Rikei ga koi ni očita no de šómei šite mita.

(Serie)
  • Japan 理系が恋に落ちたので証明してみた. (mehr)
Trailer 2
Japan, (2020–2022), 9 h 12 min (Minutenlänge: 23 min)

Streaming (1)

Staffel(2) / Folgen(24)

Inhalte(1)

What happens when a science-inclined girl and boy who are deeply passionate about research fall in love? An intelligent woman named Himuro Ayame who is a science graduate student at Saitama University happens to ask fellow science grad student Yukimura Shinya out. Of course, there’s no logical reason for this love! But as a science and engineering major, not being able to logically prove love would mean that those feelings aren’t real, and they’d fail as a science student. With that in mind, the two drag everyone else in the lab into trying various experiments to prove love actually exists. (Crunchyroll)

(mehr)

Nutzerkritik Jeoffrey zur diesen Serie (2)

Season 1 (2020) (S01) 

Deutsch Ein bisschen wie eine japanische Cartoon-Version von The Big Bang Theory, aber mit dem Unterschied, dass hier keine "dumme“ Blondine vorkommt... Und so geht es hauptsächlich darum, wie Wissenschaftler in der Romantik unerfahren versuchen zu beweisen, was Liebe eigentlich bedeutet und gehen es mit einem Haufen verschiedener Theorien an, die in der Praxis, wenn man die Emotionen und den Aufruhr aller möglichen Hormone bei sich spürt, ziemlich komisch und angesichts der Tatsache, dass es um Forschung geht, manchmal sogar völlig verrückt erscheinen. Ja, wir erfahren einige interessante Erkenntnisse, vielleicht bereichert es jemanden mit diversen neuen technischen Konzepten, Theorien, Verfahren und Prinzipien, aber wenn man nicht gerade der "Geek Typ" ist, dann wird man sich eher darüber amüsieren, wie intelligente Menschen über Dinge nachdenken, die für uns völlig normal und alltäglich sind. Ist es wirklich notwendig, Liebe wissenschaftlich nachzuweisen? Währe es nicht besser, sie durch Taten zu beweisen? Vielleicht kommt ja dieses wissenschaftliche Team eines Tages darauf, aber heute wird es nicht passieren... Und so ist die Liebe für Otaka schwer, und jetzt auch noch für pragmatische intellektuelle Leute und Jeoffrey versteht die Welt nicht mehr, aber wieder - sollte man Liebe verstehen? Des Weiteren gibt es einen interessanten Konflikt zwischen Vernunft und Emotion, aber meistens ist es nur lustige Sitcom mit vielen netten Charakteren, wenn man dem Hauptpaar eine Liebesbeziehung wünscht und vielleicht an einigen der Nebencharaktere interessiert ist. Zum Spaß und zur Entspannung und für die wissenschaftliche Überschneidung, die es zu etwas mehr als nur einer durchschnittlichen romantischen Komödie macht, gebe ich schließlich genau 7.16897899851 von 10 Punkten. ()

r=1-sinθ (2022) (S02) 

Deutsch Die zweite Staffel bringt Lösungen für mehrere wichtige wissenschaftliche Probleme und beantwortet einige Fragen, welche die Hauptcharaktere gequält haben. Sie vertieft auch einige Themen, die sich bereits zuvor abzeichneten, und bringt darüber hinaus neue Probleme mit sich, die weiterhin gelöst werden müssen, denn wissenschaftliche Arbeit endet nie und das Leben hat gelegentlich die Tendenz, alles durcheinanderzubringen. Die Antworten auf brennende Fragen wie "Wer/Was bestimmt, ob wir verliebt sind?" sind für den durchschnittlichen Menschen trivial einfach und sofort klar, aber das hiesige Wissenschaftsteam musste sich ihnen einfach auf einem komplizierten und manchmal verrückten Weg nähern, denn in der Welt der Wissenschaft gibt es keine Behauptung ohne genaue Beweise und Studien. Es war ein seltsamer aber ziemlich unterhaltsamer Weg, auf dem neue merkwürdige Charaktere auftauchten, und neben romantischen Eskapaden wurde auch das Konzept dessen, was eigentlich normal ist, diskutiert. Ein interessantes Thema, aber wieder mit einer ziemlich klaren und logischen Antwort. Es gab auch Dinge, die ich nicht besonders mochte, wie manchmal sehr seltsamer Fan-Service oder ein paar Momente, die zwar logisch erscheinen mochten, aber gleichzeitig ein wenig dumm waren und das manchmal nicht einmal in einer lustigen Form. Die letzte Folge war auch recht eigenartig und ich bin nicht ganz sicher, ob sie mir gefallen hat und ob diese in das Gesamtkonzept und die Stimmung der Serie einiger Momente passte. Andererseits wurde schön dargestellt, dass die wirklich gefährlichen Wahnsinnigen in der Regel nicht mit einem "Damaged"-Tattoo auf der Stirn herumlaufen und sie daher nicht auf ersten Blick zu erkennen sind. Was funktionierte noch? Romantik, Humor, Charaktere... Im Allgemeinen überwog bei mir das Positive, also ist mein Ergebnis nach gründlicher Analyse überraschend genau und klar. 7/10 ()