DokThema


China in Dosen – Billige Lebensmittel aus Fernost (E135)

(Folge)
? %
Dokumentation / Nachrichten
Deutschland, 2020, 45 min

Inhalte(1)

Verbraucher lieben es „regional“ – zumindest wenn es um Lebensmittel geht. Doch große Mengen unserer Nahrungsmittel werden importiert – und dabei spielt China eine zunehmend wichtige Rolle. Das Land der Mitte ist nicht nur Lieferant für billige Kleidung, Sportschuhe und Smartphones, sondern auch für deutsche Lebensmitteldiscounter. Gemüse und Früchte in Gläsern und Tiefkühlmischungen, Pilze in Dosen, Schweinedärme für deutsche Würste: sie kommen immer häufiger aus Fernost. Längst liegen bei Produkten wie Tomatenmark und Apfelsaftkonzentrat die Chinesen ganz vorn im Markt. Doch auf kaum einer Flasche oder Dose findet sich ein Hinweis auf die Herkunft. Im Gegenteil: nicht selten landen etwa chinesische Tomaten als Tomatenmark „Made in Italy“ in unseren Kochtöpfen.
“ Nach Lebensmittelskandalen und massiven Umweltproblemen, die in China selbst für große Aufregung sorgten, ist die Skepsis auch hierzulande groß. Organisationen wie Foodwatch und Verbraucherzentralen klagen über mangelnde Transparenz und fordern, die Herkunft von verarbeiteten Lebensmitteln verbindlich offen zu legen. Auch bei den Kontrollen sehen sie Verbesserungsbedarf. Bislang müssen nur tierische Nahrungsmittel an der EU-Außengrenze vorgeführt werden, verarbeitete pflanzliche Lebensmittel nicht. Sind die Befürchtungen berechtigt? Betrifft-Autor Christian Jentzsch begibt sich auf Spurensuche und blickt hinter die Kulissen der Branche.
Wie arbeitet die riesige Produktionsmaschinerie für billige Lebensmittel im Reich der Mitte? In China trifft er einen deutschen Nahrungsmittelimporteur, der für seine Waren die Hand ins Feuer legen würde; er spricht im Hamburger Hafen mit Lebensmittelkontrolleuren und mit verzweifelten chinesischen Tomatenbauern, die Schwierigkeiten haben, ihrem Boden eine gute Ernte abzugewinnen. Umweltschützer dort klagen über vergiftete Gewässer und Agrarflächen, die Umweltbelastung bekämen die Bauern nur schwer in den Griff. EU-Behörden führten jüngst Kontrollen in Chinas Lebensmittelindustrie durch . Die Ergebnisse? Unbefriedigend! Die Kontrolleure fanden zahlreiche Mängel. In China gelobte man Besserung. Die Verbraucher müssen sich darauf verlassen. (BR Fernsehen)

(mehr)