Meist gefolgt Genres / Typen / Herkünfte

  • Drama
  • Komödie
  • Animation
  • Kurzfilme
  • Dokumentation

Kritiken (3 948)

Plakat

Producers' Showcase (1954) (Serie) 

Deutsch Producers' Showcase war ein Zyklus von regelmäßigen Live-Inszenierungen. Die Inszenierungen hatten ein gigantisches Budget und einmal im Monat wurde ein neuer Film ausgestrahlt. Es waren faszinierende Fernsehjahre, in denen Stoffe, die in europäischen Kinos eigenständig liefen, für eine einzige Ausstrahlung in Amerika bestimmt waren. Der wohl berühmteste ist Mayerling von 1957 mit Audrey Hepburn und Mel Ferrer, ein Thema, mit dem Anatole Litvak zu seinem europäischen Film Mayerling zurückgekehrt ist.

Plakat

Augsburger Puppenkiste - Kater Mikesch (1985) (Fernsehfilm) 

Deutsch In (West-)Deutschland ist die Beziehung zu Mikesch etwas anders. In Tschechien ist es Josef Lada und "Kocour Mikeš" (1934-1936), in Deutschland ist es ein Kinderklassiker, neu erzählt von Otfried Preußler als "Kater Mikesch" (1963). Diese neue Version wurde auch durch eine Puppenserie unterstützt. Also gibt es ein deutsches Paralleluniversum, in dem Mikesch, Paschik und Bobesch mit einer kleinen Hexe, einem Gespenst, einem Wassermann, dem Räuber Hotzenplotz und… Krabat befreundet sind.

Plakat

Dido Elizabeth Belle (2013) 

Deutsch Dido Elizabeth Belle ist einer der Filme, die sich auf das Leben realer Menschen aus der Vergangenheit stützen und durch sie eine Geschichte erzählen, die heute wichtig ist. Es sind also nicht wichtige Fakten 1:1, sondern die Botschaft. Dido Elizabeth Belle (1761–1804) hat tatsächlich gelebt und wir können auch ein gemeinsames Porträt mit ihrer Cousine Lady Elizabeth Finch-Hatton (1760-1825) finden, das in diesem Film eine gewisse Rolle spielt. Dennoch ist das Ergebnis ein durchschnittlicher Film mit einem unglaublich schlechten Ende. Das Ende neigt leider dazu, kitschig zu sein. Aber das führe ich darauf zurück, dass das Thema von Dido Elizabeth Belle in den letzten Jahren völlig ausgeschöpft wurde. Nach der Ausstellung des Doppelporträts in Kenwood im Jahr 2007 wurden mindestens 6 Bücher und 7 weitere Dramatisierungen veröffentlicht, sei es für Film oder Theater. Es ist nicht möglich, in so kurzer Zeit eine Biografie so oft neu zu schreiben, ohne dass sie sich völlig verwässert.

Plakat

Feud - Feud – Die Feindschaft zwischen Bette und Joan (2017) (Staffel) 

Deutsch Zum Thema Streit zwischen Joan und Bette wurde viel geschrieben und ich wäre froh, wenn es mehr Interessenten für ihre tatsächlichen Karrieren vor 1945 gäbe, da ihre Schwanenlieder wirklich nur ein Kapitel von vielen waren. Wie auch immer, Murphy ist ein guter Begleiter durch die Klassiker für heutige Pop-Interessenten, die sonst das klassische Hollywood ignorieren würden.

Plakat

Die Schwarzwaldklinik (1985) (Serie) 

Deutsch Der Produzent Wolfgang Rademann ließ sich vom Erfolg von Das Krankenhaus am Rande der Stadt inspirieren. Das Ergebnis war eine Serie, die in (West-)Deutschland die Tradition von eigenen medizinischen Serien begründete. Damals musste es eine Sensation sein, die wunderschöne Landschaft rund um die ländliche Klinik, spannende Fälle und eine großartige Besetzung aller Generationen. Der Star des Vorkriegsfilms Karin Hardt war auch als Siebzigjährige voller entzückender Energie.

Plakat

Märchen für die Welt – Hans Christian Andersen (2020) (Fernsehfilm) 

Deutsch Ein deutscher Dokumentarfilm über den dänischen Märchenerzähler. Hier spielen die Adaptationen seiner Texte für Miniaturpapiertheater eine dominierende Rolle. Ein interessanter Einblick.

Plakat

Gitta Alpár (1987) 

Deutsch Eine unglaublich wertvolle Begegnung mit Gitta Alpár am Ende ihres Lebens, das sie in Kalifornien verbracht hat.

Plakat

Jan Kiepura und Marta Eggerth zum Geburstag (2002) 

Deutsch Ein wunderschöner kleiner Rückblick auf das Sänger- und Schauspielerpaar Eggerth / Kiepura. Die Show wird von dem angesehenen Experten Marcel Prawy begleitet. Neben exzellenten Ausschnitten aus ihren gemeinsamen Filmen gibt es hier auch eine Aufnahme der Aufführung im Theater an der Wien nach dem Jahr 2000, wo Mártha Eggerth ihren Geburtstag feierte und das Beste aus "Die lustige Witwe" vorführte. Man ist erstaunt, der Experte findet keine Worte.