Meist gefolgt Genres / Typen / Herkünfte

  • Drama
  • Komödie
  • Animation
  • Kurzfilme
  • Dokumentation

Kritiken (3 958)

Plakat

Nightmare Alley (2021) 

Deutsch Ein epochales Erlebnis. Es ist sehr schön, dass es selbst in der Menge der diesjährigen Oscar-Nominierungen einen so idealen Film gibt. Ein großer Teil des Materials stammt aus William Lindsay Greshams Roman "Nightmare Alley" (1946), der bereits bei seiner ersten Verfilmung im Jahr 1947 ein Novum darstellte. Stilistisch ist er ein Leckerbissen mit klassischer Filminterpunktion, die Ausstattung ist absolut Art Deco, außerdem verschmilzt hier die Dekadenz des Zirkusumfeldes mit der einer verruchten Großstadt. Was will man mehr? Abgesehen von den schauspielerischen Leistungen, die selbstverständlich sind: Cooper, Blanchett, Dafoe, Mara, Collette... Ein Jahrzehnt zuvor war Wasser für die Elefanten ein ähnliches Vergnügen. Und im Fernsehen vielleicht Staffel 4 von American Horror Story oder die unvollendete HBO-Serie Carnivale.

Plakat

Northwest Outpost (1947) 

Deutsch Das nenne ich einen Film. Hollywood der Nachkriegszeit as it´s best. Der letzte große Film von Nelson Eddy ist natürlich eine Operette. Da Jeanette MacDonald zu diesem Zeitpunkt nicht mehr zur Verfügung stand, war seine letzte Partnerin die Ungarin Ilona Massey, die nach ihren Anfängen beim österreichischen Film in Eddys früheren Operetten Rosalie und Balalaika den Durchbruch schaffte. Die Filmmusik wurde von Rudolf Friml komponiert, der hier nach seinem ersten Versuch einer Filmoperette in den Pionierjahren von The Lottery Bride seine Wunden leckte. Und zu allem Überfluss spielen Hugo Haas und Elsa Lanchester ein wunderbares Ehepaar aus älterem russischen Adel. Außerdem spielt sich alles in der attraktiven Kulisse von Fort Ross ab, einer russischen Festung und Kolonialsiedlung, die während der russischen Kolonialherrschaft 1812 in Kalifornien errichtet wurde. In jenen Jahren konnte man von einem Film nicht mehr verlangen.

Plakat

Cinema of Unease: A Personal Journey by Sam Neill (1995) 

Deutsch Eine schöne Dokumentation über die Geschichte des neuseeländischen Films. Der Film wurde wahrscheinlich in der Freude über den internationalen Erfolg von Jane Campions "Das Piano" (1993) gedreht. Der Reiseführer ist Sam Neill, in der Hauptrolle die neuseeländische Natur. Ich selbst halte die Filme aus Neuseeland für etwas Besonderes und schaue sie mir ab und zu an. Die Erlebnisse sind unwiederbringlich: Ein Engel an meiner Tafel (1990), Desperate Remedies (1992), Bread & Roses (1993), Himmlische Kreaturen (1994), Die letzte Kriegerin (1994)... Von den neueren Filmen würde ich Topless Women Talk About Their Lives (1997), Was kostet die Milch? (2000) und Rain (2001) hinzufügen.

Plakat

Stacked (2005) (Serie) 

Deutsch Nun, Pamela Anderson spielt in einer Buchladen-Sitcom die Hauptrolle. Das musste ich erleben. Und es tut sicher nicht so weh wie bei VIP. Es ist eine ganz normale, lustige Show im Stil von Just Shoot Me!. Ich freue mich schon auf Staffel 2.

Plakat

Gänsehaut 2: Gruseliges Halloween (2018) 

Deutsch Hervorragend. Während Teil eins eine Hommage an das Phänomen ist, ist der zweite eine echte Folge aus "Gänsehaut". Ausgefeilt, authentisch, lustig. Mit echten Beziehungen unter Kindern und einem Blick auf Erwachsene mit ihren Augen. Und dann ist da noch Tesla. Es ist gut geschrieben.

