Expedition Antarktis - Der harte Kampf gegen Umweltsünder

(Fernsehfilm)
Deutschland, 2018, 30 min

Regie:

Michael Höft

Inhalte(1)

Windstärke 11 in der Drake Passage zwischen Kap Hoorn und der Antarktis. Der Eisbrecher "Arctic Sunrise" der Umweltschutzorganisation Greenpeace ist auf dem Weg durch das stürmischste Seegebiet der Welt, ins ewige Eis des Südkontinents. An der antarktischen Halbinsel wollen die Umweltschützer die kaum bekannte Krillfischerei beobachten. Der Krill ist ein kleines Krebstier, das vor allem als Nahrungsquelle für Wale bekannt ist. Er ist der wichtigste Baustein des extrem fragilen Ökosystems Antarktis. Wale und viele Pinguinarten ernähren sich so gut wie ausschließlich von den kleinen Krebstieren. Der Weg zu den Fanggründen ist weit und beschwerlich. Eisige Temperaturen machen jeden Handschlag zu einem Kraftakt. Immer wieder friert der Treibstoff der Schnellboote ein, die Crew kämpft mit Nebel und gefährlichen Eisbergen. Doch die Umweltschützer wollen mit der "Arctic Sunrise" unbedingt bis in die Fanggebiete der Krillfischer vorrücken. Das "rosa Gold", das Krillöl, wird weltweit nachgefragt.
Es ist ein exklusiver Rohstoff für Nahrungsergänzungsmittel. Immer mehr Menschen auch in Deutschland schwören auf diese Pillen mit den angeblich so gesunden Inhaltsstoffen. Besonders begehrt sind Mittel mit Omega-3-Fettsäure. Das exklusivste unter diesen Produkten sind Tabletten aus Antarktischem Krill. Eines der bekanntesten Produkte in Deutschland stammt aus Flensburg: "Doppelherzsystem Antarktis Krill ist ein wahres Multitalent für die Gesundheit" wird auf der Packung versprochen. Für die Fischer wird es immer einfacher, an das begehrte Krill zu kommen. Denn der Klimawandel lässt die schützende Eisdecke der Antarktis schmelzen. Die Krillbestände jedoch schrumpfen, da sich der Krill vor allem von Algen ernährt, die unter dem Eis wachsen. Das befürchten die Umweltschützer. Die Erderwärmung bedroht also die Antarktis und den Krill. Vier Wochen lang hat ein Team des NDR die Antarktisexpedition begleitet. In dieser beeindruckenden Landschaft ist es ihm gelungen, Bilder von einer Region einzufangen, die vielleicht in ein paar Jahren in dieser Form nicht mehr existieren wird. (NDR Fernsehen)

(mehr)