Bilderbuch Deutschland - 2008 (2008) (Staffel)


Rund um Stettin (S13E17)

(Folge)
? %
Deutschland, 2008, 45 min

Inhalte(1)

Stettin – eine Stadt im Dornröschenschlaf, eine Grenzstadt zwischen zwei Welten. Die Metropole Pommerns hat in ihrer 800-jährigen Geschichte alles erlebt, was eine Stadt nur erleben kann: märchenhaften Reichtum und große Not. Die Pest, Belagerungen, Eroberungen und ihre fast völlige Zerstörung. Sie war polnisch, preußisch, schwedisch, deutsch und ist heute wieder polnisch. Seit Polen im Dezember 2007 dem Schengener Abkommen beigetreten ist, hat Stettin auch sein altes Hinterland westlich der Grenze wieder in greifbarer Nähe. Keine Grenzkontrollen, keine bürokratischen oder politischen Hindernisse stehen dem täglichen kleinen Grenzverkehr und dem Zusammenwachsen der Region entgegen. Das „Bilderbuch“ stellt Ludwik Zdanowski aus Stettin vor, der uns Teile der Stadt zeigt und sich mit seinem Freund Armin Gärtner trifft, der 40 Jahre lang Bürgermeister in Löcknitz war. Das kleine Städtchen war einst Luftkurort in Pommern und liegt nur 20 km entfernt von Stettin im Uecker-Randow-Kreis. Heute wohnen hier Polen und Deutsche friedlich nebeneinander.
Das deutsch-polnische Gymnasium in Löcknitz ist ebenfalls ein Ausdruck der neuen polnisch-deutschen Identität in dieser Region. Der Direktor Gerhard Scherer ist stolz auf seine „Europa“-Schule, die seit 1994 deutsche und polnische Schüler in gemischten Klassen unterrichtet. Viele sehen in Stettin – heute: Szczecin – das zukünftige Zentrum der gesamten Gegend. Der Stettiner Hafen war die Quelle des Reichtums. Und er könnte es wieder werden. Nach Danzig ist er der zweitgrößte Seehafen Polens. Der Architekt Grzegorz Ferber will das Stettiner Hafengebiet als hochklassige Wohnlage und attraktiven Standort für Unternehmen neu gestalten. Und gerade für die jungen Stettiner gelten die alten Feindbilder nicht mehr. Bartosz Morylewski übersetzt in seiner Freizeit alte, deutsche Briefe, die vor Jahrhunderten in Stettin geschrieben wurden. Bartosz gehört zu einer Gruppe junger Stettiner, die die preußisch-deutsche Vergangenheit ihrer Stadt erkunden und für die kommenden Generationen lebendig halten wollen. (ARD)

(mehr)