ICH bin ICH

(Serie)
? %
Deutschland, 2017, 54x10 min

Inhalte(1)

Folge 1: Luis füttert die Tiere Luis ist fünf Jahre alt und lebt mit seinem Eltern auf einem Bio-Bauernhof. Heute möchte Luis die Tiere mal ganz alleine füttern. Das ist für Luis nicht schwer, denn den Hühnern und den Pferden hat er schon oft Futter gegeben. Er weiß auch, wo die Hühner ihre Eier verstecken. Aber eines macht Luis heute zum ersten Mal: dem Kälbchen Rinus Milch geben. Luis muss die Milch warm machen und sie in einen Eimer schütten. Aus dem Eier trinkt das Kälbchen, aber man muss es gut festhalten. Wenn das Kälbchen doch nur nicht so wild wäre ... !

Folge 2: Maria hilft im Gasthaus Maria ist fünf Jahre alt. Sie wohnt in ... und ihre Eltern sind Besitzer eines Gasthauses. Wenn „Kirchweihfest" ist, dann ist im Gasthaus allerhand zu tun. Deshalb hat Maria beschlossen, dass sie ihre Mutter beim Bewirten der Gäste helfen möchte. Maria bekommt Tisch 2 zugeteilt und muss sich darum kümmern, dass die Gäste etwas zu trinken und zu essen bekommen. Es ist gar nicht so einfach, sich alles zu merken. Und die Getränke und Gerichte an den Tisch zu bringen, ohne dass etwas herunterfällt, auch nicht. Aber eines kann Maria schon richtig gut: den Zapfhahn bedienen!

Folge 3: Marietta macht das Seepferdchen Marietta ist fünf Jahre alt. Heute ist ein ganz wichtiger Tag für sie, denn Marietta macht das Seepferchen-Abzeichen. Auf dem Weg zur Schimmhalle merkt man Marietta an, dass sie ziemlich aufgeregt ist. Immerhin ist das ihre allererste offizielle Prüfung. Um das Abzeichen zu kommen, muss sie 25 Meter am Stück schwimmen, vom Beckenrand ins Wasser springen, und in schultertiefem Wasser nach einem Ring tauchen. Das macht Marietta nicht so gerne, denn beim Tauchen muss man die Augen im Wasser aufmachen und das brennt in den Augen. Ob Marietta das Abzeichen am Ende auch wirklich bekommt?

Folge 4: Alice und ihr Gartenhäuschen Alice und ihr Gartenhäuschen: Alice ist 6 Jahre alt. Sie möchte das Gartenhäuschen zum Spielen schön machen. Dafür sammelt sie ein paar Sachen zuhause ein. Dann fährt sie mit dem Bollerwagen zum Gartenhäuschen. Der Garten ist ganz schön verwildert und das Gartenhäuschen muss gemütlich gemacht werden. Gut, dass Alice noch Hilfe von ihrer Schwester und deren Freundin bekommt.

Folge 5: Felix und der kaputte Reifen Felix plant eine Radtour. Diesmal möchte er aber auf einem größeren Fahrrad fahren, das schon länger im Hof herumsteht. Pech nur, dass ein Reifen platt ist. Gar nicht so leicht einen Reifen zu flicken, wenn man erst 4 Jahre alt ist. Aber zum Glück gibt es zwei Helferinnen und gemeinsam mit ihnen macht das Reparieren riesigen Spaß.

Folge 6: Maja und die Maus Maja und Greta entdecken beim Spielen im Garten eine tote Maus. Gemeinsam beschließen sie, das Mäuschen an einem ruhigen Platz im Blumenbeet zu beerdigen. Die beiden Freundinnen malen Bilder, basteln einen kleinen Sarg und halten eine kleine, liebevolle Abschiedsrede am Grab der kleinen Maus.

Folge 7: Vincent und die Fische Vincent ist schon richtig aufgeregt, denn heute bekommt er ein Aquarium. Gemeinsam mit seinem Vater hat er sich Fische ausgesucht und alles besorgt, was man für ein Aquarium braucht. Damit sich die bunten Fische in ihrem neuen Zuhause wohlfühlen, muss Vincent es artgerecht einrichten. Bis die Fische endlich ins Aquarium ziehen dürfen, gibt es allerhand zu tun.

