Lebenslinien


Rudolph Moshammer – was vom Traum geblieben ist (E119)

(Folge)
? %
Deutschland, 2018, 45 min

Inhalte(1)

Einst wurden Busladungen von Touristen in die Münchner Maximilianstraße gebracht, wo sie hofften, vor Rudolph Moshammers Geschäft einen Blick von „Mosi“, seiner Mutter Else und seinem Hündchen Daisy zu erhaschen. 30 Jahre lang gab der exaltierte Modemacher der Schickeria einen schillernden Mittelpunkt und der Boulevard-Presse einen Fokus … bis dann am 15. Januar 2005 die Schlagzeile erschien: „Mosi in seiner Grünwalder Villa von Stricher ermordet!“ Knapp 15 Jahre nach seinem erschütternden Tod ist Rudolph Moshammer als „Der große Rudolph“ Thema eines Fernsehfilms im Ersten, und die Mitarbeiter und Verkäufer der Obdachlosen-Zeitung „BISS“ verehren ihn noch immer für seine Unterstützung, die auch heute noch aus einer Stiftung fließt. In „Lebenslinien“ wird die Geschichte des Modemachers und Herrenausstatters Rudolph Moshammer (1940 bis 2005) mit zum Teil unveröffentlichtem Material erzählt. Erstmals spricht er darin über seine Beziehungen zu Männern und Frauen. Als eine Art „Kini-Ersatz“ stand er häufig im Mittelpunkt der Münchner Schickeria, meist in Begleitung seiner Mutter Else als „Frau an seiner Seite“. Weniger bekannt ist die Geschichte seines Vaters, der seine Stellung als gehobener Versicherungsangestellter verlor, schließlich alkoholkrank und einsam starb. Dieses Familientrauma motivierte Rudolph Moshammer zu seinem Engagement für Münchner Obdachlose, das einen skurrilen Höhepunkt erreichte, als er mit dem Lied „Teilt Freud und Leid“ in der Vorrunde des Eurovision Song Contest 2001 scheiterte – und letztlich dennoch glaubhaftblieb. (BR Fernsehen)

(mehr)