Smart Cities - Bauen für die Stadt der Zukunft

(Fernsehfilm)
  • Deutschland Smart Cities - Bauen für die Stadt der Zukunft
? %
Österreich, 2015, 50 min

Inhalte(1)

Energieeffizient, nachhaltig und grün - so werden die Städte der Zukunft heute konzipiert und gebaut. Österreichische Forscher gehören zu den Vorreitern des nachhaltigen Bauens. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts lebten gerade einmal zehn Prozent der Weltbevölkerung in Städten, heute sind es bereits 50 Prozent. Ende dieses Jahrhunderts wird die Menschheit eine urbane Spezies sein. Das "Urban Age", das Zeitalter der Städte, hat begonnen. Immer mehr Menschen ziehen in die Ballungsräume. Die Städte wachsen im Rekordtempo und mit ihnen die Herausforderungen: Raum wird knapp. Verkehr, Lärm, Umweltverschmutzung und soziale Spannungen nehmen zu. Städte sind für 80 Prozent des globalen CO2-Ausstoßes verantwortlich, sie verbrauchen 75 Prozent der Energie. Gleichzeitig bietet die Verstädterung auch gute Chancen für die Zukunft. Städte sind zentrale Umschlagplätze für Waren, Kultur und Wissen. Fortschritt und Veränderung gehen von hier aus. Ressourcen können besser genutzt werden, auch Energie und Infrastruktur. Die Zukunft unseres Planeten wird in den Städten entschieden. Doch wie sollen sie nun aussehen, die Städte der Zukunft, wie sollen sie funktionieren?
Grün, effizient, technologisch fortschrittlich und vor allem nachhaltig sollen sie werden, so weit sind die Stadtplaner einig und konzipieren die Smart Cities der Zukunft. International gesehen galt nachhaltiges Bauen jahrzehntelang als relativ kleines Fachgebiet. Doch angesichts von Bevölkerungswachstum, Klimawandel und knapper werdenden Ressourcen ist aus dem ehemaligen Nischenbereich eine wichtige Schlüsseltechnologie geworden. Österreichs Forscher gehören dabei zu den unumstrittenen Vorreitern. Der Film stellt nachhaltige Gebäude und technologische Innovationen, Strategien und Lösungen vor, wie die Städte von heute in funktionierende Smart Cities der Zukunft umgebaut werden können. Mehrere Pilotprojekte aus Österreich sowie internationale Beispiele bieten einen Ausblick auf das Stadtleben von Morgen: Plusenergie-Häuser werden gebaut, abgewohnte Wohnanlagen saniert, auf Industriebrachen entstehen neue Stadtteile. Österreichische Studenten gewinnen den international bedeutendsten Wettbewerb für solares Bauen in Kalifornien. In der arabischen Wüste wird die Öko-Planstadt Masdar City aus dem Boden gestampft und in Österreichs erster Smart-Grids-Gemeinde Köstendorf das Wohnen von Morgen getestet. (ORF)

(mehr)