Folge 8: Jakob geht klettern Jakob liebt es zu Klettern. Am liebsten würde er in den Himmel steigen, doch auf dem Spielplatz sind die Klettergerüste nicht besonders hoch und es regnet noch dazu. Kurzerhand beschließen Jakob und seine Mutter in eine Kletterhalle zu fahren. Dort kann Jakob zum ersten Mal ausprobieren hoch hinaus zu klettern – und Regen kann ihm hier auch nichts anhaben. Für Jakob wird es ein ganz besonderer Tag.

Folge 9: Oskar lernt Fahrrad fahren Oskar ist schon vier und will endlich unbedingt alleine Fahrrad fahren. Zuerst hilft ihm sein Papa dabei; doch dann muß er alleine üben. Anhand der Beobachtung von Oscar kann man sehen, wie beharrlich sich Kinder jeden Tag ein Stück mehr der Welt erkämpfen.

Folge 10: Oskar sammelt Pilze Kinder erobern sich die Welt jeden Tag ein Stück mehr. In der Dokumentation kann man staunen, wie viel Oscar – 4 Jahre alt – schon über den Wald und über Pilze weiß.

Folge 11: Pete und die Feuerwehr Pete ist fünf Jahre alt und großer Feuerwehr-Fan: „Wenn ich groß bin, will ich unbedingt Feuerwehrmann werden, so wie mein Papa“, sagt er. Petes Vater ist bei der Freiwilligen Feuerwehr im Taunus bei Frankfurt. „Hier bei uns im Dorf lebe ich mit Mama und Papa in einem alten Haus, Oma und Opa leben direkt auf der anderen Straßenseite und ich kenne hier jeden. Am coolsten finde ich Autos, besonders Feuerwehrautos.“ Löschen findet Pete super. Einmal in der Woche besucht er die Minifeuerwehr im Ort zusammen mit acht anderen Kindern. Dann wird geübt, zum Beispiel, wie man einen Brand erkennt, oder was man tun kann, wenn es einem Menschen schlecht geht.
Immer wieder kommen Experten, wie zum Beispiel Sanitäter, zu Besuch und zeigen den Minis, wie man sich im Ernstfall verhält. Dabei geht alles ganz spielerisch zu. Die kleinen Feuerwehrleute haben sogar eigene kleine Löschschläuche zum Üben. In der nächsten Gruppenstunde findet eine große und ganz besondere Übung der Minifeuerwehr statt. Dann steht Wett-Löschen an der neuen Löschwand auf dem Programm. Pete freut sich total darauf, aber er weiß auch, dass die Übung nicht nur Spaß ist, sondern dass ganz ernst trainiert wird. Wenn alles klappt, dürfen die kleinen Feuerwehrmänner dann am echten großen Feuerwehrauto üben. Das wird ganz bestimmt klappen! Aber aufgeregt ist Pete schon.

Folge 12: Mia macht Karate Die siebenjährige Mia aus Frankfurt hat ein ganz besonderes Hobby: Sie macht Karate. Seit einem Jahr geht sie regelmäßig ein- bis zweimal die Woche ins Training ins Karatecenter. Als sie anfing, war sie eine der Jüngsten dort, mittlerweile ist sie fast ein alter Hase. Angefangen hat sie, weil sie stark und mutig werden wollte: „Es gibt einen Jungen in meiner Schule, der uns Kleine immer ärgert. Vor dem hatte ich Angst“. Sie wollte sich wehren können und morgens ohne Angst zum Unterricht gehen. Das hat sie mittlerweile geschafft. Sie hat den grünen Gürtel, das ist schon ganz schön viel. Heute steht eine kleine Prüfung an. Eine Katta, eine komplizierte Abfolge von Bewegungen, muss ohne Fehler vorgeführt werden. Da muss man sich ganz schön konzentrieren: „Ich hoffe, ich mache keinen Fehler, denn wenn ich es schaffe, bekomme ich ein Sternchen auf den Gürtel. Das ist super.“ (KiKA)

(mehr)