Universum: Der Südpazifik

(Serie)
  • Deutschland Der Südpazifik
? %
Großbritannien / USA / Österreich, 2009

Inhalte(1)

Folge 1 - Unterwegs auf den entlegensten Inselparadiesen. Ein Meer, 20.000 Inseln, ein Viertel der weltweiten Wasserfläche: Der Pazifik. Die Faszination der Südsee ist auch 230 Jahre nach James Cooks Entdeckungsreisen ungebrochen. Und doch ist dieser gigantischen Teil unseres Planeten bis heute kaum bekannt. Denn der Pazifik hat mehr zu bieten als palmengesäumte Traumstrände und türkisfarbenes Meer. Jedes der Inselparadiese besitzt einen ganz eigenen Charakter, ein einzigartiges Muster von Besiedelung durch Tiere, Pflanzen und Menschen. Diese opulente Serie rekonstruiert, wie das Leben die winzigen Flecken Land inmitten des gewaltigen Ozeans erreichen und besiedeln konnte - und zeigt die vielfältige Tier- und Pflanzenwelt, die sich auf den verschiedenen Inseln der Südsee entwickelt hat.
Folge 2 - Ein Meer von Vulkanen. Die Dokumentation "Der Südpazifik - Ein Meer von Vulkanen" zeigt die Kräfte hinter der Entstehung Tausender Trauminseln: Vulkanismus ist in der Natur des Südpazifiks allgegenwärtig. Riesige Feuerberge durchbrechen den Meeresspiegel und glühendes Gestein zerspringt bei Wasserkontakt wie Glas – der vermeintlich Stille Ozean befindet sich im permanenten geologischen Umbruch. Doch die Auswirkungen des Vulkanismus gehen über Lavafontänen und Gasexplosionen hinaus: So ermöglichen die kühlen Lavagrotten von Galapagos Pinguin-Küken, am Äquator aufzuwachsen, und die Großfußhühner auf den Salomon-Inseln nutzen die Erdwärme sogar, um ihre Eier ausbrüten zu lassen. Unglaubliche Bilder aus Flug- und Unterwasserkameras zeigen alle Stufen im Leben einer Südseeinsel – von ihrer spektakulären Entstehung als Feuerberg bis zu ihrem sanften Verschwinden inmitten eines Atolls.
Folge 3 - Blaue Weiten. Die Dokumentation "Der Südpazifik - Blaue Weiten" durchmisst die gigantischen Distanzen des Südpazifiks: Abertausende Kilometer von offenem, oft windstillem Ozean. Abseits der Südseeinseln mit ihren Korallenriffen kommen nur Langstreckenspezialisten zurecht - Pottwale, Hochseehaie, Schwarzfuß-Albatrosse, Meeresschildkröten legen im Lauf eines Jahres Tausende, manchmal Zehntausende Kilometer zurück, wobei sie mit unheimlicher Präzision durch die "blauen Weiten" navigieren. Wie hilflos diese Dimensionen uns Menschen machen können, vermittelt auf dramatische Weise das Schicksal der Besatzung des Walfangschiffs "Essex", das als Vorbild für die berühmteste Hochsee-Geschichte überhaupt diente - "Moby Dick".
Folge 4 - Reif für die Inseln. Die Inseln des Südpazifiks zählen zu den entlegensten Orten der Erde, die oft durch Tausende Kilometer Ozean vom nächsten Festland getrennt sind. Dennoch tummeln sich selbst auf den entferntesten Atollen fremdartige Geschöpfe, die die Naturforscher Jahrhunderte lang vor ein Rätsel stellten. "Der Südpazifik - Reif für die Inseln" erzählt faszinierende Geschichten von bizarren Inselbewohnern, die außergewöhnliche Anpassungen entwickelt haben, und von glücklichen Zufällen, die erlaubten, dass das Leben selbst die fernsten Küsten erobern konnte. Egal wie abgelegen manche Eilande sind, sie alle wurden im Lauf der Zeit kolonisiert - zuerst von Pflanzen und Tieren, dann von Menschen, die hier heute noch oft auf traditionelle Weise leben. Mit 16.000 Kilometern ist der Südpazifik mehr als doppelt so breit wie der Atlantik. Viele der Pioniere, die es bis auf die östlichsten Inseln schafften, brachen weit im Westen auf, die meisten von Neuguinea. Dreimal so groß wie Großbritannien ist Neuguinea die größte tropische Insel der Welt - und auch die tierreichste. (ORF)

(mehr)