Wissen hoch 2


Bye-bye Beton – Nachhaltiges Bauen fundamental neu denken (E72)

(Folge)
? %
Dokumentation / Nachrichten
Deutschland, 2023, 45 min

Regie:

Jakob Kneser

Drehbuch:

Jakob Kneser

Inhalte(1)

Stahl und Beton sind das Fundament unserer modernen Welt. Doch der Alleskönner unter den Baustoffen hat einen hohen Preis, seine Klimabilanz ist verheerend. Bauen muss neu gedacht werden. Bei der Zementherstellung für Beton werden in Deutschland rund 20 Millionen Tonnen CO2 pro Jahr ausgestoßen. Erste innovative Projekte zeigen Alternativen für nachhaltiges Bauen. Aber können Holz, Lehm und Fasern tatsächlich flächendeckend Stahlbeton ersetzen? Traditionelle Baustoffe wie Holz oder Lehm werden dank konsequenter Digitalisierung als neue Hightech-Materialien wiederentdeckt. In der modernen Gesellschaft erscheint Lehm als exotischer Baustoff der Vergangenheit. Doch viele sehen in ihm ein Baumaterial der Zukunft und eine ökologische Alternative zu Beton.
Während im österreichischen Schlins ein Haus aus Stampflehm entstehen soll, hat Gnanli Landrou von der ETH Zürich eine spezielle Lehm-Mixtur entwickelt, die sich genauso verarbeiten lässt wie Beton. Auch organische Materialien wie Holz haben einen großen Vorteil gegenüber Beton: Ihre Verwendung spart nicht nur Energie ein, sondern produziert sogar negative Emissionen. Der Physiker Hans Joachim Schellnhuber ist überzeugt: „Wenn wir jetzt die Bäume nutzen, indem sie über Photosynthese das CO2 wieder rausziehen, bauen wir unsere künftigen Gebäude, ja ganze Städte aus Luft-CO2.“ Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der TU München gehen sogar noch einen Schritt weiter: Bei ihrem Baubotanik-Projekt werden die Bäume selbst Teil der Architektur. Andernorts gibt es Ideen, die das Bauen mit biogenen Fasern radikal neu denken. (3sat)

(mehr)