht. Vielen Dank also für dieses Geschenk in Form einer Pulp-Folge abseits der ewigen Eisebenen von Minnesota.

Plakat

Asterix & Obelix - Im Auftrag ihrer Majestät (2012) 

Deutsch Der bisher letzte Asterix-Film ist nur eine weitere Version von Asterix bei den Briten, was nicht gerade die beste Idee ist. Denn es wir bald 40 Original-Comic-Alben geben, und es gibt keinen Grund, Duplikate in verschiedenen Adaptionen zu erstellen. Aber als weitere Begegnung mit den gälischen Lieblingen ist es in Ordnung. Julius´ Schilderungen der Kriege sind perfekt parodiert, auch die neuen romantischen Zeilen sind gut. Die klassischen Streitereien und die Aussöhnungen zwischen Asterix und Obelix sind schön, aber leider fehlt Idefix, den die Macher durch den etwas unattraktiveren Goudurix ersetzt haben und sich damit eher an das jugendliche Publikum wenden. Großbritannien wird recht modern dargestellt, die Beatles und Jane Austen werden parodiert, und ich verstehe, dass so viele Verunglimpfungen des Inselreichs nicht jedem gefallen, aber die originelle Beschönigung der Tatsache, dass Minzsoße nicht essbar ist und das Bier etwas aufgewärmt werden sollte, war wohl nicht genug. Meine Lieblingsfilme sind zwar die aktuellen, Asterix im Land der Götter und Asterix und das Geheimnis des Zaubertranks, aber sollte Asterix jemals wieder als Spielfilm erscheinen, werde ich nicht fehlen.

Plakat

Asterix bei den Briten (1986) 

Deutsch Traditionelles Zeichentrickabenteuer nach dem Album "Astérix chez les Bretons" von 1966. Oder Asterix, Obelix, Idefix, Astrix und ein Fässchen Zaubertrank auf Reisen. Es ist schön, es ist gut. Die Briten können nicht kochen, die Kelten sind alle Cousins und Cousinen und damit basta :)

Plakat

Dáždnik svätého Petra (1958) 

Deutsch St. Peter’s Umbrella gehört zu den slowakischen Klassikern. Bereits in der Stummfilmzeit faszinierte das Thema Alexander Korda, in den 1930er Jahren Géza von Cziffra, und in den 1950er Jahren trug es zur ersten Zusammenarbeit zwischen dem slowakischen und dem ungarischen Kino bei. Schließlich hatte auch der tschechische Teil der Republik zu dieser Zeit nicht viel mehr Erfahrung; die Nachkriegskoproduktionen hierzulande begannen mit den Märchen über Labakan und der Legenda o lásce, die in Zusammenarbeit mit Bulgarien entstanden. Für den tschechischen Zuschauer, der St. Peter’s Umbrella in den vorrevolutionären Filmen für Zeitgenossen vermisst hat, ist das eine äußerst seltsame Erfahrung. Die Kombination aus rückständigem Geiz, dem nicht verfügbaren Erbe eines unehelichen Sohnes und dem abergläubischen Lande ist nicht wirklich mit typischen tschechischen Filmthemen zu vergleichen. Aber so können die wenigen Filme, die im Osten des Landes gedreht wurden, umso exotischer wirken. Die Hauptakteure sind Karol Machata und der damalige große Star des ungarischen Films Mari Törőcsik. In dieser Folge debütieren Emília Vášáryová und der ehemalige Kulturminister der Slowakei, Ľubo Roman.

Plakat

Štvorylka (1955) 

Deutsch Štvorylka ist einer der interessantesten slowakischen Filme aus den 1950er Jahren. Am Beginn stand die Idee, einen Kurzfilm auf der Grundlage von Janko Jesenskýs "Kleinstadtgeschichten" zu drehen, in dem "Štvorylka" nur die Vorgeschichte sein sollte, aber am Ende wurde es ein völlig eigenständiger Film. Es ist eine niedliche Idee: Auf dem slowakischen Lande soll ein Ball stattfinden, und die örtlichen Damen und ihre Töchter bereiten ihre Toiletten und Tanzlisten vor. Doch dann wird das geschäftige Treiben durch die Ankunft eines Militärkommandos gestört, und die Ehemänner und anderen Männer sind plötzlich in Gefahr. Von der Atmosphäre her liegt der Jugendstil-Štvorylka irgendwo zwischen Nerudas "Woche in einem stillen Hause" und "Moralność pani Dulskiej" von Zapolska, denn Jiří Krejčík (im Abspann unter einem Pseudonym aufgeführt) hatte einen großen Einfluss auf die endgültige Form des Drehbuchs. Ein eigenes Kapitel ist das Comeback von Vladimír Slavínskýs Operettenliebling František Krištof-Veselý, der in den 1940er Jahren seinen letzten tschechischen Film drehte und als Oberst Arpád von Rumplay in guter Form zurückkehrte, was ihm in den 1960er und 1970er Jahren einige interessante Möglichkeiten im slowakischen Fernsehen eröffnete.