Erpressung

  • Österreich Erpressung (Notwehr) (mehr)

Inhalte(1)

Nach einer heftigen Auseinandersetzung mit ihrem Verlobten Frank verabredet sich Alice spontan mit einem Bekannten, einem jungen und begabten Maler. Als sie ihn in seiner Galerie besucht, wird dieser zudringlich und versucht, sie zu vergewaltigen. Doch Alice gelingt es sich zu verteidigen und tötet ihren Peiniger mit einem Brotmesser. Alice hat aus reiner Notwehr gehandelt, wird jedoch danach von einem Unbekannten erpresst. Ausgerechnet ihr Freund Frank wird nun mit der Aufklärung des Mordfalles betraut. Er entdeckt eine Spur, die geradewegs zu Alice führt, verschweigt er diese aber seinen Vorgesetzten bei Scotland Yard. Als Alice ihm alles gesteht, gibt es für Frank nur ein einziges Ziel Der Erpresser muss gefasst werden, und so kommt es zu einer spannenden Verfolgungsjagd über den Dächern des Britischen Museums. (Verleiher-Text)

(mehr)

Kritiken (5)

Matty 

alle Kritiken

Englisch Judging from the date of its premiere, Hitchcock’s last silent film, The Manxman, was released to cinemas at producer John Maxwell’s behest after the sound version of Blackmail. The plot bears the obvious hallmarks of a thriller that would later probably be classified as “Hitchcockian”: a blonde damsel in distress, death by stabbing, escape from incompetent cops. The first seconds are reminiscent of the avant-garde urban symphonies by Walter Ruttman and Dziga Vertov – movement, the city, a rhythmic montage. There is no dialogue in the opening eight minutes, when the characters just idly open their mouths. The whole sequence of arrest, interrogation and imprisonment, accompanied only by non-diegetic music, arouses the impression that we are watching a silent film. It’s open to speculation as to whether Hitchcock is thus intentionally toying with viewers’ expectations and whether he is forcing us to wonder when the synchronised sound will finally be heard. In order for the director to make his dispassionate attitude to sound technology even more clear, the film’s first dialogue scene does not deal with anything crucial; rather it is merely unimportant, as if it’s the dialogue of two men recorded in passing. Furthermore, both of the men are filmed from behind, a technique that Hitchcock used to elegantly solve the problem of early talkies with imperfect synchronisation of picture and sound. This is only the first of a number of examples of ways to deal imaginatively with film sound demonstrated in Blackmail. Among other things, the film contains one of the first uses of a sound transition, or subjectively perceived sound (the famous scene with a “knife”). The lead actors didn’t manage to rid themselves of the expressive acting of silent films, but if their acting is more subtle at certain moments, that is primarily due to the use of sound. For example, whistling a cheerful melody is enough to express a good mood, and it’s not necessary to accompany laughter with exaggerated gestures. Whereas other directors considered sound technology a limiting factor with respect to possible camera movements, in Hitchcock’s work there are no apparent limitations given the multi-camera shooting, for example. For Hitchcock, film remains a primarily visual medium. Immediately in the introduction, the film offers an original point-of-view shot through the eyes of the criminal; the characters ascending the stairs are captured by raising the camera to an unusual height, and other shots are also enlivened by various camera movements. In the areas of editing and the mise-en-scéne, two key influences on early Hitchcock, namely Soviet montage and German Expressionism, are combined in Blackmail. Using quick cuts, developments in the Scotland Yard investigation are condensed into a few seconds, Anna’s state of mind during her night-time wanderings around the city is illustrated through deflected camera angles, and there is also some expressionism in the shot when the protagonist passes a crowd of laughing gawkers. Hitchcock didn’t let himself get carried away with the new technological possibilities. He realised the advantages and disadvantages of innovations without losing the narrative techniques of silent films that had been developed over the course of years. If only more directors of that era had followed his shining example. 80% () (weniger) (mehr)

