Der Hüter der Zeit - Uhrmacher Hentschel zwischen Tradition und Zukunft

(Fernsehfilm)
alle Plakate
? %
Deutschland, 2011, 30 min

Inhalte(1)

Andreas Hentschel hat vor 20 Jahren in einem kleinen Eppendorfer Laden in Hamburg mit seinem Handwerk als Uhrmacher begonnen. Nun will er das Hamburger Chronometer-Museum eröffnen. Der Film begleitet Hentschel in seiner Werkstatt, bei seinen Materialtests in der Natur, beim Aufbau seines privaten Museums sowie auf der Spurensuche nach Hamburgs Zeitball, einem bis ins Jahr 1936 existierenden, ausgeklügelten Zeitmessungssystem für Schiffe. Er stellt einen im positiven Sinne obsessiven Handwerker und Unternehmer dar, der selbst Uhrwerke und Automatikuhren von Weltruf in seiner Eppendorfer Manufaktur fertigt. Kunden aus aller Welt fliegen ein, um eine "Hentschel-Uhr" zu erwerben. Die "H2 Hamburg Botschafter", eine Uhr komplett aus Schiffsschrauben-Bronze gefertigt, ist eine Hommage des Uhrmachers an seine Heimatstadt. 
Gemeinsam mit seinem Großonkel und Freunden hat der Uhren-Profi aus Eppendorf über Jahre alte Schiffsuhren, Seekarten, Tidenkalender und alte Dokumente gesammelt, die klarmachen: Hamburg war lange eine weltweit bedeutende Stadt für Zeitmessung und Navigation. Wissenschaftler wie Alexander von Humboldt und Carl Friedrich Gauss verbrachten viel Zeit im Hamburger Hafen, um sich Navigationsgeräte oder Schiffsuhren bauen zu lassen. Dieses alte Wissen will Hentschel bewahren. Denn er meint, jetzt sei es die letzte Chance: "Wenn ich oder ein anderer aus meiner Generation dieses Erbe nicht erhalte, wird es für immer verschollen sein!" (NDR Fernsehen)

(mehr)