Plakat

Gespensterparty (1966) 

Deutsch Gespensterparty ist ein schöner Abschluss der ersten Ära von Die Munsters. Der Technicolor-Film knüpft direkt an die Schwarz-Weiß-Serie an, und das lohnt sich. Für meinen Geschmack hätten sie in Amerika bleiben können, aber wenn sie nun schon reisen mussten, tat das die Gespensterfamilie mit der ihr eigenen Grazie. Sie sind alle schön grün und gut bestückt, genau richtig, um sich von der englischen Landschaft angetan zu sein. Neu in der Besetzung ist Debbie Watson, die Marilyn von einer Blondine in eine Rothaarige verwandelt hat. Der Film ist voller zeitgemäßer Trends und geht das Format des Spielfilms auf ähnlich kreative Weise an wie der im selben Jahr erschienene Animationsfilm Fred Feuerstein lebt gefährlich. Das einzige Problem ist, dass die Wartezeit auf den nächsten Film zu lang war und es 1981 zu spät für etwas Besseres war.

Plakat

Gänsehaut (2015) 

Deutsch Auf den ersten Blick ist die Verfilmung von "Gänsehaut" ein totaler Reinfall, aber nicht für jemanden, der die legendären Bücher von R. L. Stine kennt. Seine berühmtesten Geschichten aus "Fear Street" erschienen auch in tschechischer Sprache, aber die Geschichten aus "Gänsehaut" hatten ihre eigene Reihe unter verschiedenen Titeln. Dazu muss man wissen, dass "Gänsehaut" für jüngere Kinder gedacht ist, "Fear Street" für Jugendliche und dass R. L. Stine wirklich für Generationen ein Begriff ist. All diese Geschichten wie "Monsterblut", "Bitte lächeln!", "Die Geistermaske" und "Willkommen in Horrorland" sind für jeden zugänglich, der nicht vergessen hat, wie viel Spaß es macht, Kind mit einem Geist unter dem Bett zu sein. Ich hatte im Film ein wenig Angst vor Jack Black, aber er spielte Stine mit großer Bescheidenheit und trug dazu bei, dass das ganze Projekt zu einer Hommage an ein Phänomen wurde, das nie vergessen werden wird. Außerdem hat der echte Stine einen bombastischen Cameo, der hier... den Lehrer Black spielt.

Plakat

Munsters Fröhliche Weihnachten (1996) (Fernsehfilm) 

Deutsch Im Gegensatz zum Vorgängerfilm Here Come the Munsters (1995), dem ersten Munster-Film der 90er Jahre, der mir sehr gut gefallen hat, muss ich sagen, dass der unmittelbare Nachfolger, Munsters Fröhliche Weihnachten (1996) nur ein schwacher Abklatsch ist. Anstatt dass die Filmemacher an den Erfolg der neuen Besetzung anknüpfen und das Phänomen in einem neuen Jahrzehnt neu positionieren, wurde in diesem Debakel alles Gute zerstört und wieder von vorne begonnen. Die Gründe für diesen Schritt mögen vielfältig gewesen sein, aber sie taten den Munsters keinen Gefallen, wie die weiteren 16 Jahre des Schweigens zeigen, in denen niemand Interesse an der Marke zeigte. Das ist sehr schade, denn das Munster-Konzept ist absolut ideal, aber jede Generation muss das für sich selbst herausfinden. Das einzig Erfreuliche an diesem weihnachtlichen Nonsens ist vielleicht die Abschlussparty, an der jedes erdenkliche klassische Filmmonster teilgenommen hat, einschließlich Rosemary und ihr Baby. Ansonsten ist es ein typischer Weihnachtsirrtum, wie er jedes Jahr zu Dutzenden begangen wird.

Plakat

Eine unheimliche Familie zum Schreien (1995) (Fernsehfilm) 

Deutsch Here Come the Munsters aus den 1990er Jahren ist hervorragend. Der Film hat eine Idee und Witz. Die Geschichte, wie sie nach Amerika kamen, wird zum ersten Mal erzählt, verstärkt durch Hommagen an klassische Monsterfilme, insbesondere an Frankensteins Braut. Die neue Generation hat großartige Kostüme, versteht ihre Figuren (besonders Veronica Hamel ist großartig) und fügt etwas Skurriles im Stil der zeitgenössischen Projekte von Tim Burton hinzu. Viel besser als der schwache The Munsters' Revenge, und es gibt Platz für liebevolle Cameos der Originalbesetzung (Yvonne De Carlo, Edward Herrmann, Al Lewis, Butch Patrick und Pat Priest).

Plakat

Die Abenteuer von Tim und Struppi - Das Geheimnis der 'Einhorn' (2011) 

Deutsch Eine scheinbar ideale Kombination aus Spielbergs und Hergés Comic-Alben "Die Krabbe mit den goldenen Scheren", "Das Geheimnis der ´Einhorn´" und "Der Schatz Rackhams des Roten". Leider war es die Motion-Capture-Animation, die das Ganze begraben hat. Ich persönlich bleibe der Serie und dem alten Puppenfilm von 1947 treu.