DaViD´82 

alle Kritiken

Englisch Maybe the finale was a bit unnecessarily hastily cut short and too unspoken. If such a thing can be said, um, or written, about a silent movie. It’s just a movie that clearly shows what will be Alfred’s strengths in the future. I was most satisfyingly satisfied. Especially with Hitch’s performance and despite the ever-present annoying horn in the background which was meant to simulate sound of traffic. Silent version: ?/5, Sound version: 4/5 ()

NinadeL 

alle Kritiken

Deutsch Der letzte von vier Filmen, die Anny Ondra unabhängig in England gedreht hat. Sie begann dort nicht bei Hitch, sondern bei Graham Cutts. Sie ließ damals einige Zeit Karel Karel sein, und reiste neuen Abenteuern entgegen. Hier kam sie zum ersten Mal mit dem Tonfilm in Berührung, und als sie nach Deutschland zurückkehrte, um eine neue Produktionsfirma zu gründen (und in der Zwischenzeit einen weiteren Stummfilm drehte, Das Mädel aus U.S.A.), hatte sie einen großen Vorsprung. Ihr Tontest fiel gut aus, aber Hitch hatte seine Gründe, warum er eine Farce daraus machte (einer davon war die Besetzung von Joan Barry in Endlich sind wir reich, von der heute wenig bekannt ist, dass sie nicht nur eine Ersatzsynchronsprecherin war, sondern auch die Hauptrolle in einem von Hitchs weiteren Filmen spielte). Der Legende nach soll Anny einen deutschen Akzent gehabt haben, aber niemand kann dies bestätigen, und es bleibt die Tatsache, dass sie erst 1928 dauerhaft in die Weimarer Republik zog. Endlich stellte Anny ihre ausgezeichneten Sprachkenntnisse unter Beweis, als sie 1931 ihre deutsch- und tschechischsprachigen Koproduktionen ganz selbstverständlich um Französisch ergänzte. Es stimmt aber auch, dass man in Mitteleuropa damals nicht sehr begeistert von Annys Filmen auf der Insel war und ihre englischen Filme nicht als außergewöhnlich ansah... Wie dem auch sei, heute ist die Situation anders, und wenn Marlene "nur" den Blauen Engel gedreht hat, hat Anny Blackmail gemacht. Leider werden dem Phänomen des ganzen Films oft eine Menge akademischer Klischees übergestülpt, was Blackmail in manchen Situationen zu einer eher tragischen Streber-Affäre macht. Schade, zumindest die Szene mit der versuchten Vergewaltigung von Anny-Alice durch Cyril Ritchard ist sehr eindringlich (in Piccadilly habe ich ihn auch gehasst). Und wenn Dorothea Friedrich behauptet, dass Anny unbedingt einen Tonfilm wegen besserer Plots brauchte, war sie ganz sicher nicht nüchtern. Der Vergleich zwischen der Stummfilm- und der Tonfassung fällt für die Stummfilmversion positiver aus. ()

D.Moore 

alle Kritiken

Deutsch Dank des Festivals Finále Plzeň habe ich die Version ohne Ton gesehen. Und ich muss sagen, dass es wahrscheinlich einer der spannendsten Stummfilme überhaupt ist. Nur die Schauspielleistung von Anny Ondráková ist manchmal ziemlich verlegen (unmittelbar nach dem Mord hat sie sich zwar wirklich furchteinflößend verhalten, ich bin mir aber nicht sicher, ob es absichtlich war). Man sieht, dass sich hier Alfred Hitchcock ausgetobt hat. Er hat viele einfallsreiche Regie-Tricks benutzt und das Ende sehr actionmäßig aufgenommen. Als Drehbuchautor hat er in den Film auch schwarzen Humor eingegliedert – es ist der Moment, in dem die Kundin im Geschäft Messermorde verurteilt, das Totschlagen mit einem Ziegelstein scheint sie aber nicht besonders zu stören. ()

lamps 

alle Kritiken

Englisch A timeless crime drama about coping with the torment of guilt that brilliantly launched Hitchcock’s stellar career, hinting for the first time at the visually perfectionist and emotionally powerful direction most of his later films would take. It's not completely flawless yet, and the master is still learning how to conjure a satisfyingly rich atmosphere, but the idea is very strong and the final scene pulls down a great satirical curtain behind the film... 80% ()